Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung deutscher Zunftsachen aus Wiener Besitz sowie Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 15. und Dienstag, den 16. Juni 1914 — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15234#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

36 Desgl. Zwei Löwen halten eine geöffnete Schere. Darüber Krone. Kleines Schild mit Inschrift"
Zunft-MeisterG. Ruoff. J. Goerik. S e c k 1 e r. Vergoldetes Blech.

Höhe des Zeichens 39 cm. In Blechkasten, der auf vier Seiten verglast ist.

37 Desgl. Zwei stehende Löwen halten eine von einer Krone überhöhte, geöffnete Schere. Unten Schrift-
band mit den Namen der Zunftmeister. Bemaltes Blech. Höhe 33 cm, Breite 38 cm.

38 Runde Platte. Auf dem Rand Inschrift: A. 1771 ad 7. AprilI. Ist dise Schüssel den Herr
Obman Jacob Grosselfinger von der Brüderschafft Ver Ehrt worden. Jacob Böhlin
v. Kempten etc. Kempten 1771. Mit Zinnmarken. Diam. 31 cm.

39 Zunftfahne. Auf weiss, rot, blaugestreiftem Grund in Rokaillenkartusche, auf der einen Seite Wappen
der Schneider, auf der anderen Schneider am Bügelbrett. Stange mit rotem Sammtbezug. Defekt. 1765.

40 Zunfttruhe. Viereckiger Kasten. Auf dem Stirnbrett in Einlegearbeit eine geöffnete Schere, die Buch-
staben : AD K W G F C R und die Jahrzahl 1746. Höhe 33 cm, Breite 67 cm, Tiefe 40 cm.

41 Schneiderelle. An beiden Seiten in Relief geschnitzt. Auf der einen Seite Leidenswerkzeuge Christi,
auf der anderen Handwerkszeug und Hausgerät. Mit Jahrzahl 1788.

42 Holzrelief. Spottbild auf die Schneider. Ein Schneider sitzt auf einem Ziegenbock, in der
Rechten schwingt er eine Schere. Vor ihm stehen zwei Schneider, zwei andere hat er überritten. Bunt
bemalt. Lindenholz. 18. Jahrh. Höhe 14 cm, Breite 11 cm.

Lehrjungenverzeichnis der Schneider von Wimpfen. 1616—1730. Papiermanuskript. 8°.

Nadler und Zeugrnacher.

44 Zunftzeichen der Nadler. Dreiteilig. Oberstes Stück : Blattkartusche mit den Namen von Meistern
und Gesellen und der Jahrzahl 1777. Mittelstück : Dreieck, an dessen Seitenstäben die Embleme der
Zunft befestigt sind. Endstück: Schild mit gewelltem Rand und der Inschrift: Schild der Löbl.
Nadlerzunft in Stuttgart erneuert bey grossem Handwerk d. 15. Aug. 1827. Namen
der Meister F. D. Reuss, Obermeister, etc. Messing. Gesamtlänge 65 cm.

45 Zunftschild der Zeugmacher. An einer schmiedeeisernen Angel hängt das gravierte Zinnschild.
Auf der Vorderseite halten geflügelte Putti zwei Blattkränze mit dem doppelköpfigen Reichsadler und
den Zunftemblemen. Am Rande Inschrift: Des Erbarn Hand Wercks der Zeugmacher In
der Heil. Rom. Frey Reichs Stadt Weissenburg An nordgau 17. Auf der Rückseite die
Namen der Zunftmeister. Diam. der Zinnplatte 25,5 cm.

Schuster, Weissgerber, Lederer, Gürtler und Sattler.

Schuster und Sattler.

46 Zunftzeichen. Zwei grosse Lederschuhe. Auf dem einen am Absatz die Jahrzahl 1721 mit Holz-
nägeln eingeschlagen. Länge je 41 cm.

47 Zunftlade. Auf vier Kugelfüssen der rechteckige Kasten; auf dem Deckel rechteckige Erhöh-
ung und die in dunklem Holze eingelegte Inschrift: Dem Ehrsamen Selm hm: Handwerk
hat diese Handw: Lade verfertiget Joh: Gottfr: Nuber Sehr: Meist: Schorndorff
d. 27. Nov. 1779. — Obemeister Joh: Jacob Kindle. Obherr Ludwig Friderich Jaeger
Land: asessor. Obermeister Joh: Georg Lanner. Auf dem Stirnbrett in Zinn eingelegte
Inschrift: OBERMEISTER IOHAN PRIDERICH SCHABEL. OBHER GEORG LEON-
HARDT VEIL DES RATHS. OBERMEISTER GEORG FRIDERICH KRAFT. Auf der
Rückseite in hellem und dunklem Holze zwei Darstellungen eingelegt: Schuster bei der Arbeit und
eine Frau bringt einem Cavalier den Frühstückskaffee. Auf den Seitenbrettern je ein Traghenkel.

Höhe 46 cm, Breite 76 cm, Tiefe 52 cm.

48 Zinnkrug der Schustergesellen aus Olmütz. Konischer Leib, flacher Hutdeckel, gehenkelt. Auf
dem Deckel gravierte Inschrift: Vivat es leben die Schumacher Gesellen. N o. 1. Auf der
Vorderseite die Namen der Vorstandschaft, darunter: Joseph Engelbrecher Herbergs Vatter
Olmütz den 15' Jänner 1831. Mit Zinnmarken. Höhe 24,5 cm.
 
Annotationen