102
103
Mützendeckel mit Päonie als
104
109
110
111
116
ZT-
119
120
Deckel
Punkt.
Deckel
Höhe
cm.
Blumen. Meißen. Um 1760.
, 113’
.
Kaffeekanne. Birnform mit J-Henkel. Mützendeckel mit Päonie als Knauf. Schnauze mit Rokaillen, Ränder
mit Flecht- bzw. Gitterwerk reliefiert. Goldgehöht. Bemalt mit bunten, deutschen Blumensträußen. Meißen.
Um 1750. Blaumarke: Schwerter und purpurne Malermarke 3 Y. Höhe 19,5
Becher. Glockenform mit leicht geschweiftem Rand. Dekor: Bunte, deutsche
Blaumarke: Schwerter. Höhe 7 cm.
Kaffeekännchen. Birnform mit J-Henkel und Schnauze mit Akanthusansatz.
Knauf. Mit Gold gehöhte Purpurschuppenbänder, auf der Leibung zwei bunte Watteauszenen und Streu-
blumenbukett. Meißen. Um 1750—1760. Blaumarke: Schwerter. Höhe 17,5 cm.
105 Untertasse. Rand mit Goldzacken; im Fond bunte Flußlandschaft mit Figürchen. Ohne Marke. Meißen?
jTZ Um 1760. Durchm. 13 cm.
106 Großer Teller. Achtfach geteilter Rand mit vier reliefierten Seiten. Reliefdekor: Blumen. Bemalt mit bunten,
deutschen Singvögeln. Meißen. Um 1760. Blaumarke: Schwerter. Durchm. 28 cm.
107 Kaffeekanne. Birnform mit Rebholzhenkel und Blätteransatz. Dekor: Deutsche Streublumen,
mit Apfelknauf, nicht zugehörig. Meißen, von 1760—1770. Blaumarke: Schwerter mit Punkt.
21 cm. .. '
108 ' Porzellandose. In reicher Goldbronzemontierung mit Kugelfüßchen und Schlüsselschild. Bemalt auf
und Seiten mit grellbunten Chinesenszenen in Höroldtmanier. Meißen. Blaumarke: Schwerter mit
Deckel und Rückseite mit Sprung. 10,5 X 7,5 X 7 cm.
Abbildung Tafel 7.
Tasse mit Unterteller. Hohe Schalenform mit Ohrhenkel; am Ansatz mit aufgelegten Blümchen, diese mit
Gold gehöht. Eisenrot bemalt: Landschaftliche Genrebilder mit Reiter und Streublümchen. Goldränder.
Meißen. Um 1763—1770. Blaumarke: Schwerter mit Punkt. Untertasse mit Sprung. Ränder leicht ab-
gestoßen. Höhe 5,8 cm, Durchm. 12 cm.
Tasse mit Untertasse. Gerade Walzenform. Kirschroter Grund mit Goldbordüren und Reserven, darin Land-
schäften mit Herr und Dame in Zeittracht. Meißen. Um 1780. Blaumarke: Schwerter mit Stern und 4.
Schwarze Malermarke 13. Tasse gesprungen; Henkel abgeschlagen. Höhe 6,2 cm, Durchm. 13,6 cm.
Zwei Tassen mit Untertassen. Schalenform mit Mäanderhenkel. Bemalt mit Streublumen: Tulpen, eisenrote
Ränder. Meißen. Blaumarke: Schwerter mit Stern. Höhe 4,8 cm, Durchm. 13,5 cm.
112 Teekanne mit Untersatz.; Kugelförmig, auf dem Deckel Rose. Traghenkel mit Messing montiert. Blaudekor:
Blumensträuße. Untersatz auf drei Rokaillenfüßen mit Gitterwerk. Blau gehöht. Blaumarke: Meißen. Höhe
27 cm.
Zwei Koppchen. Mit Hausmalerdekor: Draperie und Blumen. Meißen. Um 1780. Blaumarke: Schwerter
mit Stern. Etwas abgestoßen. Höhe 4 cm. W-
Kaffeekanne. Birnform mit Schnauzenausguß. Ansatz und Deckel mit reliefiertem Korbflechtdekor. Be-
malt mit bunten, bäuerlichen Genreszenen und Streublumen; Ränder goldgehöht. Henkel abgebrochen und
in ^Bronze ergänzt. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Höhe 22 cm.
115 Tasse mit Untertasse. Eiform auf drei vergoldeten Löwenfüßen, als Henkel zwei goldgeschuppte Schlangen.
Meergrüner Fond und weißer Rand mit goldener Rankenbordüre pompejanischen Stils. Untertasse mit . X
nach zwei Seiten spitz ausgezogenem Rand in Art eines Schiffes; Dekor wie bei der Tasse. Meißen. Um
1820—1830. Blaumarke: Schwerter.
Kaffeekanne und Zuckerdose. Elegante Birnformen mit vielseitiger Wandung. Gedeckelt. Dose mit Mas-
karonhenkeln, Kanne mit kurzer Röhre und Ohrhenkel. Goldränder. Meißen. Um 1820—1840. Blaumarke:
Schwerter, grüne Buchstaben 6 u. 58. Höhe 28,5 bzw. 18 cm.
Dessertschale mit Deckel. "'Auf Felssockel Mohr mit Deckelkorb, bunt bemalt und mit aufgelegten Blumen
dekoriert. Kändlermodell. Meißen. Schwertermarke. Ausformung des 19. Jahrhunderts. Höhe 17,5 cm.
Drei Tassen mit Untertassen?''Schalenform. Voluten- bzw. überhöhter Ohrhenkel. Reliefdekor: Akanthus-
gerank, Muscheln. Teilweisegoldgehöht. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Um 1840—1850. Höhe 6,5 cm,
Durchm. 15 cm.
Zwei Tassen mit Untertellern, za) Vielseitige Becherform mit überhöhtem Henkel. Aufgelegte, freiplastische
bunte Blumensträußchen. Goldkanten. Meißen. Um 1830. Höhe 6,5 cm, Durchm. 14,5 cm. — b) Hohe
Becherform mit abgesetztem Fuß. Goldränder, innen vergoldet. Kalt bemalt in Feldern mit antiken Mustern.
Henkel in Bronze ergänzt. Um 1840. Höhe 8,5 cm, Durchm. 14 cm. V.
Zwei Tassen mit Untertassen, a) Schalenform mit in Bronze ergänztem Henkel. Teller mit fassoniertem:
Rand und achtblättrigem Spitzbuckelrelief. Bemalt mit bunten Streublumen. Goldränder. Meißen. Höhe.
4,5 cm, Durchm. 13 cm. — b) Becherform, durchaus mit schuppigem Blattmotiv reliefiert. Henkel und
Ränder vergoldet, Blätter mit blauem Grund. Meißen. Um 1850. Höhe 6,5 cm, Durchm. 15 cm.
103
Mützendeckel mit Päonie als
104
109
110
111
116
ZT-
119
120
Deckel
Punkt.
Deckel
Höhe
cm.
Blumen. Meißen. Um 1760.
, 113’
.
Kaffeekanne. Birnform mit J-Henkel. Mützendeckel mit Päonie als Knauf. Schnauze mit Rokaillen, Ränder
mit Flecht- bzw. Gitterwerk reliefiert. Goldgehöht. Bemalt mit bunten, deutschen Blumensträußen. Meißen.
Um 1750. Blaumarke: Schwerter und purpurne Malermarke 3 Y. Höhe 19,5
Becher. Glockenform mit leicht geschweiftem Rand. Dekor: Bunte, deutsche
Blaumarke: Schwerter. Höhe 7 cm.
Kaffeekännchen. Birnform mit J-Henkel und Schnauze mit Akanthusansatz.
Knauf. Mit Gold gehöhte Purpurschuppenbänder, auf der Leibung zwei bunte Watteauszenen und Streu-
blumenbukett. Meißen. Um 1750—1760. Blaumarke: Schwerter. Höhe 17,5 cm.
105 Untertasse. Rand mit Goldzacken; im Fond bunte Flußlandschaft mit Figürchen. Ohne Marke. Meißen?
jTZ Um 1760. Durchm. 13 cm.
106 Großer Teller. Achtfach geteilter Rand mit vier reliefierten Seiten. Reliefdekor: Blumen. Bemalt mit bunten,
deutschen Singvögeln. Meißen. Um 1760. Blaumarke: Schwerter. Durchm. 28 cm.
107 Kaffeekanne. Birnform mit Rebholzhenkel und Blätteransatz. Dekor: Deutsche Streublumen,
mit Apfelknauf, nicht zugehörig. Meißen, von 1760—1770. Blaumarke: Schwerter mit Punkt.
21 cm. .. '
108 ' Porzellandose. In reicher Goldbronzemontierung mit Kugelfüßchen und Schlüsselschild. Bemalt auf
und Seiten mit grellbunten Chinesenszenen in Höroldtmanier. Meißen. Blaumarke: Schwerter mit
Deckel und Rückseite mit Sprung. 10,5 X 7,5 X 7 cm.
Abbildung Tafel 7.
Tasse mit Unterteller. Hohe Schalenform mit Ohrhenkel; am Ansatz mit aufgelegten Blümchen, diese mit
Gold gehöht. Eisenrot bemalt: Landschaftliche Genrebilder mit Reiter und Streublümchen. Goldränder.
Meißen. Um 1763—1770. Blaumarke: Schwerter mit Punkt. Untertasse mit Sprung. Ränder leicht ab-
gestoßen. Höhe 5,8 cm, Durchm. 12 cm.
Tasse mit Untertasse. Gerade Walzenform. Kirschroter Grund mit Goldbordüren und Reserven, darin Land-
schäften mit Herr und Dame in Zeittracht. Meißen. Um 1780. Blaumarke: Schwerter mit Stern und 4.
Schwarze Malermarke 13. Tasse gesprungen; Henkel abgeschlagen. Höhe 6,2 cm, Durchm. 13,6 cm.
Zwei Tassen mit Untertassen. Schalenform mit Mäanderhenkel. Bemalt mit Streublumen: Tulpen, eisenrote
Ränder. Meißen. Blaumarke: Schwerter mit Stern. Höhe 4,8 cm, Durchm. 13,5 cm.
112 Teekanne mit Untersatz.; Kugelförmig, auf dem Deckel Rose. Traghenkel mit Messing montiert. Blaudekor:
Blumensträuße. Untersatz auf drei Rokaillenfüßen mit Gitterwerk. Blau gehöht. Blaumarke: Meißen. Höhe
27 cm.
Zwei Koppchen. Mit Hausmalerdekor: Draperie und Blumen. Meißen. Um 1780. Blaumarke: Schwerter
mit Stern. Etwas abgestoßen. Höhe 4 cm. W-
Kaffeekanne. Birnform mit Schnauzenausguß. Ansatz und Deckel mit reliefiertem Korbflechtdekor. Be-
malt mit bunten, bäuerlichen Genreszenen und Streublumen; Ränder goldgehöht. Henkel abgebrochen und
in ^Bronze ergänzt. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Höhe 22 cm.
115 Tasse mit Untertasse. Eiform auf drei vergoldeten Löwenfüßen, als Henkel zwei goldgeschuppte Schlangen.
Meergrüner Fond und weißer Rand mit goldener Rankenbordüre pompejanischen Stils. Untertasse mit . X
nach zwei Seiten spitz ausgezogenem Rand in Art eines Schiffes; Dekor wie bei der Tasse. Meißen. Um
1820—1830. Blaumarke: Schwerter.
Kaffeekanne und Zuckerdose. Elegante Birnformen mit vielseitiger Wandung. Gedeckelt. Dose mit Mas-
karonhenkeln, Kanne mit kurzer Röhre und Ohrhenkel. Goldränder. Meißen. Um 1820—1840. Blaumarke:
Schwerter, grüne Buchstaben 6 u. 58. Höhe 28,5 bzw. 18 cm.
Dessertschale mit Deckel. "'Auf Felssockel Mohr mit Deckelkorb, bunt bemalt und mit aufgelegten Blumen
dekoriert. Kändlermodell. Meißen. Schwertermarke. Ausformung des 19. Jahrhunderts. Höhe 17,5 cm.
Drei Tassen mit Untertassen?''Schalenform. Voluten- bzw. überhöhter Ohrhenkel. Reliefdekor: Akanthus-
gerank, Muscheln. Teilweisegoldgehöht. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Um 1840—1850. Höhe 6,5 cm,
Durchm. 15 cm.
Zwei Tassen mit Untertellern, za) Vielseitige Becherform mit überhöhtem Henkel. Aufgelegte, freiplastische
bunte Blumensträußchen. Goldkanten. Meißen. Um 1830. Höhe 6,5 cm, Durchm. 14,5 cm. — b) Hohe
Becherform mit abgesetztem Fuß. Goldränder, innen vergoldet. Kalt bemalt in Feldern mit antiken Mustern.
Henkel in Bronze ergänzt. Um 1840. Höhe 8,5 cm, Durchm. 14 cm. V.
Zwei Tassen mit Untertassen, a) Schalenform mit in Bronze ergänztem Henkel. Teller mit fassoniertem:
Rand und achtblättrigem Spitzbuckelrelief. Bemalt mit bunten Streublumen. Goldränder. Meißen. Höhe.
4,5 cm, Durchm. 13 cm. — b) Becherform, durchaus mit schuppigem Blattmotiv reliefiert. Henkel und
Ränder vergoldet, Blätter mit blauem Grund. Meißen. Um 1850. Höhe 6,5 cm, Durchm. 15 cm.