Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Diez, August [Oth.]
Antiquitäten, Skulpturen, Möbel, alte Gemälde, Miniaturen, ostasiatisches Kunstgewerbe, antike Ausgrabungen aus verschiedenem süddeutschem meist Münchner Privatbesitz: ferner die Sammlung altorientalischer Waffen aus dem Nachlass August Diez; Versteigerung in der Galerie Helbing in München: Mittwoch, den 18. September [1918] und folgende Tage — München: Helbing, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49285#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36


00,

708

711 •

719

703


Weckeruhr. In Goldbronzegehäuse. Frankreich. Um 1850. Höhe 12 cm.
Spiegel. -Reich profilierter und ausgewinkelter, schwarzer Rahmen. Barock. Gegen 1700. Schwarz lackiertes
Birnholz auf Fichte. 59 X 48,5 cm.
Spiegel.In geschnitztem Spätrokokorahmen; Gold auf Braun. 72 x 34cm.
Spiegel/Hochrechteckig. Gelber Kirschholzrahmen mit schwarzen Auflagen und vergoldetem Blattgesims.
Stirnfeld mit geschnitztem und vergoldetem Relief: Europa auf dem Stier. Um 1820. 195 X 75 cm.
Abbildung Tafel g.
Spiegel. In geschnitztem Empirerahmen mit Sockel- und Stirnfeld, darin Reliefs. Gold auf grün lasiertem
Grund. Um 1820. 77 X 34 cm.
Pfeilerspiegel.'-"Breiter, glatter Kirschholzrahmen mit schwarzen Ecken. Am Fuß und Kopf Einsatz mit auf
Glas gemaltem Bukett in Schwarz-Gold. Um 1820—1830. 155 X 17,5 cm.
Stellspiegel/'Pyramidenförniig, in geschnitztem Rahmen aus Akanthusvoluten; vergoldet. 18. Jahrh. 63 X 45 cm.
Wanduhr. Teller mit Putten, Früchten und Rokaillen in getriebener Arbeit. 18. Jahrhundert. Höhe 48 cm,

J70?
706
v v- Breite 33 cm.
_707 Tischuhr. Schwarzes Holzgehäuse mit reicher, vergoldeter Schnitzerei: Rokokomuschelwerk. Zifferblatt
in Email auf ausgeschnittenem und graviertem Messingblech. Aufsatz mit zwei Porzellanvasen und Porzellan-
figürchen. Putto mit Blumenfüllhorn. Zweites Rokoko um 1840. 60 X 45 X 28 cm.
Abbildung Tafel g.
Tischuhr. Mahagonisockel mit Intarsia auf vier Kugelfüßchen in weißem Alabaster. Sechs Alabastersäulen
mit geschnitzten Sockeln und Kapitellen tragen einen flachen Segmentgiebel, auf dem das runde, in Art einer
Lyra gerahmte Gehäuse für die Uhr steht. Seitlich Löwen und Rankenwerk, Bekrönung doppelköpfiger Adler;
geschnitzt und vergoldet. Zifferblatt in guillochiertem Messing mit Emailring. Goldbronzebeschläge. Empire,
um 1820. 70 x 40 cm.
Abbildung Tafel n.
Tischuhr. Geschnitztes Holzgehäuse mit vier Säulen und Stoffdraperie um das runde Zifferblatt. Als Be-
krönung sitzende, weibliche Figur mit Sanduhr als Allegorie der Zeit. Vergoldet. Um 1820. '49 X 27 X 12 cm.
Abbildung Tafel io.
Standuhr mit Taschenuhrwerk./Laubsägeholzrahmen. Emailliertes Zifferblatt. Spindelwerk von Courvoisier
& Hurich. Unter Glassturz. Um 1820—1850. Höhe 15 cm.
Spiegel.t^Flacher Rahmen in dunklem Nußbaum mit geschnitzten Leistchen und schwarzen "Eckrosetten. Den
Spiegelkopf bildet ein Ölbild mit Burg und Küstenlandschaft. Um 1840. 122 X 64 cm.
Spiegel, ^uerrechteckig. Rahmen von einer Kanontafel in getriebenem Silberblech mit Lamm Gottes und
Rokaillen. Um 1760. 50 x 42 cm.
Spiegel in Venetianer Art.-Mit Spiegelglasrahmen, rückseitiger Mattschliffdekor mit Figuren und Rokaillen.
18.—19. Jahrhundert. Deutsch, wohl Nürnberg. 115 X 50 cm.
Venetianer Spiegel./Hochrechteckig. Rahmen mit ovalen Aufsätzen und geschweiften Füßen .in Spiegelglas
mit Mattschliffornameijten; die Leisten und Bänder in geformtem Glas mit Rosetten. 175 X HO cm.
Spinnrad. Reich gedrechselt. Braunes, poliertes Holz. Höhe HO cm. h

719 Krauthobel/In Eichenholz, bez. 1828. Länge 50,5 cm, Breite 19,5 cm. T-.
7 720 Serviertablett. Eisen mit Lackmalerei. Oavl. Auf grünem Grund in runder Reserve. Hymen, den Bund
zwischen der Muse des Gesanges und des Weines segnend; ein Putto schreibt auf den Altar: den 5. Julij 1823.
Ein Henkel gebrochen. 73 X 55 cm.

«E« -rvü' -
716/ Zwei Altarpyramidenrahmen. Bewegte Form; ganz in Rokaillen komponiert, zum Teil mit aufgelegten Blumen.
\'! .Lindenholz, geschnitzt und glanzvergoldet. Als Füllung dekorative Blaustiftzeichnungen auf Karton. Drittes
Rokoko. Höhe 123 cm, Breite 48 cm.
717 Rahmen für ein Relief. Holz. Mit Resten alter Bemalung. 15. Jahrhundert. 80 X 33 cm.
! 718 T Antependium. Holz. Geschnitzte Füllung mit Kreuz, Füllhörnern und Tuchdraperie, versilbert bzw. vergoldet-
V Auf rotem Grund mit blaugrauer Einfassung. Um 1760—1780. Länge 235 cm.
- - • \ ,-

697' Tischuhr. Gehäuse in ausgeschnittenem und graviertem Messingblech, Louis XVl-Form. Federwerk mit
Pendel vor dem Zifferblatt. Um 1780. Höhe 12 cm.
-
698 Tischuhr. Schwarz lackiertes Holz mit Beschlägen in Goldbronze. Auf gekehltem Sockel hochrechteckiger.
Aufsatz mit Zifferblatt, darunter ruhender Genius, abgetreppte Bekrönung mit Bandschleife als Abschluß.
"Um 1830. Höhe 57 cm.

,702
 
Annotationen