Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencen, Goldschmiede- und Gürtlerarbeiten, Holzskulpturen, Waffen, Eisenarbeiten, Werkzeuge, Möbel, Gemälde etc. aus dem Nachlass des Herrn Gustav Hering, München: Versteigerung in der Galerie Helbing in München, 29. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22747#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

246 Tischuhr. In braunem Nußholzgehäuse mit profiliertem Sockel, auf Kugelfüßchen aus Messing. Verdachung

mit vier vasenförmigen Appliken und liegendem Hirsch aus Bronze. Uhrschild Kupfer, vergoldet, geschnitten
und graviert: Akanthusdekor, mit Engelsköpfchen, allegorischer Frauengestalt und zwei Löwen. Zifferring
versilbert. 1. Hälfte des 18. Jahrh. Höhe 43 cm, Länge 23,5 cm, Breite 15,5 cm.

247 Kastenuhr. Mit hohem Gehäuse in goldbraunem Nußbaumholz. Die Stirnseite mit Felderintarsia. Werk

mit Messingzifferblatt, bez. Franz Jans in Straubing. 1. Hälfte des 18. Jahrh. Höhe 248 cm.

248 Tischuhr. Schwarzes Birnholzgehäuse auf Messingfüßen, mit Griff und Appliken in Messing. Reich getriebenes

vergoldetes Schild mit Rokaillendekor. Zifferring in Zinn, ebenso ein kleinerer Ring, bez. A. Hourtit Bay-
reuth. An zwei Ecken gravierte durchbrochene Appliken. Mitte des 18. Jahrh. Höhe 42 cm, Länge 27 cm,

Breite 15 cm.

249 Uhrgehäuse. Trapezförmiger Grundriß. Auf vier Kugelfüßchen mit stark betontem Sockelgesims und Eck-
lisenen. Verdachung im Rundbogengiebel, Bronzeappliken. Schwarz gebeiztes Birnholz. Mitte des 18. Jahrh.
38 X 26 X 12 cm.

250 Wanduhr. Schild in getriebenem Eisenblech mit Rokaillendekor, oben Kartusche mit Rokokodame, unten
Inschrift: Zeit Eilt, Teilt u. Heilt. Zifferring und Zeiger aus Messing. 2. Hälfte des 18. Jahrh. Höhe 45 cm,
Länge 38 cm.

251 Tischuhr. Schwarz lackiertes Holzgehäuse mit Goldrändern. Mit Messinggriff und Schild in Messing, vergoldet,
graviert mit Rokaillendekor. Um 1760—70. Höhe 43 cm, Länge 27 cm, Breite 16 cm.

252 Tischuhr. Mit Schlagwerk. Schild aus getriebenem Messing, vergoldet, mit Rokaillenornamenten. Ziffer-
ringe und Zeiger Kupfer, versilbert, bez. Conrad Vogt. Um 1770. Höhe 19 cm.

253 Tischuhr. Auf viereckigem Holzsockel erhebt sich ein kannelierter Säulenschaft mit Lorbeergehänge. Darauf
das walzenförmige Uhrgehäuse in Messing mit sitzendem Putto als Bekrönung. Zifferblatt bez. Festeau Le
Jeune A Paris. Um 1800. Höhe 38,5 cm.

254 Tischuhr. Goldbronze. Rechtecksockel, auf breitgedrückten Kugelfüßchen ruhend. Darauf erhebt sich auf
vier Klauenfüßchen das walzenförmige Uhrgehäuse mit reich ziselierten Bordüren. Mit Griff. Empire um
1810. In rotem Saffianlederetui. Höhe 16 cm.

255 Tischuhr. Goldbronze. Auf vier breitgedrückten Kugelfüßchen ruht ein hoher Rechtecksockel, auf der vor-
deren Seite mit freiplastischem Notenblatt, Palmen und Lorbeerzweig dekoriert. Links erhebt sich das Uhr-
gehäuse, darauf Leier und Notenblatt. Daneben steht auf einem Rundsockel ein Putto mit Laute und an-
gehängtem Waldhorn, seinen linken Fuß stützt er auf zwei Bücher. Uhrwerk bezeichnet: B. C. Marlant.
Paris. Um 1820. Höhe 16 cm, Länge 12,5 cm, Breite 5,7 cm.

Plastik.

a) Holz.

256 Kruzifix. Kreuz als Naturstamm gebildet in Fichtenholz. Kruzifix in Lindenholz mit Strickkrone. Braun
gebeizt. Gotisch, 1. Hälfte des 15. Jahrh. Tönung modern. Länge 71 cm.

257 St. Katharina. In der rechten Hand ein Buch haltend, die linke im Redegestus erhoben. Bewegte Mantel-
draperie. Lindenholz. Spätgotisch um 1480. Altbayern—Schwaben. Höhe 48 cm.

Abbildung Tafel VII.

258 Die Huldigung der hl. 3 Könige. Gruppe in Lindenholz. Links sitzt die Madonna, das stehende Kind auf dem
Schoß, hinter ihr steht Joseph. Über ihnen ein schwebender Engel mit Spruchband. Rechts die drei Könige,
der vordere kniend, die zwei andern stehend. Spätgotisch, um 1480—1500. Unterfranken. Mit alter Fassung
des 18. Jahrh. Die Verdachung des Reliefs ist eine moderne Ergänzung. Höhe 80 cm, Breite 85 cm.

Abbildung Tafel VIII.

259 St. Sebastian. Mit reich drapiertem Mantel und kugeliger Mütze. Spätgotisch, um 1480—1500. Unterfranken.
Lindenholz mit alter Fassung bzw. Vergoldung. Höhe 140 cm.

Abbildung Tafel VII.

260 St. Georg. Auf dem Drachen stehend, in spätgotischer Rüstung. Reiches Lockenhaar mit Stirnband. Schöne
alte Fassung in Gold und lasiertem Silber, repariert. Spätgotisch, um 1500. Wohl fränkisch. Höhe 68 cm.

Abbildung Tafel VIII.

261 Bischof. In vollem Ornat mit hoher Mitra. Bewegte Faltendraperie, die Hände abgebrochen. Lindenholz
mit älterer Fassung. Bayrisch, um 1500. Höhe 42 cm.
 
Annotationen