Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Fayencen, Porzellane, Gemälde alter Meister, Möbel, Textilien, ostasiatische Kunst usw. aus Rheinischem Schlossbesitz und verschiedenem Besitz: Versteigerung in München München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 4. Juli 1922 und folgende Tage — München: Helbing, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49448#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Möbel



712

713

714

715

718

720

708 Armstuhl. Sitz und Rücklehne gepolstert. Dunkel gebeiztes Nußbaumholz.
Bezug gelber, gemusterter Samt. Mitte des 18. Jahrhunderts. Höhe 86,5 cm, Breite 63 cm, Tiefe 50 cm.
.709' Zwei Stühle. Auf vier kannelierten Füßen halbrunde Zarge mit flach gepolstertem Sitz. Rücklehne: Ovaler
Lorbeerkranz mit Schleife in rechteckigem Rahmen. Holz vergoldet mit Schnitzerei. Bezug Brokatstoff. Auf
blauem Grund große golddurchwirkte Blumen und Blätter. Französisch. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe
93 cm, Breite 39,5 cm, Tiefe 36 cm.
710 Armsessel. Auf zwei runden und zwei vierkantigen Beinen vorne geschweifte Zarge. Zwei Armlehnen und ge-
polsterte nach hinten gebogene Rückenlehne. G^berBezug mit farbigem Streifenmuster. Deutsch. Um 1790.
Höhe 88 cm, Breite 37 cm, Tiefe 50 cm. .. '
z ■< •.
11 Bauernschrank. Auf vier Klötzen der hochrechteckige Kasten mit abgeschrägten Ecken. Geschwungener V
Giebel. Zwei urnenartige Bekrönungen auf den Ecken. Auf der Stirnseite vier rokaillenumrahmte Felder, be-
malt mit Szenen aus dem Bauernleben. Der Schrank vorwiegend rot und grün bemalt. Anfang 19. Jahrhundert.
Höhe 197 cm, Tiefe 39 cm, Breite 110 cm. - ?
Halbschrank. Vier Klauenfüße. Sockel mit Schublade. In dem hochrechteckigen Kästen mit geschnitzten,
in Fratzen auslaufenden Randleisten rundbogige Tür mit geschnitzter ^Füllung und Umrahmung. Deckplatte
furniert (Städteansicht). Seiten ebenfalls furniert. Aus alten Teilen des 17. und 18. Jahrhunderts zusammen-
gestellt. Höhe 103 cm, Tiefe 48 cm, Breite 61 cm.
Schrank mit Spielwerk. Querrechteckiger, etwas vorstehender Sockel, Kasten mit drei horizontalen Gliederungen:
unten zweiflügelige Tür; in der Mitte nach vorn aufklappbare Platte. Im Oberteil Uhr mit rundem Email-
zifferblatt. Einfaches Gesims. Vor den Randleisten schwarze Säulen. Mahagoni. Goldbronzebeschläge. Seit-
lich Stoffbespannung. Im Innern beschädigtes Spielwerk und vier Rollen. Wien. Um 1800 Höhe 190 cm,
Breite 95 cm, Tiefe 65 cm.
Abbildung Tafel 4.
Schreibtisch. Auf vier geschwungenen Beinen die gerade Zarge mit drei Schubladen. Überstehende Platte
mit abgerundeten Ecken. Aufbau leicht geschwungen. In der Mitte drei, seitlich zwei Schubladen. Geflammtes
Nußbaumholz mit Einlagen (Bandgeschlinge aus dunklem Holz und Metall). Deutsch. Um 1830.
Abbildung Tafel 4. : J ,
Zwei Armlehnstühle. Vier geschweifte Füße, Sitz nach vorn ausgebaucht, rückwärts im Halbbogen geschlossen.
Armlehnen auf geschweiften Stützen. Geschwungene, gepolsterte Rücklehne. Dunkles Holz Tapisseriebezug.
Mittelstück: Blumenstrauß auf grünlichem Grund. Roter Rand. Aubusson. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Höhe 97 cm, Breite 62 cm, Sitztiefe 67 cm.
Zwei Stühle. Auf vier geschwungenen, durch Stäbe verbundenen Beinen. Durchbrochene Rücklehne. Blauer,
abgenutzter Ripsbezug. Deutsch. Um 1830. Helles, poliertes Holz. Höhe 94 cm, Tiefe 43 cm, Breite 41 cm.
Halbschrank. Auf zwei geschnitzten und zwei geraden Füßen der Kasten; stark geschwungene Vorderseite.
Eintürig. In der Dekoration markiert vier Schubladen. Überstehende, geschwungene Deckplatte. Nuß-
baumholz mit Intarsien. Deutsch. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 84 cm, Tiefe 44 cm, Breite 59 cm.
Kredenz. Auf vier Scheibenfüßen der zweitürige Kasten. Randleisten mit vorgelegten, geschnitzten Pilastern;
Türfüllungen vertieftes, hochrechteckiges Feld, umgeben von geschnitzten Renaissanceornamenten, etwas
überstehende Platte mit Auszugplatte. Schmaler Aufbau mit zwei Schubladen und geschwungener Bekrönung
mit Schnitzerei. Höhe 145 cm, Breite 113 cm, Tiefe 60 cm.
Garnitur. Achtteilig. Bestehend aus Sofa auf geschwungenen Füßen, mit geschwungener Rück- und hohen
geschwungenen Seitenlehnen; Tisch, auf dreiseitiger Standfläche Säulenfuß, runde Tischplatte und 6Stühlen.
Leicht geschweifte Beine. Fast quadratischer Sitz, durchbrochene Rücklehne. Deutsch. Um 1830. .-Neue
Bezüge aus gelbem gepreßtem Samt. Drei Stühle in anderem Muster. Stühle: Höhe 87,5, Breite 46, Tiefe 40,5 cm.
Tisch: Höhe 81cm. Sofa: Breite 180, Höhe 94, Tiefe 69 cm.
Sekretär. Auf vier flachgedrückten Kugelfüßen Kommodekasten mit drei Schubladen, darauf im Mittelbau
nach vorn aufklappbares Pult. Im Oberbau Kasten, hochrechteckige Mitteltür mit eingelegtem Papagei. Seit-
lich je vier Schubladen. Nußbaum poliert. Deutsch. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 170cm,
Breite 119 cm, Tiefe 73 cm.
Kommode mit Aufsatz. Auf vier geraden Füßen *der Kommodekasten. Geschwungene Vorderseite mit drei
Schubladen. Aufsatz: Geschwungene Vorderseite, unten durchgehende Schublade, in der Mitte kleine Schub-
lade und hochrechteckige Tür. Seitlich je vier Schubladen. Um 1720. Nußbaum poliert. Höhe 172 cm, Breite
110 cm, Tiefe 55 cm.
 
Annotationen