Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencen, Goldschmiede- und Gürtlerarbeiten, Holzskulpturen, Waffen, Eisenarbeiten, Werkzeuge, Möbel, Gemälde etc. aus dem Nachlass des Herrn Gustav Hering, München: Versteigerung in der Galerie Helbing in München, 29. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22747#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88
89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

Glas.

Kelchglas. Großer flacher Fußteller mit Überschlag. Kurzer Massivbaluster aus einer Scheibe. Trichterkupa.

17. Jahrh. Wohl Böhmen. Höhe 11 cm.

Kelchglas, Großer Fußteller mit Überschlag, Massivbaluster, Trichterkupa mit Tiefschnitt: Vögel und Blumen.

18. Jahrh. Höhe 14 cm.

Kelchglas. Großer Tellerfuß mit umgeschlagenem Rand. Massivbaluster aus zwei Scheiben. Trichterkupa.
mit reichem Tiefschnittdekor: Blumenranken und Anker in Palmenkartusche. Böhmen. 18. Jahrh. Höhe

13.5 cm.

Kelchglas. Tellerfuß mit umgeschlagenem Rand. Baluster mit großer Luftblase, eine weitere in dem dicken
Kelchboden. Trichterförmige Kupa. Mattschliffdekor: Blumenranken. 18. Jahrh. Höhe 15 cm.

Kelchglas. Flacher Tellerfuß; kurzer Massivbaluster aus einer Scheibe. Trichterförmige Kupa mit starkem
Boden. Schliffdekor: Kugelung. Tiefschnitt: Schloß und Blumenranken mit Vögeln. Böhmen. 18. Jahrh.
Höhe 15 cm.

Essig- und Ölgefäß. Fußteller mit starkem Überschlag. Einfacher Hohlbaluster. Essig- und Ölgefäß aus zwei
gekreuzten kugeligen Retorden. Tiefschnittdekor: Blumenranken. Süddeutsch, 18. Jahrh. Höhe 22 cm.

Becher. Kristallglas. Schwerer Fuß mit Facettierung und ovalen Spiegeln, teilweise mit Steinchenschliff.
Kupa mit reicher Dekoration in Klar- und Tiefschliff. Blumengirlanden und Embleme, die sich auf die oben
eingeschnittenen Verse aus Schillers Glocke: Sie regen ohne Ende usw. beziehen. Böhmen. Um 1820—30.
Höhe 12 cm.

Deckelbecher. Konisch, mit leicht eingezogenem Fuß. Deckel mit übergeschlagenem Rand und aufgesetztem
Knöpfchen in tiefblauem Glas. Tiefschnittdekor: Monogramm zwischen Palmen. Böhmen. 1. Hälfte des
18. Jahrh. Höhe 18 cm.

Deckelbecher. Leicht eingezogener, nach oben verbreiterter Becher aus starkwandiger, leicht grüner Masse.
Deckel mit übergeschlagenem Rand und Kugelknauf mit aufgesetztem dunkelblauen Knöpfchen (dieses ge-
brochen). Tiefschnittdekor: Monogramm zwischen Palmen. Wohl Böhmen. Um Mitte des 18. Jahrh. Höhe

17.5 cm.

Becher. In Kristallglas. Walzenform. Medaillon mit transluzid gemaltem Porträt eines Fürsten in Uniform-
Mit Goldrand. Böhmen, Anfang des 19. Jahrh. Höhe 11 cm.

Kurbecher. Achtseitig facettiert. Gewulsteter Boden, konische Kupa mit abgesetztem Rand. Tief moosgrün
gefärbte Masse mit Reliefdekor: vergoldete Blumenranken. 1. Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 10,5 cm.

Zwei Glasdosen, a) Walzenform auf drei Kugelfüßchen. Am Boden aufgelegter Glasfaden. Starkwandige,
unreine Masse mit sehr vielen Luftblasen. Tiefschnittdekor: die drei Grazien zwischen Fruchtbäumen. Wohl
Süddeutsch. Um 1700. Dabei ein Deckel in getriebenem Messingblech, vergoldet. Akanthusdekor, als Be-
krönung ein stehender Putto, um 1680. b) Das gleiche Glas wie a), nachgearbeitet. 19. Jahrh. Höhe: a) 8,5 cm,
b) 9 cm. Deckelhöhe 9 cm.

Glasdose. Mit versilbertem Deckel, darauf gravierte Rokaillenornamente. Dose: glattes Kristallglas. Um 1780.
Durchm. 6,5 cm, Höhe 3,5 cm.

Gemalte Scheibe. Rechteckig. Das Mittelfeld bildet ein ovales Bild: eine Frau sitzt an einem Tisch und liest
in einem Buch. Oben Schriftband mit Devise aus Lukas 2, 6. Seitlich Engel und Lorbeergirlande, unten Wid-
mung und Jahrzahl i6g2. Architektursockel. Die vorherrschenden Farben sind Silbergelb, Blau und Grün.
25 X 20 cm. Stark gesprungen.

Gemalte Scheibe. Brustbild einer weiblichen Heiligen. In rotem Kleid und weißem Mantel. Mit Goldhaar-
netz und Krone. Blauer Damasthintergrund und roter Rahmen. 19. Jahrh. 32 X 28 cm.

Gemalte Scheibe. Madonnenkopf mit Lilie. Auf blauem Damasthintergrund; rote Gewandpartie. 19. Jahrh.
25 X 21 cm.

Wappenscheibe. Quadriert: weißes Lamm nach links schreitend, in Rot, bzw. blaues Schrägband mit drei
Spitzhüten auf Weiß. Damaszierte Hintergründe. 19. Jahrh. Höhe 9,5 cm.

Zwei Wappenscheiben. Rund. Hellgrünes Glas. Darauf Wappen von Bayern und Adelswappen in Renaissance-
stil in eingebrannten Farben. 19. Jahrh. Durchm. 14 cm.

Zwei gemalte Scheiben. Rund. Matt eisengrünes Glas. Darauf in transluziden Farben Landsknechtsfiguren
in Renaissancetracht gemalt. 19. Jahrh. Durchm. 17 cm.

Zwei Butzenscheibenfenster, a) Mit runder Wappenscheibe und Wappenschild, in der Mitte figürliche Szene,
b) Mit runder Wappenscheibe, vier Wappenschilden, in der Mitte figürliche Szene. Modern. 120 X 58 cm.

Zwei Butzenscheibenfenster. Mit gemalter Rundscheibe: Mädchen in Renaissancetracht. Modern. 96x45 cm.
 
Annotationen