Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Sproesser, August G. [Bearb.]
Sammlung August G. Sproesser: chinesische Kunst (1): Keramik, Bronze, Jade, Gemälde, Plastik, Kleinkunst, Textilien, Teppiche, japanisches Kunstgewerbe: [Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Frankfurt a. M., Mittwoch, den 24. September 1924 und folgende Tage] — Frankfurt am Main: Helbing, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59945#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HOHE VASE, balusterförmig mit kleinem Hals. Hellgrauer Scherben mit weißem, teilweise abgeätztem Anguß. Der
ausgesparte Anguß ist graviert und bildet den Dekor: Die acht Unsterblichen, darunter blühender Lotos und Wasser-
tiere, auf der Schulter Rankenornament. Durchsichtige Glasur. Brauner Grund. Tzuchou-Stil.
H. 35,5 cm

ff. FLASCHENVASE mit gedrückter Schulter und schlank ausladendem Hals. Ocbsenblutrot mit grauer Wölkung.
(Sockel)
H. 23 cm

142. BALUSTER VASE mit zwei Tierkopfhenkeln und archaisierenden Reliefornamenten.
Ton, vielleicht Modell für Bronzevase. (Sockel)

Grauer, schwarz polierter

i

H. 35 cm

143. PAAR DECKELTASSEN: Drachen und Wolken in Farben auf olivgrünem Grund. Marke: Tao-Kuang. (Je Sockel)
PAAR KLEINE TELLER: Zwei Affen auf Baum und Fels in Farben. Marke: Tao-Kuang.

H. 9 cm, D. 14,5 cm

TAO-KUANQ-Zeit

TAO-KUANG-Zeit

PAAR SCHÄLCHEN UND KUMME: a) Blaumalerei mit Blütenzweigen, (je Sockel); b) Innen und außen Land-
schaftsdekor in Unterglasurblau, Marke: Tao-Kuang.
a) D. 11,2 cm, b) D. 18 cm

145. ZWEI KUMMEN, farbig bemalt mit dem Gott des langen Lebens (Shou lao), Wolkenschloß und Kranichen auf ein-
graviertem Wellengrund. Rote Siegelmarke: Tao-Kuang. (Je 1 Sockel)

D. je 16,7 cm

TAO-KUANG-Zeit

r4'46. DREI PAAR TELLER: a) mit farbigen Blütenzweigen, Blaumarke: Yung-Tscheng in Doppelring; b) Figürliche
Szenen „Famille-rose“-Dekor, Marke Kien-lung, (je Sockel); c) Blumenvasen-Dekor in Blaumalerei, Blaumarke: Kang-

shi in Doppelring.

D. 26,5 cm, 21 cm, 30,5 cm

ZWEI FLACHE SCHALEN: a) Lotosblattförmig mit geflammter, grauer, blauer und brauner, dicktropfiger
Glasur auf schön geschnitztem fünffüßigem Holzsockel, um 1800; b) Mit Eichhörnchen und Traubenranken in

Hochrelief auf dem Rand. Blaue, rote und grüne gefleckte Glasur. (Sockel)

D. 28,5 cm, 27,5 cmj

148. TELLER, Drache und Phönix zwischen Wolken in Farben. Rote Marke: Kang-shi.
D. 24 cm

149. GROSSE PLATTE, Himmelskönigin mit zwei Dienerinnen und zwei Heiligen unter einer Kiefer,
Dekor. Montiert in einem durchbrochen geschnitzten Setzschirm aus Palisander.
Platte 36x25,5 cm

„Famille-rose“-

150. PAAR KLEINE INGWER TÖPFE mit Deckeln, .Pflaumenblüten und gesprungenes Eis“ in Unterglasurblau.
(Je Sockel)
H. 14 cm

151. PAAR KLEINE INGWERTÖPFE mit Deckeln. Pflaumenblütenmuster auf grünem „gesprungenem Eis“-Grund.
(Je Sockel)
H. 12,5 cm
152. P^-AR KLEINE INGWERTÖPFE mit Deckeln. Pflaumenblüten in Eisenrot auf pulverblauem Grund. Doppelring-
marke. (Je Sockel)
H. 13,5 cm
153. KLEINE VASE, melonenähnlich eingeteilt mit kurzem, gebuchtetem Hals und gelber Glasur. (Sockel)
H. 14,5 cm
154. ; PAAR FLASCHENVASEN mit schlankem Hals. Fünfklauige Drachen in Wolken eingeritzt unter gelber Glasur.
Eingedrückte Siegelmarke: Kien-lung.
H. 23 cm.
455. OCHSENBLUTROTE SCHALE, (Holzdeckel und Sockel.)
J ''' SECHSECKIGES TEEKÄNNCHEN mit Deckel mit farbiger Figurenmalerei.
H. 7 cm, 10,5 cm

IO
 
Annotationen