5
49 Fayencekrug der Schusterzunft 1764. Gehenkelt. Dekor: Zwischen zwei in vier Etagen ge-
schnittenen Lindenbäumen ein bekrönter Blätterkranz, zwei Schuhe und ein Stulpstiefel. In Mangan-
violett und Blau. Schwäbisch? Höhe 15 cm.
50 Zunftzeichen der Sattler. An einer Eisenkette hängt das Gestell eines Sattels. Mit Blattranken
getrieben. Blech. Höhe 29 cm.
51 Desgl. Modell eines Ledersattels. Höhe 32 cm, Breite 28 cm, Tiefe 21 cm. In Glaskasten.
Gürtler, Lederer und Weissgerber.
52 Zunftschild der Gürtler. Getriebenes Messingschild, das in kleine Felder geteilt ist, in denen
Handwerkszeug und Arbeiten der Zunft gezeigt sind. Einseitig. Höhe 36 cm.
53 Zunftzeichen. Gravierte Zinnplatte. Auf Rankenwerk stehen zwei Löwen, die ein Medaillon mit den
Zunftemblemen halten. Links Kartusche mit der Inschrift: Vivat Es lebet das ganze Ferber
Hand Werk und die Brüderschaft. Rechts Kartusche mit der Inschrift: Heinrich Philipp
Andreas Anhalt Zingieser Lehrpursch in Sachs Gotha 26. Sepdemper 1778.
12,5X20 cm.
54 Desgl. In einem rechteckigen Glaskasten vollständige Gürtlerwerkstatt. Mit zehn holzgeschnitzten
Figuren. Am Kastenaufsatz die Inschrift: 1860. Diewohllöblichen Gürtlerzunft gegründet
v: P. Würsching verfertigt von G. Scher m.
Höhe des Kastens 19 cm, Länge des Kastens 52 cm.
55 Zunftbuch der Gürtler zu Lauban. 1663—1753. Papierhandschrift.
56 Zwei Zinnteller. Rund. Graviert mit den Zunftzeichen der Lederer, den Jahreszahlen 1814 und 1824
und verschiedenen Namen. Diam. je 21,5 cm.
57 Zunftzeichen der Weissgerber. Auf einem Schriftband mit der Inschrift: Gestiftet von der
Weissgerber Meisterschaft in Urach den 4tenjun 1792, stehen zwei Löwen, die mit den
Pranken einen Blattkranz halten, dessen Mitte die Embleme der Zunft ausfüllen. Darüber Krone. Aus
einer Messingplatte ausgeschnitten. Ohne Grund. In Glaskasten. Höhe des Zeichens 23 cm.
58 Zunfttruhe. Rechteckiger Kasten mit zwei Traghenkeln. Weiss gestrichenes Fichtenholz. Auf dem
Deckel Inschrift: Das ersame Handwerk der Weiss-Gärber zu Weilheim und zwei Sinn-
sprüche. Die Innenseite des Deckels mit einer Tafelszene im Freien bemalt. Auf dem Stirnbrett
bewacht ein weisser Spitz einen Geldsack gegen einen Affen. Darüber und darunter Sprüche. 1684.
Abbildung Seite 3. Höhe 23 cm, Breite 38 cm, Tiefe 26 cm.
Schmiede, Schlosser, Büchsenmacher, Wagner, Böttcher
und Fassbinder.
Schmiede.
59 Zunftzeichen der Schmiede. An einem grossen Hufeisen hängen zwei kleinere. In das grosse ist
die Jahrzahl 1797 und 1821 eingegraben. Schmiedeeisen. Länge 32 cm.
60 Desgl. Durch Ringe sind drei Hufeisen in verschiedener Grösse und ein Steigbügel zu einem Zunft-
zeichen verbunden. Schmiedeeisen. Gesamtlänge 37 cm.
61 Desgl. An einem schmiedeeisernen Aufhänger drei Hufeisen in verschiedener Grösse.
Gesamtlänge 75 cm.
62 Zunfthumpen. Drei schildhaltende Löwen als Füsse. Flacher Hutdeckel mit Kartusche, die von
einem Knappen gehalten wird, Bandhenkel. Auf dem Leib Inschrift: Sonnenberg 1683. Zu beiden
Seiten einer Sonne die Namen der Mitglieder der Gilde. Mit Zinnmarken. Höhe 43 cm.
63 Zinnkanne. Ähnliche Form. Mit der Inschrift: von den Huf Waf : n Mess: No. 3. Kasper
Spane y. Georg Spane y. 1833. H i r s c h w i r t h B e t z 1 e r N o. 34. Mit Zinnmarken.
Höhe 24 cm.
49 Fayencekrug der Schusterzunft 1764. Gehenkelt. Dekor: Zwischen zwei in vier Etagen ge-
schnittenen Lindenbäumen ein bekrönter Blätterkranz, zwei Schuhe und ein Stulpstiefel. In Mangan-
violett und Blau. Schwäbisch? Höhe 15 cm.
50 Zunftzeichen der Sattler. An einer Eisenkette hängt das Gestell eines Sattels. Mit Blattranken
getrieben. Blech. Höhe 29 cm.
51 Desgl. Modell eines Ledersattels. Höhe 32 cm, Breite 28 cm, Tiefe 21 cm. In Glaskasten.
Gürtler, Lederer und Weissgerber.
52 Zunftschild der Gürtler. Getriebenes Messingschild, das in kleine Felder geteilt ist, in denen
Handwerkszeug und Arbeiten der Zunft gezeigt sind. Einseitig. Höhe 36 cm.
53 Zunftzeichen. Gravierte Zinnplatte. Auf Rankenwerk stehen zwei Löwen, die ein Medaillon mit den
Zunftemblemen halten. Links Kartusche mit der Inschrift: Vivat Es lebet das ganze Ferber
Hand Werk und die Brüderschaft. Rechts Kartusche mit der Inschrift: Heinrich Philipp
Andreas Anhalt Zingieser Lehrpursch in Sachs Gotha 26. Sepdemper 1778.
12,5X20 cm.
54 Desgl. In einem rechteckigen Glaskasten vollständige Gürtlerwerkstatt. Mit zehn holzgeschnitzten
Figuren. Am Kastenaufsatz die Inschrift: 1860. Diewohllöblichen Gürtlerzunft gegründet
v: P. Würsching verfertigt von G. Scher m.
Höhe des Kastens 19 cm, Länge des Kastens 52 cm.
55 Zunftbuch der Gürtler zu Lauban. 1663—1753. Papierhandschrift.
56 Zwei Zinnteller. Rund. Graviert mit den Zunftzeichen der Lederer, den Jahreszahlen 1814 und 1824
und verschiedenen Namen. Diam. je 21,5 cm.
57 Zunftzeichen der Weissgerber. Auf einem Schriftband mit der Inschrift: Gestiftet von der
Weissgerber Meisterschaft in Urach den 4tenjun 1792, stehen zwei Löwen, die mit den
Pranken einen Blattkranz halten, dessen Mitte die Embleme der Zunft ausfüllen. Darüber Krone. Aus
einer Messingplatte ausgeschnitten. Ohne Grund. In Glaskasten. Höhe des Zeichens 23 cm.
58 Zunfttruhe. Rechteckiger Kasten mit zwei Traghenkeln. Weiss gestrichenes Fichtenholz. Auf dem
Deckel Inschrift: Das ersame Handwerk der Weiss-Gärber zu Weilheim und zwei Sinn-
sprüche. Die Innenseite des Deckels mit einer Tafelszene im Freien bemalt. Auf dem Stirnbrett
bewacht ein weisser Spitz einen Geldsack gegen einen Affen. Darüber und darunter Sprüche. 1684.
Abbildung Seite 3. Höhe 23 cm, Breite 38 cm, Tiefe 26 cm.
Schmiede, Schlosser, Büchsenmacher, Wagner, Böttcher
und Fassbinder.
Schmiede.
59 Zunftzeichen der Schmiede. An einem grossen Hufeisen hängen zwei kleinere. In das grosse ist
die Jahrzahl 1797 und 1821 eingegraben. Schmiedeeisen. Länge 32 cm.
60 Desgl. Durch Ringe sind drei Hufeisen in verschiedener Grösse und ein Steigbügel zu einem Zunft-
zeichen verbunden. Schmiedeeisen. Gesamtlänge 37 cm.
61 Desgl. An einem schmiedeeisernen Aufhänger drei Hufeisen in verschiedener Grösse.
Gesamtlänge 75 cm.
62 Zunfthumpen. Drei schildhaltende Löwen als Füsse. Flacher Hutdeckel mit Kartusche, die von
einem Knappen gehalten wird, Bandhenkel. Auf dem Leib Inschrift: Sonnenberg 1683. Zu beiden
Seiten einer Sonne die Namen der Mitglieder der Gilde. Mit Zinnmarken. Höhe 43 cm.
63 Zinnkanne. Ähnliche Form. Mit der Inschrift: von den Huf Waf : n Mess: No. 3. Kasper
Spane y. Georg Spane y. 1833. H i r s c h w i r t h B e t z 1 e r N o. 34. Mit Zinnmarken.
Höhe 24 cm.