Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]; Sproesser, August G. [Oth.]
Sammlung August G. Sproesser: chinesische Kunst (1): Keramik, Bronze, Jade, Gemälde, Plastik, Kleinkunst, Textilien, Teppiche, japanisches Kunstgewerbe: [Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Frankfurt a. M., Mittwoch, den 24. September 1924 und folgende Tage] — Frankfurt am Main: Helbing, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59945#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V KLEINKUNST

jÄDE ii.<ä.
368. KLEINE SCHALE mit Drachenkopfhenkeln in dunkelgrüner Jade. (Holzdeckel mit Korallenzweig und Sockel)
H. 3,5 cm MING-Zeit
369. PLATTE in Form einer Vase mit archaisierender Ornamentik. Dunkelgrüne Farbe. Montiert in geschnitztem Setzschirm
H. 22 cm MINQ-Zeit
370. KLEINE SCHALE in Form eines antiken Ritualgefäßes. Zweihenkelig mit Knopffries, weißliche Jade. (Sockel
mit durchbrochener und geschnitzter Elfenbeinplatte)
H. 2,8 cm. Abb. Tafel 10. 17. JAHRHUNDERT
371. KLEINE VASE in Form eines antiken Bronze-Räuchergefäßes mit zwei Henkeln und drei Füßen. Der Deckel
mit drei beweglichen Ringhenkeln, üelblichweiße Jade (Sockel)
H. 10,5 cm. Abb. Tafel 10. UM 1700
372. SCHÄLCHEN in Form eines Lotosblattes, in Malachit geschnitten. (Sockel)
Br. 7,7 cm. Abb. Tafel 10. 17. JAHRHUNDERT
373. QEFÄSS in Becherform mit Pilzen und den Glückpflanzen: Pflaumenblüten, Kiefernzweig und Bambus. Bergkristall.
(Sockel)
H. 8 cm. Abb. Tafel 10. 17. JAHRHUNDERT
374. ZWEI AMULETTE, rund. Das eine durchbrochen mit Fledermäusen, Blumen und Qlückszeichen, das andere scheiben-
förmig mit gravierten Schriftzeichen. Weiße Jade. (Je Sockel)
D. 5,9 cm, 5,5 cm. Abb. Tafel 10. 18. JAHRHUNDERT
375. ZWEI AMULETTE, rund, mit beweglichen Innenteilen. Durchbrochene Arbeit, die eine ein Drachenschiff, die andere
das Zeichen des langen Lebens darstellend. Weiße Jade. (Zwei Sockel). Kleiner Defekt an einem Stück.
D. 6,2 cm, 5,3 cm. Abb. Tafel 10. 18. JAHRHUNDERT
376. ZWEI AMULETTE, rechteckig mit durchbrochenen Ornamenten. Drachenmotive und Schriftzeichen. Weiße Jade.
L. 7,2 cm, 6 cm. Abb. Tafel 10. 18. JAHRHUNDERT
377. ZWEI AMULETTE, durchbrochen. Das eine mit Papagei, das andere mit Blütenzweig. Weiße Jade.
L 5,8 cm, 5,3 cm. Abb. Tafel 10. 18. JAHRHUNDERT
378. ZWEI AMULETTE in Form von Blütenrosetten in Jade bzw. Onyx. (Je Sockel)
D. 7 cm, 7,5 cm. Abb. Tafel 10. 18. JAHRBUNDERT
379. DREI AMULETTE: a) rund mit Phönix und Siegelmarke; b) unregelmäßige Form mit Heiligen in Hochrelief und
Siegelmarke; c) rund mit Hirschen in Landschaft und Blütenzweigen, a) und b) weiße, c) rote Jade.
D. 57 cm, 5,5 cm, 6 cm 18. JAHRHUND ERT
380. SCEPTEREINSATZ als Setzschirmchen in Holzgestell montiert. Kürbiszweige in Relief. Weiße, braungefleckte Jade.
L. 6,5 cm ' 18. JAHRHUNDERT

381. PETSCHAFT (Kaisersiegel) mit Doppeldrachen als Handgriff. Das Siegelzeichen umrahmt von zwei fünfklauigen
Drachen und zwei Phönix. Dunkelgrüne, weißgefleckte Jade.
H. 5,5 cm 18. JAHRHUNDERT

382. BÜFFEL mit Knaben, grünliche Jade.
L. 6,5 cm
383. ZWEI STEHENDE FIGUREN aus der Reihe der acht Unsterblichen. Jade. (Je Sockel)
H. 10 cm, 11 cm

24
 
Annotationen