Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Diez, August [Bearb.]
Antiquitäten, Skulpturen, Möbel, alte Gemälde, Miniaturen, ostasiatisches Kunstgewerbe, antike Ausgrabungen aus verschiedenem süddeutschem meist Münchner Privatbesitz: ferner die Sammlung altorientalischer Waffen aus dem Nachlass August Diez; Versteigerung in der Galerie Helbing in München: Mittwoch, den 18. September [1918] und folgende Tage — München: Helbing, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49285#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

121 Zwei Tassen mit Untertellern, a) Becherform mit abgesetztem Fuß. Reliefierter und teilweise bemalter Wein-
laubdekor. Teller mit reliefierfen Kartuschenmotiven. Meißen. Um 1840. Höhe 6,5 cm, Öurchm. 15 cm.
b) Konische Walzenform mit Volutenhenkel. Relief des segnenden Christus und brauner Fond. Thü-
ringen. Um 1830—1850. Höhe 8 cm. Dabei ein Meißener Unterteller wie bei a.
122 Zwei Vasen mit Tellern. Durchaus im Relief dekoriert, Vasen in antiker Kraterform mit Spitzbogenarkaden,
Teller mit Perlbändern in Felderteilung. Reste von Vergoldung. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Um 1840
bis 1850. Höhe 15 cm, Durchm. 21 cm.
123 Zwei Tassen mit Untertassen. Becherform auf drei Füßchen, mit überhöhtem Volutenhenkel. Reliefdekor:
Rokaillen, auf der Tasse Königswappen und Porträtköpfe. Weiß. Meißen. Um 1840—1850. Blaumarke:
Schwerter. Höhe 13 cm, Durchm. 17 cm.
Abbildung Tafel n.
124 Tafelaufsatz. Zweigeschossig. Reliefiert mit Blumenranken, goldgehöht; bemalt mit Streublumen. Meißener
.Schwertermarke. Um 1840—1850. Höhe 24 cm.
125 Schneeballenvase. Kelchform, ganz mit Schneeballblüten belegt, darüber Ranken mit Vögeln. Bemalt. Defekt
am Rande. Meißener Schwertermarke. 19. Jahrhundert. Höhe 16 cm.
126 Vase. Konische Walzenform. Aufgelegter Beerenast, bemalt. Goldränder. Meißener Schwertermarke.
19. Jahrhundert. Höhe 13,5 cm.
127 Zentaur mit Amor. Goldgehöhter Rokaillensockel mit aufgelegten, bunten Blumen. Der bärtige Zentaur sitzt
auf den Hinterfüßen, auf seinem Rücken reitet Amor, im Begriff, den Zentauren am Haar zu packen. Rotes
goldverziertes Lendentuch. Meißen. Um 1750—1760. Blaumarke: Schwerter. Höhe 22 cm, Länge 25 cm.
Ausstellung K. K. Gew.-Museum Berlin 1904, Brüning Europ. Porzellan des 18. Jhh. Nr. 552. Aus der
Sammlung Dr. Fr. Clemm—Auktionskatalog Lepke, Nr. 90.
Abbildung Tafel 2.
128 Zentaur mit Amor. Gegenstück zu Nr. 127. Der Zentaur blickt seitlich, die Stellung des Amors verändert;
grünes Lendentuch. Meißen. Um 1750—1760. Blaumarke: Schwerter. Höhe 21,5 cm, Länge 23 cni.
Ausstellung K. K. Gew.-Museum Berlin 1904, Brüning Europ. Porzellan des 18. Jhh. Nr. 552. Aus der
Sammlung Dr. Fr. Clemm—Auktionskatalog Lepke, Nr. 89. -
Abbildung Tafel 2.
129 Amor als Husar. Rundsockel mit aufgemalten Goldrokaillen. Amor trägt gelbe Stiefel, gelb-blau ge-
musterte Feldbinde mit blauer Tasche, darauf E in Gold, lange Haare, ,Schnurrbart und Fellmütze mit
- blauem Futter. In der linken Hand der geschulterte Säbel. Kurze Flügel. Braune Baumstütze. Meißen.
Um 1760—1770. Höhe 11,5 cm.
130 Vier Porzellanfiguren, ä) Der Winter. Bemalt. Greis mit Mantel, der sich über einem Feuertopf die Hände
wärmt. Vierecksockel. Späte Ausformung des Kändlermodells. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Höhe
11,5 cm. ■— b) Putto als Arzt. Rokaillensockel. Putto mit Allongeperücke und Klistierspritze. Bemalt.
Späte Ausformung eines Modells um 1750. Meißen. Höhe 9 cm. — c) Tartar. Rechteckiges Postament.
Bunt bemalt und vergoldet. Um 1830—1850. Höhe 11 cm. — d) Jüngling, der ein Kind huckepack trägt.
Thüringen. Um 1820—1830. Bemalt. Höhe 4,4 cm.
131 Schäfergruppe? Auf einem Baumstamm sitzt das junge Paar. Die Schäferin hat bloße Füße, mit Purpurblümchen
dekorierten Unterrock, mit gelben Sternchen bemalten Überrock und violettes Mieder, blaue Bandschleife
im Haar. An einem blauen Bändchen hält sie das neben ilir liegende Lamm. Zu ihrer Linken sitzt der Schäfer
mit blauer, gestreifter Kniehose, grauer Ärmelweste und hellpurpurnem Rock mit dunklen Blümchen. Vor
ihm. sitzt ein Hund. Neben ihm ekjUBlumenkörbchen, wie der Sockel mit freiplastisch modellierten Blümchen
ausgestattet. Meißen. UrnJ^c Blaumarke: Schwerter mit Stern. Höhe 23cm.
132 Liegender Hirsch. Braun bemalt. Geweih abgebrochen. Ein Fuß gekittet. Um 1760—1770. Wohl Meißen.
Undeutliche Blaumarke. Länge 9 cm.
Berlin
133 Dessertkörbehen. Runc^-Zweidrittel dur-elrbrocherier [UeU'rtVvITkrand imd--^wei Reblinlzhenkel_jniL-attf—
gel^terlDlümchen^aTfiAnsatz. Weif>üBerlin. UjuH760—178CU_Blaumarke^epteiT^i^he^trEm7^urchm.
1K,5 cm.
134 Drei Tassen. Hohe Schalenform mit Ohrhenkeln. Bunte Streublumen. Berlin. Nach 1800. Blaumarke:
Zepter. Höhe 7 cm. — Zwei Untertassen. Mit Streublumen. Berlin und Meißen. 18. Jahrhundert. Durch-
messer 13 cm.
135 Kaffeekanne. Schlanke Birnform mit J-Henkel und Schnauze mit Rokaillen. Deckel mit Apfelknauf. Gold-
spitzenränder und radierte Goldszenen: Spielende Chinesen. Berlin. 1763—1770. Blaumarke: Zepter.
Höhe 21 cm. . ,
 
Annotationen