Irdengut, Steingut
0 -
20
Gestempelt; Wedgwood bzw.
I./J/KPV"// "7'1 7
1 Gefäß. Ton. Dekor: Eingeritzte Keilstriche und Punkte. Völkerwanderungszeit. Am Rand beschädigt. Höhe 3$~-•
12 cm.
2 Blumenkübel. Etwas überstehender Rand. Gliederung durch vier horizontal umlaufende Bänder. Vier Wappen-
.kartuschen. 17. Jahrhundert. Gelber Ton. Höhe 64 cm, Durchm. 92 cm. 33i>-d
.3 Walzenkrug. Stempeldekor: Blumen und Blätter in Blau auf ockerfarbenem Grund. Zinnfußreif und Deckel, —
darauf eingraviert J. M. V. 1752. Im Deckel drei Zinnmarken. Steinzeug. Altenburg. 2. Hälfte des 18. Jahr- z^,zz-
hunderts. Beschädigt. Höhe 26,5 cm.
4 Birnkrug. Graue Glasur. Eingeritzte Strichornamente. Im Zinndeckel eingraviert E. W. Steinzeug. 19. Jahr-
hundert. Höhe 26 cm. - -
5 Zwei Schnapswidder, a) Gelbe Glasur mit übersponnenem Dekor. In der Mitte Gießloch. Länge 20 cm, Höhe 18 cm. /,-l3
b) Grün-weiße Glasur, die grün, rot, gelb gesprenkelt ist. Oben Griff. Griff und Fuß defekt. Siebenbürgen. .yzz/z
Länge 25,5 cm, Höhe 19 cm.
6 Birnkrug. Schlanke Form, grün glasiert. Zinndeckel und Fußreif. Niederbayern. Spätes 18. Jahrhundert. 3/o —
". Höhe 32 cm.
7 Bauernteller. Oben blau, unten braun glasiert. Irdengut. Durchm. 26 cm. ? 3 30
8 Kanne. Gehenkelt und gedeckelt. Weißer Reliefdekor: Doppelköpfiger Adler und Blumenranken. Bunzlau.
x 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 26 cm.
9 . Terrine. Rund. Auf dem Deckel liegender Löwe. Braun glasiert. Proskau? Höhe 22,5 cm. V.U5
10 Schenkkrug. Kugelbauch mit diagonalen Riefelungen. Braune Glasur. Fußreif und Deckel aus Zinn. Auf v3- ■ z
letzterem eingraviert G. S. 1803. Anfang 19. Jhr. Gesamthöhe 31cm.
,41 Schenkkrug. Kugelbauchig. Braune Glasur. Um die Leibungockerfarbiges Ornament. Nickeldeckel. Eng- ?/£> <33^
lisch. Höhe 20 cm.
Enghalskrug. Ton. Grün glasiert. Beschädigt. Höhe 34 cm. .33/ 333/; /^
z 13 Kaffeekännchen. Birnform auf 3 Füßchen. Schnauzenausguß. Geschwungener Henkel. Braunes Steinzeug,
schwarz glasiert. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 14,5 cm. - ''3'0-'
14 Kaffeekännchen. Birnförmig. Schnauzenausguß. Vierkantiger Henkel. Bräunlich marmoriert. Aschach (?)..
Spätes 18. Jahrhundert. Höhe 18,5 cm.
15 Milchkännchen. Bemalt mit buntem Wickenstrauß und Insekten. Grünmarke: Terrerie Luneville K. G. Lune-TJ" - ~
ville. Steingut. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 11,5 cm.
16 Tafelaufsatz. Oval. Zackenrand. Bemalt mit Blumen. Marke: Krone G. P. V. Nove. Nove. Steingut. Höhe^/z?-
14 cm.
,17 Zwei Kannen. Rund bzw. oval. Basaltware. Pfeifenmuster. Stempel: Wedgwood 1. H. 19. Jhr. Runde Kanne
ohne Deckel Höhe 12 bzw. 9 cm.
> ■
;!/18 Zwei Kannen, zwei Kumpen, ein Deckel. Kannen oval, auf dem Deckel sitzende Frauengestalt. Basaltware.
Dekor: Flechtwerkmuster. Stempel: Wedgwood. Wedgwood. Anfang des 19. Jahrhunderts. Deckel der
kleinen Kanne gekittet. Höhe der Kannen 15 bzw. 13 cm, Durchm. der Kumpen 18 bzw. 16 cm, Deckel 9,5 cm.
Service. 4teilig, bestehend aus zwei Kannen, rund bzw. oval, Milchkanne, Kumpe sog. Basaltware. Dekor:
Blumenranken. Eingepreßt Wedgwood. Wedgwood? Um 1850. Röhrenausguß der runden, Deckel der
ovalen Kanne beschädigt. Kannenhöhe 14,5, 10, 9 cm, Kumpe-Durchm. 18 cm.
Drei Bouillontassen mit Untertassen. Blaudekor im sog. Überdruckverfahren. (
Hardtmuth. Höhe der Tassen 8,5 bzw. 6 cm, Durchm. der Untertassen 18 cm,
Teekanne. Rund. Als Deckelknauf sitzende Frauengestalt. Marke: Anker und eingedrückt. Davenport. ?/<5.
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Basaltware. Kleine Beschädigungen. Höhe 14 cm.
0 -
20
Gestempelt; Wedgwood bzw.
I./J/KPV"// "7'1 7
1 Gefäß. Ton. Dekor: Eingeritzte Keilstriche und Punkte. Völkerwanderungszeit. Am Rand beschädigt. Höhe 3$~-•
12 cm.
2 Blumenkübel. Etwas überstehender Rand. Gliederung durch vier horizontal umlaufende Bänder. Vier Wappen-
.kartuschen. 17. Jahrhundert. Gelber Ton. Höhe 64 cm, Durchm. 92 cm. 33i>-d
.3 Walzenkrug. Stempeldekor: Blumen und Blätter in Blau auf ockerfarbenem Grund. Zinnfußreif und Deckel, —
darauf eingraviert J. M. V. 1752. Im Deckel drei Zinnmarken. Steinzeug. Altenburg. 2. Hälfte des 18. Jahr- z^,zz-
hunderts. Beschädigt. Höhe 26,5 cm.
4 Birnkrug. Graue Glasur. Eingeritzte Strichornamente. Im Zinndeckel eingraviert E. W. Steinzeug. 19. Jahr-
hundert. Höhe 26 cm. - -
5 Zwei Schnapswidder, a) Gelbe Glasur mit übersponnenem Dekor. In der Mitte Gießloch. Länge 20 cm, Höhe 18 cm. /,-l3
b) Grün-weiße Glasur, die grün, rot, gelb gesprenkelt ist. Oben Griff. Griff und Fuß defekt. Siebenbürgen. .yzz/z
Länge 25,5 cm, Höhe 19 cm.
6 Birnkrug. Schlanke Form, grün glasiert. Zinndeckel und Fußreif. Niederbayern. Spätes 18. Jahrhundert. 3/o —
". Höhe 32 cm.
7 Bauernteller. Oben blau, unten braun glasiert. Irdengut. Durchm. 26 cm. ? 3 30
8 Kanne. Gehenkelt und gedeckelt. Weißer Reliefdekor: Doppelköpfiger Adler und Blumenranken. Bunzlau.
x 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 26 cm.
9 . Terrine. Rund. Auf dem Deckel liegender Löwe. Braun glasiert. Proskau? Höhe 22,5 cm. V.U5
10 Schenkkrug. Kugelbauch mit diagonalen Riefelungen. Braune Glasur. Fußreif und Deckel aus Zinn. Auf v3- ■ z
letzterem eingraviert G. S. 1803. Anfang 19. Jhr. Gesamthöhe 31cm.
,41 Schenkkrug. Kugelbauchig. Braune Glasur. Um die Leibungockerfarbiges Ornament. Nickeldeckel. Eng- ?/£> <33^
lisch. Höhe 20 cm.
Enghalskrug. Ton. Grün glasiert. Beschädigt. Höhe 34 cm. .33/ 333/; /^
z 13 Kaffeekännchen. Birnform auf 3 Füßchen. Schnauzenausguß. Geschwungener Henkel. Braunes Steinzeug,
schwarz glasiert. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 14,5 cm. - ''3'0-'
14 Kaffeekännchen. Birnförmig. Schnauzenausguß. Vierkantiger Henkel. Bräunlich marmoriert. Aschach (?)..
Spätes 18. Jahrhundert. Höhe 18,5 cm.
15 Milchkännchen. Bemalt mit buntem Wickenstrauß und Insekten. Grünmarke: Terrerie Luneville K. G. Lune-TJ" - ~
ville. Steingut. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 11,5 cm.
16 Tafelaufsatz. Oval. Zackenrand. Bemalt mit Blumen. Marke: Krone G. P. V. Nove. Nove. Steingut. Höhe^/z?-
14 cm.
,17 Zwei Kannen. Rund bzw. oval. Basaltware. Pfeifenmuster. Stempel: Wedgwood 1. H. 19. Jhr. Runde Kanne
ohne Deckel Höhe 12 bzw. 9 cm.
> ■
;!/18 Zwei Kannen, zwei Kumpen, ein Deckel. Kannen oval, auf dem Deckel sitzende Frauengestalt. Basaltware.
Dekor: Flechtwerkmuster. Stempel: Wedgwood. Wedgwood. Anfang des 19. Jahrhunderts. Deckel der
kleinen Kanne gekittet. Höhe der Kannen 15 bzw. 13 cm, Durchm. der Kumpen 18 bzw. 16 cm, Deckel 9,5 cm.
Service. 4teilig, bestehend aus zwei Kannen, rund bzw. oval, Milchkanne, Kumpe sog. Basaltware. Dekor:
Blumenranken. Eingepreßt Wedgwood. Wedgwood? Um 1850. Röhrenausguß der runden, Deckel der
ovalen Kanne beschädigt. Kannenhöhe 14,5, 10, 9 cm, Kumpe-Durchm. 18 cm.
Drei Bouillontassen mit Untertassen. Blaudekor im sog. Überdruckverfahren. (
Hardtmuth. Höhe der Tassen 8,5 bzw. 6 cm, Durchm. der Untertassen 18 cm,
Teekanne. Rund. Als Deckelknauf sitzende Frauengestalt. Marke: Anker und eingedrückt. Davenport. ?/<5.
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Basaltware. Kleine Beschädigungen. Höhe 14 cm.