Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencen, Goldschmiede- und Gürtlerarbeiten, Holzskulpturen, Waffen, Eisenarbeiten, Werkzeuge, Möbel, Gemälde etc. aus dem Nachlass des Herrn Gustav Hering, München: Versteigerung in der Galerie Helbing in München, 29. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22747#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

805 Schraubzwinge. Zum Aufhängen. Schmiedeeisen. 18. Jahrh. Höhe 10 cm.

806 Plombierzange. Stempelflächen mit Monogrammen IHS und MRA. 18. Jahrh. Länge 17 cm.

807 Ahle. Mit Holzgriff. Eisen mit Öhr. 18. Jahrh. Länge 14,5 cm.

808 Drei Instrumente, a) Hohleisen mit sichelförmiger Klinge und Holzgriff. Länge 36 cm. — b) Taschenmesser
mit Sägeklinge und gedrechselter Scheide. Länge 12 cm. — c) Lötschere. Länge 21,5 cm. Sämtliche 18. Jahrh.

809 Vier Instrumente, a) Kleines Löteisen mit Holzgriff, b) und c) Spachteln mit Eisengriffen. 18. Jahrh.
d) Greifzirkel. Eisen.

810 Wetzstahl. Profilierter Messinggriff mit Beineinlage. Am Ende des Stahls Abziehblatt. Mit Aufhänger
18. Jahrh. Länge 43 cm.

811 Zündapparat. In der Art eines Pistolenschnappschlosses. Messingblock mit gravierten Akanthusornamenten,
bez. W. M. Holzgriff. 18. Jahrh. Länge 15,5 cm.

812 Schlosserhaken. Schiene mit verschiedenen Zahnstellungen, unten Skala eingraviert. Mit Anhängring.
18. Jahrh. Länge 30,5 cm.

813 Schere. Ringförmiger Griff. Durchbrochen gearbeitete Schenkel mit Tiermotiven. Messer mit geschnittenen
Inschriften: en la Puehla Me Fesite de Naxala. 1757. Länge 31 cm.

Abbildung Tafel XV.

814 Zunftschere. In Lederfutteral. Die Scherenmesser mit graviertem Rankenwerk und Inschrift: Don Francisco
Cipxiani und Jahrzahl 1793. Die kurzen Scherenstangen mit Silber tauschiert, die Handgriffe mit je drei
Ösen mit geschnittenen Blumen. Länge 48 cm (ohne Futteral).

Abbildung Tafel XV.

815 Schere. Griffe mit sitzenden Schwänen in geschnittenem Eisen. Stahlklinge. Spätes 18. Jahrh. Länge 15 cm.

816 Haspel für einen Filigranarbeiter. Fuß und Spule aus Holz, das eiserne Rädchen in Messingmontierung, im
Tremolierschnitt dekoriert. 18. Jahrh. Höhe 18 cm.

817 Zwei Wetzstahle. Eisen mit Silbermontierung, a) Reliefierte Engelsköpfchen, b) Silbermontierung des Holz-
griffes mit Gravierung: Rokaillendekor. a) um 1720; b) 2. Hälfte des 18. Jahrh. Länge 16,5 bzw. 18 cm.

818 Klingelgriff und Werkzeug. Schmiedeeisen. 18.—19. Jahrh. Länge 20 cm.

819 Nußknacker. Zangenform. Schmiedeeisen mit Messing. Die Zange mit profilierten Schenkeln, drachen-
förmiger Kopf. Mit geschnittenen Ornamenten. 16.—17. Jahrh. Länge 11,5 cm.

Abbildung Tafel XV.

820 Fünf Lichtputzscheren. Eisen. Mit viereckigen, halbrunden und blattförmigen Dochtkapseln. 17. u. 18. Jahrh.
Länge 14—23 cm.

821 Zwei Lichtputzscheren. Zangen mit Rokaillen. Dochtkapseln tauschiert mit Silber bzw. Silber und Kupfer.
Eine graviert. Mit Federschluß. 2. Hälfte des 18. Jahrh. Schmiedeeisen bzw. Stahl. Länge 19 cm bzw. 17,5cm.

822 Zwei Lichtputzscheren. Stahl. Mit verzierten Zangen, glatte Dochtkapseln. Mit Federschluß. 1. Hälfte
des 19. Jahrh. Länge 17,5 cm.

Möbel.

823 Wandverkleidung. Bestehend aus hochrechteckigen getriebenen Eisenblechplatten mit heraldischen Tieren
(Löwe und Adler). Bei einem Feld durchbrochenes schmiedeeisernes Gitter. In Rahmen in braunem Eichen-
holz mit gelben Ahornholzfüllungen. Die Eisenplatten spätgotisch des 16. Jahrh. Die Verarbeitung moderne
Renaissance. 165 X 150 cm.

824 Großer zweitüriger Schrank. Auf sechs platten Kugelfüßen. Hohes Sockelgeschoß mit 4 Schubladen. Die
Türen mit hochrechteckigen Blendnischen, mit stark profiliertem Gewände. Zurückgesetzte Attika und stark
vorkragendes Kranzgesims. Fichtenholz. Die Stirnseite durchaus furniert. Intarsia vorwiegend in ungari-
schem Eschen-, Ahorn-, Nußbaum- und Eichenholz. Felder- und Rankenmuster. Süddeutsche Renaissance
des späten 16. Jahrh.; vielfach repariert. 215 x 170 x 64 cur.

825 Kabinettschränkchen. Breitrechteckige Form. Zweitürig. Schloßschild und -Verkleidung graviert und geätzt.
Innen sieben Schubladen um ein verschließbares Mittelfach; in dessen Innenraum noch zwei kleinere Schub-
laden. Fichtenholz, durchaus furniert. Reiche Intarsia in verschiedenen Hölzern: die Fronten der Fächer
mit perspektivischen Architekturen, stilisierten Landschaften und Pflanzen. Außen auf den Türchen Ornament-
rahmen mit Beschlägmotiven und Vögel auf Blumenzweigen. Kanten und Schloßblech in Eisen, graviert
und geätzt. Tirol oder Süddeutschland. Um 1600. Höhe 32,5 cm, Länge 42 cm, Breite 27,5 cm.

Abbildung Tafel XVI.
 
Annotationen