Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
I. Antiquitäten, antike Keramik..., II. Handzeichnungen und Gemälde alter Meister, III. Handzeichnungen und Gemälde neuer Meister: aus der National-Sammlung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen; Versteigerung im Kunstausstellungsgebäude (Secession) am Königspl. in München am Freitag den 14. Dezember 1917 und folgende Tage — München: Helbing, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56095#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

Lithographie in Rötel. Bezeichnet Hans

280. Landschaft. Abendstimmung.
’singer 1914. 28,5X44 cm. /
281. Mittagsrast am Buchpnhaia
\ Volkert, München. 49

271. Bauernmädchen. Farbige Lithographie von Emil Orlik.
272)—279. Acht Radierungen: Alte Frau mit Katze, Dachauer Moor, Partie
■—y in der Vorstadt, Schnupfender Bauer, Kartoffelklauberin, Holzklauber,
Vorstadtstudie, pflügender Bauer. Handsignierte Drucke von Ernst Haymann,
München. Blattgröße 24X16,5.
onotypdruck, bezeichnet S. Land-




itfeistreife

TEXTILIEN.

282. Musselinkragen. Mit Spitze und gestickten Blumen.
'Deutsch. Anfang 19.Jahrhundert. 100X36
283. Xeinentuch. Mit Durchbrucharbeit, Kante
Italien. 17. Jahrhundert. 114X65 cm.
284. Leinentuch. Mit reicher Durchbrucharbeit/
“'Italien. 17. Jahrhundert. 181X55 cm.
285. Kopfkissenbezug. Mit reicher Durchbrucharbeit.
J Italien. 17. Jahrhundert. 60X39 cm.
286. Leinentuch. Mit reicher einfarbiger Seidenstickerei.
^Italien. 17. Jahrhundert. 117X55 cm.

iraun, weiß.

287. Teppich. Im Mittelfeld auf dunkelblauem Grund symetrisches Muster:
■J ober- und unterhalb einer von Vögeln umgebenen Rosette je ein aus
einer Vase entsprießender Strauch, zu den Seiten Löwen und Vögel.
Persien. 17. Jahrhundert. 292X 168 cm. .
Abbildung Tafel 14. ' '*' *
288. Gobelin mit Darstellung der Asia. Aus einer Folge der vier Weltteile,
j Rechts schreitet unter einem Baldachin eine Fürstin eine Palasttreppe
’ herab, gefolgt von ihren Dienerinnen. Sie deutet mit dem Szepter auf
eine Mittelgruppe, eine Frau mit zwei Begleiterinnen auf einem nieder-
knieenden Kamel, die der Fürstin Blumen und Weihrauch darbietet. Links
an einem Tisch eine fürstliche Gestalt, im Hintergrund ein chinesischer
Glockenturm. Bordpre mit reichen Blumenstücken in der Mitte und in
den Ecken. 7 / -
Brüssel um 1700. 343 X388 cm.
Abbildung Tafel 13. f
289—299. Reservenummern.
 
Annotationen