Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel, Keramik, Miniaturen, Textilien, Gemälde alter Meister aus süddeutschem Adelsbesitz und aus anderem Besitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Dienstag, den 19., Mittwoch, den 20. u. Donnerstag, den 21. Oktober 1920] — München: Helbing, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49275#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

172 Kaffeeservice. Sechzehnteilig. Bestehend aus einer Kaffee- und einer Milchkanne, sechs Tassen und sieben
Untertellern und einer gedeckelten Dose. Kännchen birnförmig mit Goldspitzenbordüre. Tassen und
Teller mit Purpurzackenbordüre. Schwarzlotmalerei: Landschaften mit Architektur- und Figurenstaffage.
Um 1800. Blaumarke: Bindenschild. Malermarke 19. Wien. Tasse: 5,5 cm, Teller: 13,5cm, Kännchen:
Höhe 14 und 17 cm.

173 Teile eines Services. Einundzwanzigteilig. Bestehend aus zwölf Koppchen, drei Henkeltassen, zwei kleinen
Kännchen und vier Untertellern. Mit blauem Zwiebelmuster. Blaumarke: Bindenschild. Zwei Unter-
teller: Gießhübel resp. Klösterle. Spätes 18. und beginnendes 19. Jahrhundert. Wien. Koppchen: Höhe
4cm, Tasse: Höhe 6,5cm, Kännchen: Höhe 11 cm resp. 19cm.

174 Kaffeeservice. Fünfzehnteilig. Bestehend aus einer birnförmigen, gedeckelten Kaffee- und Milchkanne,
mit Henkel und Schnauzenausguß, einer gedeckelten Dose und sechs Tassen mit Untertassen. Dekor: Bunte
deutsche Blumensträuße. Blaumarke: Bindenschild. Teilweise purpurrote Malermarke. Die meisten Stücke
1808 und 1809. Wien. Ein Unterteller Nymphenburg. Kannen: Höhe 18 bis 20 cm, Tassen: Höhe 5,5 cm,
Teller: Durchm. 13 cm.
175 Drei Enghalskrügehen. Mit Stöpsel, Schnauzenausguß resp. Röhrenausguß. Gehenkelt. Wien. Höhe
22 cm resp. 17 cm.

176
177
178

Tasse mit Untertasse und Rahmkännehen. Empireform mit Volutenhenkel. Breiter Goldrand. Dekor: ;
Naturalistische Maiblumen. Blaumarke: Bindenschild. 1819. Wien. Tasse: Höhe 8 cm, Kännchen: Höh0
8 cm.
Früchtekorb. Runder Einsatzteller, darauf eine hohe Schale mit eingezogenem Fuß. Beides mit durch-
brochenem Gitterwerk. Purpurne Streublümchen und grüne Bordüren. Blaumarke: Bindenschild. Ein-
gedrückte Jahreszahl (1)822. Wien. Höhe der Schale 14 cm, Durchm. des Tellers 26 cm.
Tintenzeug. Bestehend aus einem würfelförmigen Tintenfaß und einem ebensolchen Sandstreuer. Bunter
Dekor: Streublümchen. Eingepreßte Marke: Bindenschild und 840. Tintenfaß gekittet. 1840. Wien. , :
Höhe 4,3 cm, 5 cm X 5 cm.

179

180

Teile eines Kaffeeservices. Sechsteilig. Bestehend aus Kaffee- und Milchkanne. Birnförmig, gehenkelt und-n - -
gedeckelt mit Schnauzenausguß. Zwei Tassen gehenkelt, mit Untertellern. Dekor: Bunte Blümchen und'
Goldpunktbordüre mit brauner Leiste. Blaumarke: Bindenschild mit verschiedenen Zahlen. Um 1815.' ■
Wien. Kannen: Höhe 18 bzw. 19cm, Tasse: Höhe 6,5 cm, Teller: Durchm. 13 cm.

Milchkännchen. Birnförmig, mit Bandhenkel und Schnauzenausguß. Deckel nicht zugehörig. Kleine. ' '
bunte Blumensträuße. Blaumarke: Bindenschild. Violette Malermarke 25. Wien. Höhe 17cm.

181 Zwei Tassen mit Untertassen. Walzenform. S-förmiger Henkel mit reliefiertem Maskaron am Ansatz.
Dekor: Henkel und Ränder goldgehöht. Auf den Tassen Inschrift und Jahreszahl 1819 in Gold. Einge-.'/ ■ • ■ '
preßte Marke: Rautenschild undx/6. Nymphenburg. Tasse: Höhe 8 cm, Untertasse: Durchm. 13,3 cm.
182 Decke iiasse mit Untertasse. Glockenförmig. Gehenkelt. Eichelknauf. Dekor. Auf der Tasse weibliche
^^Sühouette, auf der Untertasse bunter Vogel von buntem Blumengewinde eingeschlossen. Blaumarke: F. F.
mit Krone. Fulda. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Tasse: Höhe 10 cm, Untertasse: Durchm. 13,5 cm. - ■
Abbildung Tafel II.

ioS'

*83

184

185

186


Teekanne. Eiförmig. Gehenkelt. Röhrenausguß. Bunter Dekor: Deutsche Blumensträuße. Blaumarke
T. C. mit Kurhut. Eingepreßt H. HO. Ausguß beschädigt. Um 1760. Frankenthal. Höhe 10 cm,
Tasse. Walzenförmig. Gehenkelt. Dekor: Zwei gegeneinander blickende Knabensilhouetten. Weiß. Gold- ■
rand. Blaumarke: Rad. Eingepreßt K. P. Ende des 18. Jahrhunderts. Höchst. Höhe 6 cm.
Gedeckelte Einsatztasse. Walzenförmig. Verschlungener Astwerkhenkel. Ringknauf. Spiegel der Unter- / ■
fasse stark vertieft. Dekor: Architekturbilder mit figürlicher Staffage in Purpurcamaieu. Blaumarke:
Rad und eingeritzt G. N. und undeutliche Zahl. Höchst. Um 1760. Tasse: Höhe 12 cm, Untertasse: Durch-
messer 13,8 cm.
Abbildung Tafel II. *
Teile eines Teeservices. Dreiteilig. Bestehend aus einer gedeckelten, kugelbauchigen Teekanne auf drei
Volutenfüßchen, einer Kumpe und einem Unterteller. Bunter Dekor: Deutsche Blumensträuße und Streu-
blumen. Gewellte, rotgehöhte Ozierränder. Stark beschädigt. Henkel der Kanne abgebrochen. Blaumarke:
Verschlungene C mit Herzoghut. Ludwigsburg. Um 1770. Höhe der Kanne 14 cm, Kumpe: Höhe 9 cm,
Durchm. 19 cm, Unterteller: Durchm. 13,5 cm.
187 Ovale Platte. Fassonierter, rotgehöhter Rand. Bunter Dekor: Deutsche Blumensträuße und Streublumen.
Blaumarke: Verschlungene C mit Herzoghut. Gekittet. Um 1770. Ludwigsburg. Länge 25 cm, Breite

21,5 cm.
 
Annotationen