10
24*9
177
178
A'i
179
ißo.-
■/ff-o
183
? fl, 175
- - V®
.! / 181
Fürstenberg, Ludwigsburg, Frankenthal
Zwei Suppenteller. Fassonierter Rand und Reliefdekor in der Art des Meißener Neuoziermusters. Bemalt mit
bunten, figürlich staffierten Landschaften in Vierpaßreserven und bunten Streublümchen. Mit Gold gehöht.
Fürstenberg. Um 1760. Eines mit Blaumarke F. Durchm. 25 cm.
Kaffeekanne. Birnform mit abgesetztem Fuß, Rokaillenhenkel und reliefierter Schnauze. Mützendeckel ..
mit Blattknopf. Bemalt mit großen, deutschen Blumensträußen. Fürstenberg. Um 1780. Blaumarke:
F und 2. Höhe 24 cm.
Schüssel und zwei Teller.'"Schüssel mit fassoniertem Rand, Reliefdekor: blühende Winden, ganz in Glanz ,
und Matt vergoldet. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Um 1830—1850. — Teller. Mit reliefiertem Felder-
muster. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Um 1840. — Teller. Blaudekor: Japanische Streublätter. Blau-
marke F, wohl Fürstenberg. Um 1850. Durchm. 18—28,5 cm.
Teebüchse. Rechteckig mit segmentbogiger Schulter. Bemalt mit deutschen Streublumen. Ludwigsburg.
p ] cm
Thüringen
Kaffeekanne. Birnform mit Ohrhenkel. Ansatz mit aufgelegten Blümchen. Mützendeckel mit Päonie als
Knauf. In hellen Farben bemalt mit großen, deutschen Blumensträußen. Limbach. Um 1770. Purpurmarke:/
Dreiblatt. Höhe 23 cm. '
DoseA In Form eines Spargelbündels. Mit Grün und Hellpurpur bemalt, grellblaue Bandschleife. Ilmenau
Blaumarke /. Um 1780. Spitze der Bandschleife abgebrochen. Länge 16 cm, Höhe 8 cm.
: 171
169
iw -
Xz 170
172'
Um 1770—1780. Eisenrote Malermarke 5X. Deckel fehlt.
173 Koppchen mit Unterteller. Teller mit Korbflechtrand. Bemalt mit bunten, deutschen Blumensträußen.
Ludwigsburg. Um 1760—1780. Blaumarke: Doppel-C mit Krone.
Schale. .Oval. Mit fassoniertem, achtmal eingekniffenem Rand. Bemalt mit großen, deutschen Blumen/;-
Ludwigsburg. Um 1760—1780. Blaumarke: Doppel-C mit Krone. Durchm. 22 : 20 cm.
andwerkerfigürchen. Metzger mit Fleischkeule, Bauer mit Bohnensack, Gärtner, auf den Spaten ge-
atzt. Rundsockel und graue Baumstützen. Metzger mit schwarzer Kniehose, gelber, goldgesäumter Weste
und weißem rotgefütterten Rock, Bauer mit gelber Kniehose, Hemd und grün-purpurbesetztem Rock, Gärtner
mit gelber Kniehose, Hemd und meergrünem, hellpurpurgefütterten Rock. Kleine Hütchen. Ludwigs-
burg. Um 1770—1780. Höhe je 12 cm.
Kaffeeservice/' Dreiteilig. Bestehend aus Kaffee-, Milchkanne und Zuckerdose. Die Kannen in Walzenform v
auf drei kannelierten Füßchen, Rokaillenhenkel mit Löwenkopf, Röhrenausguß und versenkter Deckel mit
Löwen als Knauf. Entsprechende Zuckerdose mit Schuppenknopf. Alle Teile purpurgehöht, mit kleinen,
grellbunten Blumensträußen. Ludwigsburg. Um 1770. Blaumarke: Doppel-C mit Krone. Höhe 22,5,
bzw. 18, bzw. 11 cm.
Service. Zwölf Teile. Eine Kaffeekanne auf drei Volutenfüßen; Birnform mit vier Rillen, J-Henkel, Deckel
nii Päonienknauf; bemalt mit Architekturlandschaften und Streublumen. Eine Milchkanne: Birnform mit
Rokaillefüßchen, J-Henkel, Deckel mit Birnknauf. Bemalt mit deutschen Blumensträußen. Blaumarke:
-öwe. Teekanne gleich der Kaffeekanne; Kugelbauch, Delphinausguß. Deckelknopf abgebrochen. Zucker-
lose und Spülhumpen aus dem gleichen Service wie die Kaffeekanne. Eine Tasse (gekittet) und sechs Unter-
tassen, vierpaßförmig, zur Kaffeekanne gehörig und wie diese bemalt. Sämtliche (außer der Milchkanne)
mit Blaumarken: CT mit Krone und AB. Frankenthal. 1762—1780. Höhe 4,5—24cm.
Suppenteller.xDer schwach fassonierte Rand mit Flechtwerk reliefiert. Bemalung: deutscher Blumenstrauß
und Streublumen. Frankenthal. Um 1770—1780. Blaumarke: CT mit Krone. Eingeritzt IH. Durchm.
23,5 cm.
Spülkumpen. Mit abgesetztem Fuß und leicht geschweiftem Rand. Bemalt mit Streublümchen und zwei
figürlichen Szenen: Zwei holländische Bauern vorm Weinfaß bzw. vier Bauernkinder; landschaftliche Hinter^/ . ' <
(gründe. Frankenthal. Um 1755—1759. Blaumarke: Löwe und Stempel PH (= Paul Hannong). Ränder
/leicht abgestoßen. Höhe 8,5 cm, Durchm. 18 cm.
Teebüchse; Hochrechteckig, segment bogige Schulter gedeckelt. Dekor: Auf der Vorder- und Rückseite Fluß- j.
landschaften, auf den Schmalseiten und dem Deckel Streublumen in bunten Farben. Blaumarke: CT mit '
Kröne und B. Frankenthal. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 12,6 cm.
Tasse mit Untertasse.-'^Schalenform mit Ohrhenkel. Ovale bzw. runde Kartusche mit Purpurmalerei: Phan-
tasielandschaften mit figürlicher Staffage. Goldstreublümchen und Goldränder. Frankenthal? Um 1750.
Ohne Marke. Höhe 4,6 cm, Durchm. 13 cm.
176
vZOO'-
24*9
177
178
A'i
179
ißo.-
■/ff-o
183
? fl, 175
- - V®
.! / 181
Fürstenberg, Ludwigsburg, Frankenthal
Zwei Suppenteller. Fassonierter Rand und Reliefdekor in der Art des Meißener Neuoziermusters. Bemalt mit
bunten, figürlich staffierten Landschaften in Vierpaßreserven und bunten Streublümchen. Mit Gold gehöht.
Fürstenberg. Um 1760. Eines mit Blaumarke F. Durchm. 25 cm.
Kaffeekanne. Birnform mit abgesetztem Fuß, Rokaillenhenkel und reliefierter Schnauze. Mützendeckel ..
mit Blattknopf. Bemalt mit großen, deutschen Blumensträußen. Fürstenberg. Um 1780. Blaumarke:
F und 2. Höhe 24 cm.
Schüssel und zwei Teller.'"Schüssel mit fassoniertem Rand, Reliefdekor: blühende Winden, ganz in Glanz ,
und Matt vergoldet. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Um 1830—1850. — Teller. Mit reliefiertem Felder-
muster. Meißen. Blaumarke: Schwerter. Um 1840. — Teller. Blaudekor: Japanische Streublätter. Blau-
marke F, wohl Fürstenberg. Um 1850. Durchm. 18—28,5 cm.
Teebüchse. Rechteckig mit segmentbogiger Schulter. Bemalt mit deutschen Streublumen. Ludwigsburg.
p ] cm
Thüringen
Kaffeekanne. Birnform mit Ohrhenkel. Ansatz mit aufgelegten Blümchen. Mützendeckel mit Päonie als
Knauf. In hellen Farben bemalt mit großen, deutschen Blumensträußen. Limbach. Um 1770. Purpurmarke:/
Dreiblatt. Höhe 23 cm. '
DoseA In Form eines Spargelbündels. Mit Grün und Hellpurpur bemalt, grellblaue Bandschleife. Ilmenau
Blaumarke /. Um 1780. Spitze der Bandschleife abgebrochen. Länge 16 cm, Höhe 8 cm.
: 171
169
iw -
Xz 170
172'
Um 1770—1780. Eisenrote Malermarke 5X. Deckel fehlt.
173 Koppchen mit Unterteller. Teller mit Korbflechtrand. Bemalt mit bunten, deutschen Blumensträußen.
Ludwigsburg. Um 1760—1780. Blaumarke: Doppel-C mit Krone.
Schale. .Oval. Mit fassoniertem, achtmal eingekniffenem Rand. Bemalt mit großen, deutschen Blumen/;-
Ludwigsburg. Um 1760—1780. Blaumarke: Doppel-C mit Krone. Durchm. 22 : 20 cm.
andwerkerfigürchen. Metzger mit Fleischkeule, Bauer mit Bohnensack, Gärtner, auf den Spaten ge-
atzt. Rundsockel und graue Baumstützen. Metzger mit schwarzer Kniehose, gelber, goldgesäumter Weste
und weißem rotgefütterten Rock, Bauer mit gelber Kniehose, Hemd und grün-purpurbesetztem Rock, Gärtner
mit gelber Kniehose, Hemd und meergrünem, hellpurpurgefütterten Rock. Kleine Hütchen. Ludwigs-
burg. Um 1770—1780. Höhe je 12 cm.
Kaffeeservice/' Dreiteilig. Bestehend aus Kaffee-, Milchkanne und Zuckerdose. Die Kannen in Walzenform v
auf drei kannelierten Füßchen, Rokaillenhenkel mit Löwenkopf, Röhrenausguß und versenkter Deckel mit
Löwen als Knauf. Entsprechende Zuckerdose mit Schuppenknopf. Alle Teile purpurgehöht, mit kleinen,
grellbunten Blumensträußen. Ludwigsburg. Um 1770. Blaumarke: Doppel-C mit Krone. Höhe 22,5,
bzw. 18, bzw. 11 cm.
Service. Zwölf Teile. Eine Kaffeekanne auf drei Volutenfüßen; Birnform mit vier Rillen, J-Henkel, Deckel
nii Päonienknauf; bemalt mit Architekturlandschaften und Streublumen. Eine Milchkanne: Birnform mit
Rokaillefüßchen, J-Henkel, Deckel mit Birnknauf. Bemalt mit deutschen Blumensträußen. Blaumarke:
-öwe. Teekanne gleich der Kaffeekanne; Kugelbauch, Delphinausguß. Deckelknopf abgebrochen. Zucker-
lose und Spülhumpen aus dem gleichen Service wie die Kaffeekanne. Eine Tasse (gekittet) und sechs Unter-
tassen, vierpaßförmig, zur Kaffeekanne gehörig und wie diese bemalt. Sämtliche (außer der Milchkanne)
mit Blaumarken: CT mit Krone und AB. Frankenthal. 1762—1780. Höhe 4,5—24cm.
Suppenteller.xDer schwach fassonierte Rand mit Flechtwerk reliefiert. Bemalung: deutscher Blumenstrauß
und Streublumen. Frankenthal. Um 1770—1780. Blaumarke: CT mit Krone. Eingeritzt IH. Durchm.
23,5 cm.
Spülkumpen. Mit abgesetztem Fuß und leicht geschweiftem Rand. Bemalt mit Streublümchen und zwei
figürlichen Szenen: Zwei holländische Bauern vorm Weinfaß bzw. vier Bauernkinder; landschaftliche Hinter^/ . ' <
(gründe. Frankenthal. Um 1755—1759. Blaumarke: Löwe und Stempel PH (= Paul Hannong). Ränder
/leicht abgestoßen. Höhe 8,5 cm, Durchm. 18 cm.
Teebüchse; Hochrechteckig, segment bogige Schulter gedeckelt. Dekor: Auf der Vorder- und Rückseite Fluß- j.
landschaften, auf den Schmalseiten und dem Deckel Streublumen in bunten Farben. Blaumarke: CT mit '
Kröne und B. Frankenthal. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 12,6 cm.
Tasse mit Untertasse.-'^Schalenform mit Ohrhenkel. Ovale bzw. runde Kartusche mit Purpurmalerei: Phan-
tasielandschaften mit figürlicher Staffage. Goldstreublümchen und Goldränder. Frankenthal? Um 1750.
Ohne Marke. Höhe 4,6 cm, Durchm. 13 cm.
176
vZOO'-