105:
1036 Dose. Rund. Schwarz gelackt. Auf dem Deckel buntes Bild: Amor und die drei Grazien. Unterer Teil be-
schädigt. Durchm. 11 cm.
1037 Schachtel. Rund. Papiermache. Auf dem Deckel Hinterglasmalerei: Dame am Toilettentisch. Um 1840.
Durchm. 14 cm.
■ 1038 Schmuckkassette. Langrechteckig, zusammengefügt aus quadratischen Achatplättchen in Metallfassung.
Verschließbar. Höhe 8 cm, Breite 15,5 cm, Tiefe 11cm.
1039 Dose. Rund. Bezogen mit Krokodilleder. Auf dem Deckel versilbertes Beschläg. Höhe 6 cm.
1040 Nadelbüchse, in Gestalt eines Jünglings in griechischem Gewand. Elfenbein. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 9 cm.
1041 Kassette. Imitation. Stil der italienischen Renaissance. Beschädigt. Länge 34 cm, Tiefe 19 cm, Höhe 17 cm.
/1Ö42 Kleine Truhe. Im Stil der oberitalienischen Frührenaissance. Höhe 17 cm, Breite 33 cm, Tiefe 16 cm.
1Ö43X' Spielwerk. Beschädigt, in braun poliertem, querrechteckigem Holzkasten. Höhe 13 cm, Länge 38,5 cm,
. Tiefe 15 cm. 1. '
1044' Nähnecessaire. Holz mit Intarsia. Enthaltend Schere, Nadelbüchse, Pfriemen, Steft aus Silberblech. Um
• 1830/40. Länge 12 cm, Breite 6,5 cm.
• 1045 Nähnecessaire. Rechteckiges, flaches Etui mit Schloßansicht, enthaltend Spiegel, Nadelbüchse, beschädigte
x Schere. Um 1840. 15 X8,5 cm.
1046 Nähnecessaire. Rechteckig. Roter Lederbezug. Enthaltend Spiegel, Nadelbüchse, Steft, beschädigte Schere.
' Perlmutter. Kleines Riechfläschchen. 19. Jahrhundert. Länge 13 cm, Tiefe 7,5 cm.
1047 Ein Geldbeutel. Zwei Futterale. Perlarbeit: Beutel gestrickt, Blumen auf hellblauem Grund. Beschädigt.
Länge 16,5 cm. Futterale gestickt, hellblauer Grund. Beschädigt. Länge 15 cm, Breite 8,3 cm.
1048 Heiligenbild, sog. Klosterarbeit. Holzrahmen. 23: 20 cm.
1049 Nuß. Bein. Aufklappbar mit Kriegerszenen. Höhe 5 cm.
•1050 Schale. Achteckig. Bienenachat. Durchm. 9 cm. U .
. 1051) Zwei Deckelvasen. Alabaster. Quadratische Sockelplatte. Eingezogener Fuß. Körper eiförmig, oben ein-
gezogen mit überstehendem gezackten Rand. Gewölbter Deckel mit Spitzknopf. Auf der Leibung reliefierte
’ Eichenlaubbordüre. Um 1830. Gekittet. Höhe 41 cm.
Zwei Vasen. Eiform, mit Stiefmütterchen bemalt. Vergoldete Metallmontierung. Höhe 48 cm.
1053 Zwei Blumenvasen. Schäfer und Schäferin, an Korb gelehnt. Terrakotta, grünlich bronziert. Höhe 25 cm.-
• 1054 Blumenständer. Knabe und Mädchen, Enten fütternd. Terrakotta. Beschädigt. Höhe 24 cm.
1055. Tafelaufsatz. Rokaillenfuß. Schale mit geflochtenem Rand, von dem Weintrauben herabhängen, in Grau
und Silber gestrichen. Um 1850. Höhe 19 cm. ’
1056h-Teller und Schale. Ton reliefiert. Durchm. 22 bzw. 10,5 cm. ? .<
' 1057 ; Leuchter. Bauersfrau, Mütze als Lichttülle, gelb glasiert. Beschädigt. Höhe 12 cm. j
1JD58 Zwei Blumenkübel. Auf sechs hellblauen Klauenfüßen, die als Bänder mit Löwenköpfen über den Körper
weiterlaufen, dunkelblauer gebauchter Topf, innen marmoriert. Höhe 37 cm, Durchm. 20 cm. Dazu zwei
Holzuntersätze.
1059 Zwei bayerische Reitertrompeten, ein Waldhorn. 'W-
1060 Deckelkorb. Das Rohrgeflecht teilweise mit rotem, grün unterlegtem Leder verziert. Höhe 23 cm, Tiefe
31 cm, Breite 50 cm. ' UW’" z0- , .
1061 Stuhlbezug. Braun gepreßtes Leder. Vogel auf Baum in Rokailleumrahmung. 18. Jahrhundert. Höhe
47 cm, Breite 43 cm.
1062/ Bucheinband. Braunes, geschnittenes Leder. Metallecken. 17. Jahrhundert.
1063-J Acht Petschaften. Messing, graviert, mit Holzgriff, dazu ein Firmenstempel.
V' ■
1064 , Goldwage. Mit 15 Gewichten. In lederüberzogenem Holzkästchen. 18. Jahrhundert. Länge des Kastens
19 cm, Tiefe 8,5 cm, Höhe 2,5 cm.
1065 Tischbesen mit Schaufel. Vernickelt. Länge 30 bzw. 19 cm. '
1066 Schiffhut, zwei Achselstücke, ein Ehrendegen. Sächsisch. Von G. Osang, Dresden. Degengriff mit Perl-
muttereinlage. Länge 96 cm.
1036 Dose. Rund. Schwarz gelackt. Auf dem Deckel buntes Bild: Amor und die drei Grazien. Unterer Teil be-
schädigt. Durchm. 11 cm.
1037 Schachtel. Rund. Papiermache. Auf dem Deckel Hinterglasmalerei: Dame am Toilettentisch. Um 1840.
Durchm. 14 cm.
■ 1038 Schmuckkassette. Langrechteckig, zusammengefügt aus quadratischen Achatplättchen in Metallfassung.
Verschließbar. Höhe 8 cm, Breite 15,5 cm, Tiefe 11cm.
1039 Dose. Rund. Bezogen mit Krokodilleder. Auf dem Deckel versilbertes Beschläg. Höhe 6 cm.
1040 Nadelbüchse, in Gestalt eines Jünglings in griechischem Gewand. Elfenbein. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 9 cm.
1041 Kassette. Imitation. Stil der italienischen Renaissance. Beschädigt. Länge 34 cm, Tiefe 19 cm, Höhe 17 cm.
/1Ö42 Kleine Truhe. Im Stil der oberitalienischen Frührenaissance. Höhe 17 cm, Breite 33 cm, Tiefe 16 cm.
1Ö43X' Spielwerk. Beschädigt, in braun poliertem, querrechteckigem Holzkasten. Höhe 13 cm, Länge 38,5 cm,
. Tiefe 15 cm. 1. '
1044' Nähnecessaire. Holz mit Intarsia. Enthaltend Schere, Nadelbüchse, Pfriemen, Steft aus Silberblech. Um
• 1830/40. Länge 12 cm, Breite 6,5 cm.
• 1045 Nähnecessaire. Rechteckiges, flaches Etui mit Schloßansicht, enthaltend Spiegel, Nadelbüchse, beschädigte
x Schere. Um 1840. 15 X8,5 cm.
1046 Nähnecessaire. Rechteckig. Roter Lederbezug. Enthaltend Spiegel, Nadelbüchse, Steft, beschädigte Schere.
' Perlmutter. Kleines Riechfläschchen. 19. Jahrhundert. Länge 13 cm, Tiefe 7,5 cm.
1047 Ein Geldbeutel. Zwei Futterale. Perlarbeit: Beutel gestrickt, Blumen auf hellblauem Grund. Beschädigt.
Länge 16,5 cm. Futterale gestickt, hellblauer Grund. Beschädigt. Länge 15 cm, Breite 8,3 cm.
1048 Heiligenbild, sog. Klosterarbeit. Holzrahmen. 23: 20 cm.
1049 Nuß. Bein. Aufklappbar mit Kriegerszenen. Höhe 5 cm.
•1050 Schale. Achteckig. Bienenachat. Durchm. 9 cm. U .
. 1051) Zwei Deckelvasen. Alabaster. Quadratische Sockelplatte. Eingezogener Fuß. Körper eiförmig, oben ein-
gezogen mit überstehendem gezackten Rand. Gewölbter Deckel mit Spitzknopf. Auf der Leibung reliefierte
’ Eichenlaubbordüre. Um 1830. Gekittet. Höhe 41 cm.
Zwei Vasen. Eiform, mit Stiefmütterchen bemalt. Vergoldete Metallmontierung. Höhe 48 cm.
1053 Zwei Blumenvasen. Schäfer und Schäferin, an Korb gelehnt. Terrakotta, grünlich bronziert. Höhe 25 cm.-
• 1054 Blumenständer. Knabe und Mädchen, Enten fütternd. Terrakotta. Beschädigt. Höhe 24 cm.
1055. Tafelaufsatz. Rokaillenfuß. Schale mit geflochtenem Rand, von dem Weintrauben herabhängen, in Grau
und Silber gestrichen. Um 1850. Höhe 19 cm. ’
1056h-Teller und Schale. Ton reliefiert. Durchm. 22 bzw. 10,5 cm. ? .<
' 1057 ; Leuchter. Bauersfrau, Mütze als Lichttülle, gelb glasiert. Beschädigt. Höhe 12 cm. j
1JD58 Zwei Blumenkübel. Auf sechs hellblauen Klauenfüßen, die als Bänder mit Löwenköpfen über den Körper
weiterlaufen, dunkelblauer gebauchter Topf, innen marmoriert. Höhe 37 cm, Durchm. 20 cm. Dazu zwei
Holzuntersätze.
1059 Zwei bayerische Reitertrompeten, ein Waldhorn. 'W-
1060 Deckelkorb. Das Rohrgeflecht teilweise mit rotem, grün unterlegtem Leder verziert. Höhe 23 cm, Tiefe
31 cm, Breite 50 cm. ' UW’" z0- , .
1061 Stuhlbezug. Braun gepreßtes Leder. Vogel auf Baum in Rokailleumrahmung. 18. Jahrhundert. Höhe
47 cm, Breite 43 cm.
1062/ Bucheinband. Braunes, geschnittenes Leder. Metallecken. 17. Jahrhundert.
1063-J Acht Petschaften. Messing, graviert, mit Holzgriff, dazu ein Firmenstempel.
V' ■
1064 , Goldwage. Mit 15 Gewichten. In lederüberzogenem Holzkästchen. 18. Jahrhundert. Länge des Kastens
19 cm, Tiefe 8,5 cm, Höhe 2,5 cm.
1065 Tischbesen mit Schaufel. Vernickelt. Länge 30 bzw. 19 cm. '
1066 Schiffhut, zwei Achselstücke, ein Ehrendegen. Sächsisch. Von G. Osang, Dresden. Degengriff mit Perl-
muttereinlage. Länge 96 cm.