Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung deutscher Zunftsachen aus Wiener Besitz sowie Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 15. und Dienstag, den 16. Juni 1914 — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15234#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

83 Zunftschild der Wagner. Getriebenes Messingschild, dessen Rand Volutenranken bilden. In der
Mitte halten auf beiden Seiten zwei Löwen die Zunftembleme. An den freien Stellen die Namen der
Zunftmitglieder. Jahrzahl 1668. Höhe 30 cm.

84 Desgl. Auf der Vorderseite halten in ovalem Blattkranz zwei Löwen die
Zunftembleme. Auf der Rückseite das Osterlamm vor der aufgehenden Sonne.
Jahrzahl 1778. öl auf Leinwand. Höhe 43 cm.

85 Zunftzeichen. Kleines Holzrad. Auf der Achse Schild mit der Inschrift:
Es lebe das ehrsam Handwerk 1753. Diam. 32 cm.

86 Zunftstock. Stock in Form eines Szepters, der aus über Eck gestellten
roten und grünen Sechsecken besteht. Länge 95 cm.

87 Zunftschild der Fassbinder. Zwei Löwen halten die Embleme der Zunft.
Darüber geflügelter Engelskopf. In den freien Zwischenräumen die Buch-
staben J G. B und die Jahrzahl 1766. Reliefschnitzerei. Höhe 34 cm.

88 Zunfthumpen der Böttcher. Konischer Leib auf drei Frauenbüsten. Flacher
Hutdeckel, als Deckelbekrönung Mann mit Schild. Darauf eingraviert zwei
stehende Löwen mit den Böttcheremblemen und die Jahrzahl 1722. Auf dem
Leib die Namen der Zunftmitglieder in den Jahren 1800 und 1847. Zinn.
Mit Marken. Höhe 45 cm.
Abbildung nebenstehend.

Weber.

89 Zunftschild der Weber. Zwei aufrechtstehende Löwen halten über drei Weberschiffchen eine Krone.
Darunter Schriftschild mit den Namen der Zunftmitglieder. 1671. Bemaltes Zinn. Höhe 34 cm.

90 Desgl. Kleine Zinnkartusche, die Vorderseite mit zwei Löwen graviert, die die Zunftembleme halten,
die Rückseite mit Meisternamen. 1684. Höhe 13 cm.

91 Desgl. Kleines Zinnschild. Auf der einen Seite halten zwei Löwen eine Krone über Weber-
schiffchen, auf der anderen Seite Inschrift: Der Verein der Weber Gesellen 1838.

Grösse 12X17 cm.

92 Desgl. In ovalem Rahmen halten zwei aufrechtstehende Löwen ein Schild, in dem drei Weberschiffchen
zu einem Dreieck zusammengestellt sind. Auf dem ovalen Rahmen die Namen der Zunftmitglieder.
Zinnplatte mit ausgeschnittenem Hintergrund. L u d wigs c h o rg as t 1800. Grösse 24X37 cm.

93 Desgl. Auf einem Schriftsockel, mit den Namen der Obermeister, stehen zwei Löwen, die drei zu
einem Dreieck zusammengestellte Weberschiffchen halten. Über diesen eine Krone. Bemaltes Eisen-
blech. Höhe 51,5 cm.

94 Zunftzeichen. Auf einem Schriftband, auf dem die Namen der Zunftmeister verzeichnet sind, stehen
zwei vergoldete Löwen, die drei Weberschiffchen halten, die von einer Krone überhöht sind. 1838.
Bemaltes Blech. Höhe 35 cm.

95 Desgl. Auf einem Schriftband stehen ein Hirsch und ein Löwe, die drei Weberschiffchen und eine
Krone halten. Darüber ein zweites Schriftband mit Namen von Meistern aus Merklingen, Heims-
heim und Rutesheim. 1844. Blech bunt bemalt. In Holzkasten. Höhe 30 cm.

96 Desgl. Zwei Löwen, die auf einer Schriftkartusche stehen, halten ein Dreieck, in das drei Weber-
schiffchen und eine Reichstandarte graviert sind. Darüber Krone. Auf der einen Seite die Inschrift:
Der Obmann Stadtschultheiß B u n z Zunftmeister Ch. Rees, Ch. Wittmer vom
Lande, Brust von Neckarweihingen, Morcher von Kornwestheim 1852. Auf der
anderen Seite: OBER BICKSEN PFleger Jacob Leonhardt Zoll: Beysitz Meister
Johann Peter Pfindber. Anno 1749. Unten anhängend Schriftschild mit den Namen weiterer
Zunftmitglieder. Zinn. In Glaskasten. Höhe des Zeichens 34 cm.

97 Desgl. An zwei Eisenketten hängen drei Weberschiffchen in verschiedenen Grössen. Holz.

Länge der einzelnen Schiffchen 48, 46 und 31 cm.

98 Zunftlade der Handelsinnung in Bopfingen. Rechteckige, kleine Truhe aus Hartholz. Auf dem
Deckel eingelegter Vogel. Gravierte Zinnbänder und Messingschloss.

Höhe 33 cm, Breite 58 cm, Tiefe 42 cm.
 
Annotationen