Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Fayencen, Porzellane, Gemälde alter Meister, Möbel, Textilien, ostasiatische Kunst usw. aus Rheinischem Schlossbesitz und verschiedenem Besitz: Versteigerung in München München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 4. Juli 1922 und folgende Tage — München: Helbing, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49448#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304 Tasse mit Untertasse. Tasse bemalt mit der Ansicht des Knabeninstituts, Königsfeld. Höhe der Tasse 7 cm,
Durchm. der Untertasse 14 cm.
305 Körbchen. Rund, durchbrochener Flechtrand, oben umlaufend Blumenkranz. Weiß. Durchm. 15 cm.'
306 Konfektkörbchen. Rund. -Mit steilem, durchbrochenen) .Gitterrand und zwei Henkeln. .Weiß, Durchm. 18,5 cm.
307 Deckeltasse. Gehenkelt. Mit Blaumalerei. Marke : Drei Striche. Höhe 8 cm. .
'308 Zwei Koppchen. Glockenform, gerillt, Zackenrand. Weiß. Eines gesprungen. Höhe 6 cm.
[309 Tasse und Untertasse. Weiß. Reliefierte Randbordüre. Tasse Blaumarke: S. mit Krone. Höhe der Tasse 7 cm,
Durchm. der Untertasse 15 cm.
310 Zwei Tassen mit Untertassen. Mit schwarzen Landschaften im sog. Überdruckverfahren. Höhe der Tassen
6 cm, Durchm. der Untertassen 13,5 cm. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
311 Gefäß. Bemalt mit buntem Blumenstrauß und Streublümchen. Höhe 12 cm. -P. ~
312 Jardiniere. Oval. Rokailleformen, an den Seiten plastische Blumen. Blaumarke. 27,5 : 13 cm.
>313 Zwei Döschen, a) Rechteckig, auf dem Deckel Rokokoschäferin, b) Herzform, auf dem Deckel Liebespaar.
Höhe 3 cm. ■-i’T--' -
314 Zwei Figuren. Auf rundem Sockel. Herr und Dame in Empirekleidung. Biskuit. Eingekratzt E. D. Höhe
20 bzw. 25 cm. .•. / <* - L , - <
315 Knabe mit Blumenstrauß. Biskuit. Höhe 11 cm.
316 Fensterbild. Zwei Altmünchnerinnen am Chinesischen Turm. Biskuit. Deutsch. Um 1850. In beschädigter
blauer, verbleiter Glasfassung. Höhe 33 cm, Breite 26,5 cm.

Gemälde

Deutsche Schule

Joachim Franz Beich
geb. 1665 in Ravensburg gest. 1748 in München
317 Johannes auf Patmos. Im Vordergrund der schreibende Evangelist sieht über dem Berge eine himmlische
Erscheinung., Im Hintergrund staffierte Landschaft. Öl auf Leinwand. Dunkler Rahmen. 59,5 X 73 cm.
318 Taufe Christi im Jordan. Im Vordergründe Johannes der Täufer und Christus. Im Mittelgrund baum-
bestandene Hügel. In der Ferne Gebirge. Öl auf Leinwand. Dunkler Rahmen. 59 X 73 cm.
H. B.
Deutsch 16. Jahrh.
^^319 Kreuztragung. Weg zum Golgatha. In der Mitte des Weges bewegte Szene. Christus bricht unter der Last
des Kreuzes zusammen. Am Wege mittelalterliches Volk. Auf einem Hügel der Landschaft die heiligen Frauen.
Im Hintergrund Jerusalem. Bez.: H. B. Öl auf Holz. Dunkler Rahmen. 77,5 X 104 cm. J<’

, x Art des Bourguignon oder Rugendas
320 Reitergefecht zwischen Türken und Rittern. Im Hintergrund die Schlacht. Öl auf Holz. Goldrahmen.
24,5 X 31,5 cm.

321 Kämpfende Reiter, Geharnischte und Türken. Im Hintergrund die Schlacht. Öl auf Holz.
24,5 X 31,5 cm.
Art des Jacques Bourguignon

Goldrahmen.

Rosa. Öl auf Leinwand.

P/

zweite Hälfte des 17. Jahrh.
322 Banditen schießen auf Reiter. Im Hintergrund Landschaft in der Art des Salvator
Alter Goldrahmen. 23 X 28,5 cm. [ /
Johann Nepomuk de la Croce
geb. 1736 zu Pressano b. Trient gest. 1819 in Lienz
323 Christi Himmelfahrt. Aus geöffnetem Grab fliegt der Heiland empor. Im Vordergrund in wilder Verwirrung
die zu Boden geschleuderten Kriegsknechte. Bez.: de la Croce invenit et pinxit 1808. Öl auf Leinwand.
Alter Empirerahmen. 80 X 36,5 cm.

Abbildung, Tafel 16.
 
Annotationen