Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Frhr. Thure von Cederström, München: Keramik, Arbeiten in edlem und unedlem Metall, Elfenbein, Geweihe, Textilien und Teppiche, Arbeiten in Holz, Möbel, Gemälde alter Meister und Miniaturen ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 16. und Mittwoch 17. Dezember 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15597#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L8

Möbel.

272 Kirclienbank. Vierstallig. Halbrunder Ausschnitt, durch zwei niedere, sechsseitige Säulchen getrennt.
In Handhöhe Kopfpfosten, im ganzen fünf. Aufklappbarer Sitz. Spätgotisch. 2. Hälfte des 15. Jahrh.
Eichenholz. Höhe 115 cm; Breite 285 cm; Tiefe 45 cm.
Abbildung Tafel 5.

273 Rheinischer Stollenschrank. Unterbau aus Rückwand und zwei gegliederten Rundstäben bestehend.
Oberbau aus drei Räumen mit Flügeltüren, darunter zwei (ergänzte) Schubladen. Die drei Flügel-
türen und die Seitenwände mit den reliefierten Wappen rheinischer Patrizier. Eichenholz. Anfang
des 16. Jahrh. Höhe 149 cm; Breite 135 cm; Tiefe 56 cm.

274 Italienischer Renaissancestuhl. Auf zwei Bretterfüßen mit Wappen und Karyatiden. Rücklehne ähnlich.
Kopie nach einem Original um 1580. Höhe 95 cm; Breite 30 cm; Tiefe 39 cm.

275 Schweizertisch. Schräg stehende, gewundene, vierkantige Füße, die mit Fußbänken verbunden sind.
Schräg zulaufender Kasten. (Neue) rechteckige Platte. 17. Jahrh.

Höhe 77 cm; Breite 128 cm; Tiefe 105 cm.

276 Tisch. Schräg stehende Balusterfüßc. (Neue) Platte mit Kasten. Barock. 17. Jahrh. Nußbaum.

Höhe 78 cm; Breite 130 cm; Tiefe 79cm.

277 Kleiner Tisch. Schräg stehende Balusterfüße mit Fußbänken verbunden. Rechteckige Platte. 2. Hälfte
des 17. Jahrh. Höhe 76 cm; Breite 98 cm; Tiefe 72 cm.

278 Tisch. Balusterfüße durch Fußbänke verbunden. Zarge mit Akanthusreliefs. Rechteckige Platte.
17. Jahrh. Höhe 67 cm; Breite 149 cm; Tiefe 89 cm.

279 Schreibtisch. Auf sechs hohen Balusterfüßen, die durch geschweifte Fußbänke verbunden sind. Der
Kasten mit drei Schubladen, von denen die beiden seitlichen stark vorgewölbt sind. Aufklappbare,
schräge Schreibplatte, hinter ihr vier Schubladen. Aufbau mit sechs Schubladen, darüber niedriger
Abschluß mit einer Schublade. Mit verschiedenen Holzarten und Bändern eingelegt. Poliert. Bronze-
beschläge (nicht zugehörig). Um 1700. Höhe 131 cm; Breite 100 cm; Tiefe 71 cm.
Abbildung Tafel 5.

280 Schreibtisch. Auf acht gedrehten Säulenfüßen, die durch Fußleisten verbunden sind. In den Seiten-
fächern je zwei Schubladen. Aufklappbare Platte, dahinter vier Schubladen. In gleichfarbigen, geo-
metrischen Holzfeldern eingelegt. Anfang des 18. Jahrh. Braun poliert.

Höhe 88 cm; Breite 118 cm; Tiefe 66 cm.

281 Kabinettschrank. Das Untergestell auf sechs verkröpften Stäben. Im Kasten vier Schubladen. Zurück-
springender Aufbau: Im Sockel drei Schubladen, darüber um ein verschließbares Mittelfach zwölf
Schubladen, die durch vier verkröpfte Säulen zusammengefaßt werden. Im obern Aufbau sechs kleine
Schubladen, darüber drei verschließbare Fächer, die von je zwei verkröpften Säulen flankiert sind.
Bekrönung mit Akanthuslaub. Das Ganze schwarz. Die Flammleisten auf den Schubfächern sowie
die Säulen vergoldet. Die Mittelfelder auf den Schubladen mit gewölbten Schildpatt belegt. 2. Hälfte
des 17. Jahrhunderts. Höhe 205 cm; Breite 114 cm; Tiefe 51 cm.
Abbildung Tafel 7.

282 Kabinettschrank. Der Unterbau auf vier Füßen. Ausgeschnittene Zarge mit Blattwerk. Im Kasten
zwei Schubladen. Darauf Aufsatzschrank auf vier vergoldeten Klauenfüßen. Im Sockel drei Schub-
laden. Im etwas zurückspringenden Mittelteil um ein verschließbares Fach, das von zwei gedrehten
Säulchen flankiert wird, zwölf Schubladen. Im zurückspringenden Aufbau ein verschließbares Fach
nebst sechs Schubladen. Das Ganze schwarz. Die Schubladenumrahmung mit vergoldeten Flamm-
leisten. Auf den Mittelfeldern jeder Schublade flott gemalte Genreszenen: Ruinenlandschaften, Liebes-
paare, Hirtenszenen, Wanderer, Parkanlage. Im Sockel die vier Jahreszeiten. Wohl italienische
Arbeit. 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Höhe 200 cm, Breite 113 cm; Tiefe 58 cm.
Abbildung Tafel 7.
 
Annotationen