Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Collection Baron Albert Oppenheim, Cöln (2): Kunstgewerbe, Ausstellung in Berlin, 20. bis 22. Oktober 1917; Versteigerung in Berlin in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 23. Oktober 1917 — München: Helbing, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56128#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WEISSES STEINZEUG
AUS SIEGBURG.

,15. UND 16, JAHRHUNDERT.
Nr. 1—16.
yf&GELKRUG,
he#glWin drei wagrechten Zonen besetzt mit einem großen


und 14 kleinen Henkeln. Dazwischen in hohem Relief auf-
gelegt Eicheln und gotische Figuren eines Königs, der einen
Pokal darbringt, fünfmal wiederholt; eines knienden Engels,
dreimal wiederholt. Der Fuß wellig gerandet.

H. 22,5 cm. Siegburg, 15. Jahrh.
Aus der Sammlung Six. (Abgebildet: Molinier, Collection A. Oppenheim,
T. 85; Falke, Rheinisches Steinzeug I, T. 3; ein Gegenstück im Trierer
Museum.)

^Ztim^KRUG MIT DECKEL,
Die rlügölrKnder und Füße aufgelegt, der Schweif abstehend.
Das Gefieder mit Stempeln eingeprägt. Der Deckel bildet
den Kopf der Eule, mit Kreisstempeln gemustert. Runder
Fuß profiliert.
H. 22 cm. ,, Siegburg, zweite Hälfte 16, Jahrh.


3^fRICHTERKRUG (TRINKBECHER),
ovaf,zauf wellig gerandetem Fuß, mit trichterförmig aus-
geweitetem Hals. Der Körper wagrecht gerippt, vorn auf-
gelegt eine ovale Löwenmaske. Kleiner Henkel.
H. 16,5 cm. Siegburg, Ende 16. Jahrh.

L

19
 
Annotationen