Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Persische Antiquitäten und Kunstgegenstände: Kollektion Mirza Ardechir Khan ; Fayencen, Keramiken, Stoffe, Metallarbeiten, Bibelots. Teppiche, Miniaturen, Manuskripte ; Auktion in München in der Galerie Helbing Dienstag, den 20. und Mittwoch, den 21. Januar 1914 — München, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22166#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21

i

500b Manuskript. Persisches Gedicht in schöner Schrift, (nästalisch), fünf Miniaturen enthaltend, die
Szenen aus dem häuslichen Leben und Jagdszenen des Königs darstellen. Mit drei Titelvignetten,
sog. Sarloh. 17. Jahrh. Deckel in Maroquin.

500 c Desgleichen. Werk des Poeten Morlane" Ourfi Chirazi. Gedichte und Prosa. In schönen
Schriftzügen (nästalisch), mit einer Titelvignette, Illustrationen und vier Miniaturen: Verschiedene
Szenen aus dem Leben des Herrschers. Auf chinesischem Papier. Sehr feine Arbeit.

500 d Oeuvre (complet) des berühmten Poeten Kaghan in sehr schöner nästalischer Schrift. Mit vier
prächtigen Titelvignetten und vier Miniaturen, darstellend den Schah, verschiedenen Beschäftigungen
sich hingebend. Papier Khanbalegh. 17. Jahrh. Abbildung Tafel 3.

500 e Erzählung in Versen. Nästalische Schrift. Mit zwei schönen Titelvignetten und vier prächtigen
Miniaturen: Audienz- und Heiratsszenen der persischen Könige. Sehr feine Arbeit. Chinesisches
Seidenpapier. Einband Maroquin. Abbildung Tafel 3.

500 f Oeuvre (complet) des berühmten Poeten Ghani in sehr schöner, nästalischer Schrift. Mit zwei
Titelvignetten und sechs sehr schönen Miniaturen: Szenen aus dem Kriege und dem häuslichen
Leben. Auf chinesischem Papier. Ausgeführt von dem bekannten Künstler Kemaleddin Ismail,
Sohn des Sultan-el Chouara Djemaleddin Abdahazaghe von Ispahan. Datiert vom 22. des Monats
Ramazan, im Jahre 1031 der Hedschrah. Einziges Exemplar mit dem Siegel des Königs Vehabs
auf der ersten Seite. Einband aus der gen. Epoche, gen. Imkteji Cehrir.

500g Abriss der persischen Geschichte. In sehr feiner und schöner Schrift. Mit einer Titelvignette
und sechs Miniaturen.

500 h Chaname Firdusi. Geschichte von Persien. Mit einer Titelvignette und zehn Miniaturen: Jagd-
und Kriegsszenen. 16. Jahrh.

500 i Koranmanuskript. In sehr schöner arabischer Schrift. Mit schönen Ornamenten.

500k Koran. Nästalische Schrift auf blauem Papier. Sehr schönes Sarloh (Titelblatt) und Kapitelköpfe,
die mit Gold auf polychromem Grund gehöht sind, Ein Band 10 x 15 cm.

5001 Vier Blätter eines Kufischen Manuskripts. Enthaltend Koranverse. Diese Blätter, die auf
indischem Papier um das Jahr 180 n. d. H. geschrieben wurden, sind sehr selten.

500m Acht Manuskriptblätter. Vier in hebräischer und vier in armenischer Sprache. Auf Pergament.
Dem 8. Jahrh. zugeschrieben.

500 n Oeuvre (complet) des persischen Dichters Hafiz. Mit Titelvignette. Sehr schöne Schrift. Einband

in persischem Lack.

Gegenstände in persischem Lack und
Mosaiken, sog« Khatem.

501 Drei Kämme. Aus Sandalholz.

502 Sechs Sorbetlöffel. Aus Abadiholz, durchbrochen graviert.

503 KöfFerchen. Aus Abadiholz, mit Reliefskulptur, darstellend den Kampf eines Löwen mit
einer Boa.

504 Schmuckköfferchen. Altes, persisches Mosaik.

504a Desgleichen. Aus kostbarem Holz. Mit Malerei von Vögeln, Blumen und Laubwerk.

504b Desgleichen. Von persischem Lack. Viereckig. Dessin: Ein persischer König, der seinen
Ministern Audienz erteilt.
 
Annotationen