Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Diez, August [Oth.]
Antiquitäten, Skulpturen, Möbel, alte Gemälde, Miniaturen, ostasiatisches Kunstgewerbe, antike Ausgrabungen aus verschiedenem süddeutschem meist Münchner Privatbesitz: ferner die Sammlung altorientalischer Waffen aus dem Nachlass August Diez; Versteigerung in der Galerie Helbing in München: Mittwoch, den 18. September [1918] und folgende Tage — München: Helbing, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49285#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

278

279

280

282a

Glas

283

286

287

/ ■ 288 Walzenkrug, z-Gehenkelt. Glas. Kalt bemalt und vergoldet: Bunte, große Blumen, vorwiegend Rosen und
Devise: Glück und Glas wie bald bricht das. Zinndeckel. Um 1830. Höhe 23 cm.

289

290

291 Becher und Henkelglas. Becher mit Rosen und Vergißmeinnicht in Emailfarben. Um 1820—1840. Höhe
; 8 cm. — Henkelglas mit Transparenz- und Emailfarben und Gold. Um 1830—1840. Höhe 10,5 cm.

292

284
Ö > —
285

Beinglaskrüglein. Bauchige Walzenform mit Ohrhenkel. Bemalt mit Brustbild eines Schäfers in Rokaillen-
kartusche und Blumen. Um 1830. Höhe 7,5 cm.
Henkelkrüglein.' Beinglas. Bauchige Walzenform. Emailfarbendekor: Blumengiflanden und ovale Kar-
. tusche mit S. Um 1820. Höhe 7,5 cm.

Sechs Dessertteller. Steingut. Vier mit blauem Kupferdruckdekor: Schäferszene in Landschaft mit englischem
Kirchturm; Blumenrand. Stempel: Anker und DAVENPORT. Durchm. 20,8 cm. — Eines mit schwarzem
Kupferdruck: Kapelle und Haus, bez. DIE KAPELLE AM STOSS (Schweiz); am Rand Blumen. Deutsch.
Durchm. 21 cm. — Ein Teller mit Ranken in Tiefrelief, mit Silberlüster ausgesetzt, im Spiegel Kupferdruck
schwarz: Kinder, die um einen Baum tanzen. Englisch. Durchm. 18 cm. Sämtliche um 1830—1840.
Sechs Dessertteller.- Fassonierter Rand. Im Fond Kupferdruckbildchen: Ansichten von Leipzig. Am Rand
Blumen- und Rokaillenwerk in Blau, Grün, Rot. Um 1840—1850. Durchm. 22 cm.
Zwei Koppchen, zwei kleine Tassen und zwei Unterteller, a) Koppchen. Mit leicht geschweiftem Rand. Bunt
bemalt: Vögel und Blumen zwischen Goldranken. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 3,5 ccm. — b) Koppchen.
Vielseitige Wandung mit Gfttermuster in Gold und bunten Blumen. Um 1830. Höhe 4 cm. — c) Tasse.
Schalenform mit Ohrhenkel. Architekturgruppe in rotem Camaieu. Tannova mit Purpurmarke T. Um 1830.
Höhe 4 cm. — d) Unterteller. Mit geradem Rand und Resten von Goldranken. Durchm. 11,5 cm. — e) Tasse'
Steingut in Wedgwoodart. Blau mit weißen Figuren; antike Götterszenen. Um 1820. Höhe 4,4cm. —
f) Unterteller. Mit Flechtwerkdekor. Steingut, gelblich. Um 1830. Durchm. 8,7 cm.
Zwei Tassen mit Untertassen, a) Fayence. Schalenform. Bunt bemalt mit Blumen. Eisen- bzw. purpur-

Zwei Parfümfläschchen, a) Tiefblaue, starkwandige Masse. Langgestreckte Form mit facettierter Wandung.
Tiefschnitt mit Gold: Blumen unter Lambrequin. Spätes 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm. — b) Weißes Kristall-
glas. Fuß mit Diamant- und Facettenschliff. Scheibenförmiger Körper mit Kerbschliff. Glasstöpsel. Um
1800—1830. Höhe 9 cm.
293 Becher. Konische Walzenform. Starkwandige, klare Masse. Tiefschnittdekor: Die Büsten der zwölf Apostel
in Ovalmedaillons, mit Beischrift. In den Zwickeln Kugeln. Spätes 17.Jahrh. Nürnberg? Höhe 10,7 cm.

281
; rote Marken in der Art der Manufaktur Arnhem: Hahn und 17. Höhe 4,5 cm, Durchm. 14 cm. — bj Stein-
gut. Walzenform. Kupferdruckdekor in Schwarz: Ruinen und Bäume. Goldränder. Um 1820—1830. Höhe
6,5 cm, Durchm. 12,5 cm.
Tischglocke. Aus kanneliertem Säulenschaft wächst ein buntfarbiger Blumenstrauß. In Messing montiert.
Höhe 24 cm. '

Formgläser
Zwei Scherzgläser in Tierform. Hund bzw. Schwein. Klare, starkwandige Masse. Ohren und Schwanz bzw.
Kamm gekniffen. Wohl 17.—18. Jahrhundert. Länge 14,5—17,5 cm.
Schnapsflasche. Hellgrüne Masse mit eingestochenem Boden. Walzenform mit acht Pässen, spiralig gerillt.'
Enger Hals. 17. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
Schnapsflasche. Ovale, gequetschte Form. Emaildekor: Schusterembleme und Inschrift: Vivat Der Lustigerer
Schuhmacher soll'leben i8ig. Höhe 15 cm.
Wein- und Schnapsflasche.> a) Rund, mit abgesetztem, langem Hals mit Ring. Emailfarbendekor: Blumen,
b) Achtseitig mit kurzem, zinnmontiertem Ausguß. Emailmalerei: Mädchen mit Weinglas, Ranken und In-
schrift: Sauff ich wein So bin ich fein. Beide späteres 18. Jahrhundert. Höhe a) 21 cm, b) 17 cm.
Zwei Becher. Mit Emailfarbendekor, a) Konische Walzenform. Mit Wappen, Inschrift und Jahrzahl 1624.
— b) Walzenform mit S-förmig gebogenem Mantel. Mit FR unter Krone, Devise und Jahrzahl 1763. Beide
Imitationen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 11,8 bzw. 10,6 cm.
Flasche und Glas mit Schwarzlackmalerei;-'Flasche vierkantig mit eingezogenem, kurzem Hals. Auf der Vor-
derseite Frau mit Wickelkind und Unterschrift: „Ach du arme wasser maus: du sigst ia wie dein vatter aus.“
Seitlich Blumen. Glas mit Facettenschliff; vorseits Landschaft mit Figuren. 18. Jahrhundert. Höhe 21
bzw. 6,2 cm.
Abbildung Tafel i-
 
Annotationen