Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Diez, August [Bearb.]
Antiquitäten, Skulpturen, Möbel, alte Gemälde, Miniaturen, ostasiatisches Kunstgewerbe, antike Ausgrabungen aus verschiedenem süddeutschem meist Münchner Privatbesitz: ferner die Sammlung altorientalischer Waffen aus dem Nachlass August Diez; Versteigerung in der Galerie Helbing in München: Mittwoch, den 18. September [1918] und folgende Tage — München: Helbing, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49285#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

136

137

138

144

147

148

149

150

151

152

143

30’ —
141
i t ö' —

Tasse mit Untertasse. Walzenform mit Mäanderhenkel. Bordüren in Blau und Gold, bunte Landschaften,
vermutlich von der oberen Elbe. Berlin. Um 1815—1820. Blaumarke: Zepter. Eisenrote Malermarke 5.
Untertasse am Rand leicht beschädigt. Höhe 6,6 cm, Durchm. 13,5 cm.
Tasse mit Untertasse. Hohe, konische Becherform mit rundem Ansatz und überhöhtem Henkel. Weiß mit
Goldrändern. Berlin. Um 1820. Blaumarke: Zepter. Höhe 9,5 cm, Durchm. 14 cm. f2 -
Tasse mit Unterteilen Hohe, konkav gewandete Walzenform mit abgesetztem Fuß und überhöhtem Voluten-
henkel mit Perlstableiste. Fuß und Ränder vergoldet, zum Teil radiert, auf der Schauseite bunte Darstellung:
Herkules, Athene und Venus. Auf der Untertasse Spruch. Berlin. Um 1820. Blaumarke: Zepter. Eisenrote
Malermarke. Höhe 11,5 cm, Durchm. 16,2 cm.
139 Tasse mit Unterteller. Abgesetzter Fuß und konkave Wandung, stark überhöhter Ohrhenkel in Schlangen-
form. Golddekor mit Devise: Der Freundschaft Hand reicht es dir; im Fond der Tasse drei Putten mit Trau-
benkorb gemalt. Ohne Marke. Berlin? Um 1820. Höhe 7,5 cm, Durchm. 12,8 cm.
140 Milchkanne. Gedeckelt. Birnform mit J-Henkel. Bunter Dekor: Blumensträuße. Berlin. Um 1820—1830.
Blaumarke: Zepter. Höhe 15 cm. g,-. ., ;
Tasse mit Untertasse. Hohe Becherform mit überschlagendem Rand und vergoldetem, überhöhtem Voluten-
henkel. Goldsäume und bunte Vedute der Stadt Nürnberg vom Schmausenbuck; das übrige sowie der Rand
des Tellers hellrot. Berlin. Um 1830. Ohne Marke. Höhe 12 cm, Durchm. 17,8 cm.
Tasse mit Unterteller. Hohe Becherform mit überschlagendem Rand und überhöhtem, vergoldeten Voluten-
henkel. Mattvioletter Grund und Goldsäume, vorseits bunte Vedute einer mitteldeutschen Stadt. Auf dem
Teller Widmung: Zur Erinnerung von F. A. C. Berlin. Um 1830. Blaumarke: Zepter. Höhe 12 cm, Durchm.
17,5 cm.
Tasse mit Untertasse. Kugelige Form mit abgesetztem Fuß und Rand, überhöhter Ohrhenkel. Auf himbeer-
rotem Fond ausgesparte Distelblätter. Goldränder. Berlin. Um 1835—1840. Blaumarke: Zepter und KPM
sowie eisenroter Malerstempel. Höhe 7,5 cm, Durchm. 15 cm. / y?
Tasse mit Unterschale.; Kugelige Becherform mit abgesetztem Fuß und Knickhenkel. Tiefe kumpenartige
Schale. Himbeerroter Fond mit weißen Pflanzenmotiven, Goldränder. Inneres der Tasse vergoldet. Berlin.
Um 1830—1840. Blaumarke: Zepter. Höhe 6,5 cm, Durchm. 16 cm.
Der kleine Müller. zVierecksockel. Der Knabe mit purpurnen Kniehosen und hellrötlichem Rock, auf -dem
Kopf schwarzen Zweispitz, trägt auf der rechten Schulter ein Säckchen. Zu seinen Füßen Korb und Sack. '
_ Berlin. Um 1770. Blaumarke: Zepter. Höhe 12 cm.
Diana mit Hund.IAuf rechteckigem, hohem Sockel liegende Diana mit Bogen und Jagdhorn, neben ihr sitzender ■
Hund. Weiß. Blaumarke: Berlin. Höhe 25 cm.

145
- 146

Nymphenburg
Teller. Weiß. Flacher Fond mit durchbrochenem Flechtwerkrand. Nymphenburg. Blaumarke: Hexa--P\
gramm. Um 1750. Fond mit moderner Ölmalerei: Anemonen. Durchm. 23,7 cm.
> Fruchtschale. Zwölfseitiger Rand. Perlstabkante. Zwei Griffe aus Akanthusblättern gebildet. Weiß.
Ny mph en bürg. Um 1760. Eingepreßte Marke: Rautenschild und 4. Ein Henkel gekittet. Durchm. 31 cm.
Rand mit Riß.
i Tasse mit Untertasse. 'Schale mit birnförmiger Wandung und geflochtenem Henkel. Säume vergoldet und
Henkel goldgehöht. Bemalt mit bunten, deutschen Blumensträußen zwischen einem grünen Mäanderband.
Nymphenburg. Um 1760. Eingepreßte Marke: Rautenschild und eingeritzt 77 bzw. 78. Höhe 6,5 cm, .
Durchm. 13,8 cm. z
Kaffeekanne? Birnform mit Rokaillenhenkel. Schnauze mit Rokaillen reliefiert. Mützendeckel mit Schuppen-
knopf. Mit Gold gehöht. Hellfarbig bemalt mit bunten, deutschen Blumen. Nymphenburg. Um 1770.
- Eingepreßte Marke: Rautenschild und 88. Höhe 22 cm.
Fünf Tassen mit Untertassen. Konische Walzenform mit schwach abgesetztem Fußring und überhöhtem Ohr-,
henkel. Säume und Henkelansatz in oxydiertem Silber, das übrige mattgelb mit querrechteckigen, rot ge-7
ränderten Reserven, darin landschaftliche Genrebildchen mit Ruinen und Hirten in braunem Camalen. ‘
Nymphenburg. Um 1780—1790. Eingepreßte Marke: Rautenschild und IL. Höhe 7,5 cm, Durchm. 14cm.
Tasse mit Untertasse. Walzenform mit Mäanderhenkel. Bemalt von einem Hausmaler: mattrote und Gold-
bordüren; auf der Tasse Putto vor einem Monument, darauf schreibend: Souvenir; auf der Untertasse Mo-
nument vor einem Busch mit Rosen, Inschrift: Denkmal der Freundschaft. Nymphenburg. Um 1800.
Eingepreßte Marke: Rautenschild bzw. Rautenkreuz (Untertasse) und 0. Höhe 5,9 cm, Durchm. 14,3 cm.
 
Annotationen