Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Fayencen, Goldschmiede- und Gürtlerarbeiten, Holzskulpturen, Waffen, Eisenarbeiten, Werkzeuge, Möbel, Gemälde etc. aus dem Nachlass des Herrn Gustav Hering, München: Versteigerung in der Galerie Helbing in München, 29. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22747#0017
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

Goldschmiede- und Gürtlerarbeiten. Bestecke.

Silber.

99 Weihrauchtürmchen. Silber. Runder Fuß und glatter Schaft. Das sechsseitige Türmchen durchbrochen
gearbeitet mit Maßwerkfenstern, davon eines zum Öffnen mit Scharnierdeckel. Am Rande vier durchbrochene
Erkertürmchen. Als Bekrönung auf jedem Dach ein Fähnchen, eines davon abgebrochen. Mit undeutlichen
Marken. 16. Jahrh. Höhe 23 cm, Gewicht 172 gr.

100 Zierschale. Oval, achtpaßförmiger Rand, doppeltgehenkelt, vergoldeter Fond mit getriebenem Dekor. Im
Spiegel schwimmender Schwan, Rand Akanthuswerk. Rückseits bez. M. A. H. P. — E. H. P. iöyo. Mit
Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke: HB (ligiert). Länge 13 cm, Gewicht 82 gr.

Abbildung Tafel IV.

101 Becher. Silber. Mit getriebenem Dekor: großblütige Akanthusranke. Mit Frankfurter Beschauzeichen: Adler.
Mit Meistermarke: B N. (Vgl. Rosenberg, Nr. 1355.) Um 1680. Höhe 9 cm, Gewicht 59 gr.

102 Leuchter. Mit rundem Fuß, reich getrieben, mit Akanthusblüten und Blättern. Glatter Schaft, vergoldete
Tülle für ein Wachslämpchen, mit gewelltem Rand. Beschauzeichen: Frankfurt, undeutliche Meistermarke.
Um 1680. Höhe 10 cm. Gewicht 172 gr.

103 Becher. Unten abgerundete Form, mit drei Kugelfüßchen. Getriebene Wandung: Früchte, Akanthus- und
Schleifendekor. Silber, teilvergoldet. Mit Nürnberger Beschaumarke: N und Meistermarke: T R. Um 1680.
Höhe 8 cm, Gewicht 100 gr.

104 Schmuckdose. Silber, oval, gedeckelt. Glatte Wandung. In der Mitte des Deckels hochgetriebene Akanthus-
blume. 2. Hälfte des 17. Jahrh. Höhe 4 cm, Länge 10 cm, Gewicht 118 gr.

105 Zierschale. Silber. Sechspaßform. Rund, doppeltgehenkelt. Im Spiegel getriebener Dekor: Früchte, Blüten
und Blätter. Ehemals vergoldet. Mit Augsburger Beschauzeichen und undeutlicher Meistermarke. 2. Hälfte
des 17. Jahrh. Durchm. 12 cm, Gewicht 125 gr.

106 Zierschale. Oval, doppelt gehenkelt. Durchaus gebuckelter Körper mit achtstrahliger Sternblüte und doppelt
gespitzten Buckeln. Spuren alter Vergoldung. Beschauzeichen: Augsburg. Meistermarke: HC. im Schild.
(Rosenberg, Nr. 378.) 2. Hälfte des 17. Jahrh. Länge 13 cm, Gewicht 119 gr.

107 Zuckerzange. Reich getrieben, barocker Dekor: Schwäne und Akanthusornamente. Vergoldete Zwischensätze.
Mit Lübecker Beschaumarke: Doppeladler und Feingehaltszeichen. Ende des 17. Jahrh. Länge 17 cm,
Gewicht 43 gr.

108 Abendmahlskelch. Silber. Ovaler Fuß, profiliert und getrieben, mit Palmetten und Rankenwerk. Verkröpfter
Baluster. Glockenförmige Kupa mit Überfang: Engelsköpfchen und Fruchtwerk, getrieben und vergoldet.
Fuß spätes 18. Jahrh. Kupa um 1700. Höhe 17 cm, Gewicht 300 gr.

109 Riechdöschen. Silber, in Form eines Fisches mit beweglichem Schuppenkörper. Kopf, Flossen und Schwanz
vergoldet und graviert. Kopf mit Scharnierverschluß, darin vergoldete Dose mit Schwamm. In goldgepreßtem
Lederfutteral. 2. Hälfte des 18. Jahrh. Länge 11 cm, Gewicht 50 gr.

Abbildung Tafel IV.

110 Riechdöschen. Fischform mit beweglichem Körper wie vor; Augen in Maleremail. 1. Hälfte des 18. Jahrh.
In der Dose Marke: H C B. In rotem Lederfutteral. Länge 11 cm, Gewicht 67 gr.

Abbildung Tafel IV.

111 Becher. Konische Form mit profiliertem Fuß. Wandung mit sehr hübsch gravierter Jagddarstellung: Hirsch
und Reh von Hunden und einem Jäger zu Pferd verfolgt. Weite Landschaft mit Bäumen und Burg im Hin-
tergrund. Am oberen und unteren Rand Rokaillendekor mit Blumen; dieser und das Innere des Bechers ver-
goldet. Mit Augsburger Beschauzeichen mit Jahresbuchstaben P (1761—63). Meistermarke: HM (Hiero-
nymus Mittnacht, f 1770). (Vgl. Rosenberg, Nr. 564.) Höhe 9,5 cm, Gewicht 113 gr.

112 Andachtsbuch mit reichen getriebenen Silberdeckeln. Verlegt 1775 durch Georg Ruprecht in München. Die
Silberarbeit mit Gitterwerk, Rokaillen- und Muscheldekor hat als Mittelpunkt auf jeder Seite ein Herz, von
Blumen umrahmt. Beschauzeichen: Springendes Einhorn, und Meistermarke: L. F. (vgl. Rosenberg, S. 347.)
In grünem Samtetui. 13,5x19 cm.

Abbildung Tafel IV.

113 Rahmkännchen. Gehenkelt. Mit abgesetztem Fuß und flachem Ausguß. Getriebener Dekor: Hund und
Schwan in Landschaft mit Haus und Bäumen; in der Mitte Rokaillenkartusche. Mit Londoner Beschau-
zeichen: A (1776—1777) und Meistermarken (vgl. Rosenberg, Nr. 4533). Höhe 11 cm, Gewicht 75 gr.

Abbildung Tafel IV.

114 Zwei Salzfässer. Oval. Silbergestelle mit vier Füßchen und durchbrochenem Reifen. Dekor: Blumengehänge.
Beschauzeichen: Augsburg mit Jahresbuchstaben C (2. Folge 1784) bzw. L (1792). Meistermarken. Höhe
5 cm, Gewicht 80 gr (ohne Glas).
 
Annotationen