210. LANGSCHWERT. Die zweischneidige Klinge mit Aussparung der Mittelrippen versilbert. Interessante Patina
mit Kupferblüten.
L. 61,5 cm. Abb. Tafel 5. CHOU-Zeit
211. VIER HELLEBARDENKLINGEN mit Schriftzeichen und Ornamenten. Schöne Patina.
L. 21,5 cm, 18 cm, 16 cm, 19 cm. Abb. Tafel 5. CHOU- und HAN-Zeit
212. FISCHDRACHENKOPF, Zierpflock von einem Kriegswagen. Kräftige Modellierung. (Sockel)
Br. 7 cm. Abb. Tafel 5. CHOU-Zeit
213. WASSERGEFÄSS (I) zum Übergießen der Hände, in Tiergestalt, auf drei Füßen. Ausguß und Henkel mit stilisierten
Drachenköpfen. Silberhaltige Bronze. Das Gefäß muß seinem Zustand nach ungebraucht dem Bestatteten mit-
gegeben worden sein. (Sockel)
L. 22,5 cm. Abb. Tafel 6. CHOU-Zeit
214. GLOCKE (Chung), flache ovale Form, gradseitig, unten ausgebuchtet, oben mit Öse. Verziert, beiderseitig mit ein-
geritzten geometrischen Ornamenten, sowie mit sechs Knopfreihen, die angeblich zur Klangregulierung dienen. Auf-
gehängt in Holzgestell.
H. 22 cm. Abb. Tafel 6. CHOU-Zeit
215. GLOCKE (Chung) mit Handgriff. Flachovale Form, gradseitig, unten ausgebuchtet. Auf der oberen Hälfte Knopf-
reihen von Flechtschnurlinien umrahmt. Dazwischen frühe Inschrift. (Sockel)
H. 31,8 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
216. WEINOPFERGEFÄSS (Chüeh) auf drei Füßen mit Ausguß, zwei Knöpfen auf Rand zum Abheben aus dem Feuer
und einem seitlichen Henkel. Inschrift unter dem Henkel in Guß. Ohne Ornament. Schöne, glänzend grüne
Patina. (Sockel)
H. 22,8 cm HAN-Zeit
217. OPFERGEFÄSS (Ting), runder Kessel mit zwei Henkeln und drei geraden Röhren-Füßen. (Ergänzungen an den Füßen.)
Rundumlaufendes „Donnermuster“ (Lei-wen). Inschrift im Innern. Holzdeckel mit Jadeknopf und Sockel.
H. 22,3 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
218. SCHLANKE VASE mit kurzem, hohlem Fuß und ausladendem Rand. Am Hals Rundfries: Vier regelmäßig angeordnete
Drachenornamente mit zwei Punkten auf einem mit Mäanderornamenten verzierten Grund. Fuß leicht profiliert. Im
Innern gleichzeitig mit dem Guß entstandene Inschrift. Hervorragend in Arbeit, Material und Patina.
H.21 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
219. LANZENSPITZE für Kultzwecke (?) mit Schriftzeichen.
L. 11 cm. Abb. Tafel 5. HAN-Zeit
220. SECHS GEWANDSPANGEN mit reichen Gold- und Silbertauschierungen in Löwen-, Drachen- und Vogelköpfe
endigend.
L. 16,5 cm, 15,5 cm, 15 cm, 14,5 cm, 12 cm, 11 cm. Abb. Tafel 5. HAN-Zeit. (Eine ohne Patina: SUNG-Zeit)
221. ZWEI ARMBRUSTSCHLÖSSER mit eingravierten Inschriften. Grüne Patina. (Ein Kästchen dazu.)
L. 14,3 cm, 15 cm HAN-Zeit
222. GLOCKE, flach oval, unten ausgebuchtet, oben Öse mit Flachornamenten und Knöpfen. Holzgestell.
H. 16,5 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
223. WEINOPFERGEFÄSS (Chüeh) auf drei Füßen mit Ausguß, zwei Knöpfen auf Rand zum Abheben aus dem Feuer,
und einem seitlichen Henkel mit Drachenkopf. Unter dem Henkel gravierte Inschrift. Auf der Wandung zwei durch
Rippen getrennte stilisierte Tierfratzen (Tao-tieh) in Flachrelief auf Mäandergrund. Sehr edle Bronze und Patina.
H. 20 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
224. WEINOPFERGEFÄSS wie Nr. 223. Auf der Leibung Spiralornamentik in Silber- und Goldtauschierung, die in
ihrer Anordnung auf das ursprüngliche Tiermotiv zurückgeht. Edle Bronze und Patina.
H. 20 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
225. KLEINES KOCHGERÄT (Chiaotou) mit langem Handgriff und drei kurzen Füßen auf flacher Pfanne. Auf dem
Handgriff silbertauschierte Inschrift.
D. 15,8 cm HAN-Zeit
'4
mit Kupferblüten.
L. 61,5 cm. Abb. Tafel 5. CHOU-Zeit
211. VIER HELLEBARDENKLINGEN mit Schriftzeichen und Ornamenten. Schöne Patina.
L. 21,5 cm, 18 cm, 16 cm, 19 cm. Abb. Tafel 5. CHOU- und HAN-Zeit
212. FISCHDRACHENKOPF, Zierpflock von einem Kriegswagen. Kräftige Modellierung. (Sockel)
Br. 7 cm. Abb. Tafel 5. CHOU-Zeit
213. WASSERGEFÄSS (I) zum Übergießen der Hände, in Tiergestalt, auf drei Füßen. Ausguß und Henkel mit stilisierten
Drachenköpfen. Silberhaltige Bronze. Das Gefäß muß seinem Zustand nach ungebraucht dem Bestatteten mit-
gegeben worden sein. (Sockel)
L. 22,5 cm. Abb. Tafel 6. CHOU-Zeit
214. GLOCKE (Chung), flache ovale Form, gradseitig, unten ausgebuchtet, oben mit Öse. Verziert, beiderseitig mit ein-
geritzten geometrischen Ornamenten, sowie mit sechs Knopfreihen, die angeblich zur Klangregulierung dienen. Auf-
gehängt in Holzgestell.
H. 22 cm. Abb. Tafel 6. CHOU-Zeit
215. GLOCKE (Chung) mit Handgriff. Flachovale Form, gradseitig, unten ausgebuchtet. Auf der oberen Hälfte Knopf-
reihen von Flechtschnurlinien umrahmt. Dazwischen frühe Inschrift. (Sockel)
H. 31,8 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
216. WEINOPFERGEFÄSS (Chüeh) auf drei Füßen mit Ausguß, zwei Knöpfen auf Rand zum Abheben aus dem Feuer
und einem seitlichen Henkel. Inschrift unter dem Henkel in Guß. Ohne Ornament. Schöne, glänzend grüne
Patina. (Sockel)
H. 22,8 cm HAN-Zeit
217. OPFERGEFÄSS (Ting), runder Kessel mit zwei Henkeln und drei geraden Röhren-Füßen. (Ergänzungen an den Füßen.)
Rundumlaufendes „Donnermuster“ (Lei-wen). Inschrift im Innern. Holzdeckel mit Jadeknopf und Sockel.
H. 22,3 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
218. SCHLANKE VASE mit kurzem, hohlem Fuß und ausladendem Rand. Am Hals Rundfries: Vier regelmäßig angeordnete
Drachenornamente mit zwei Punkten auf einem mit Mäanderornamenten verzierten Grund. Fuß leicht profiliert. Im
Innern gleichzeitig mit dem Guß entstandene Inschrift. Hervorragend in Arbeit, Material und Patina.
H.21 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
219. LANZENSPITZE für Kultzwecke (?) mit Schriftzeichen.
L. 11 cm. Abb. Tafel 5. HAN-Zeit
220. SECHS GEWANDSPANGEN mit reichen Gold- und Silbertauschierungen in Löwen-, Drachen- und Vogelköpfe
endigend.
L. 16,5 cm, 15,5 cm, 15 cm, 14,5 cm, 12 cm, 11 cm. Abb. Tafel 5. HAN-Zeit. (Eine ohne Patina: SUNG-Zeit)
221. ZWEI ARMBRUSTSCHLÖSSER mit eingravierten Inschriften. Grüne Patina. (Ein Kästchen dazu.)
L. 14,3 cm, 15 cm HAN-Zeit
222. GLOCKE, flach oval, unten ausgebuchtet, oben Öse mit Flachornamenten und Knöpfen. Holzgestell.
H. 16,5 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
223. WEINOPFERGEFÄSS (Chüeh) auf drei Füßen mit Ausguß, zwei Knöpfen auf Rand zum Abheben aus dem Feuer,
und einem seitlichen Henkel mit Drachenkopf. Unter dem Henkel gravierte Inschrift. Auf der Wandung zwei durch
Rippen getrennte stilisierte Tierfratzen (Tao-tieh) in Flachrelief auf Mäandergrund. Sehr edle Bronze und Patina.
H. 20 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
224. WEINOPFERGEFÄSS wie Nr. 223. Auf der Leibung Spiralornamentik in Silber- und Goldtauschierung, die in
ihrer Anordnung auf das ursprüngliche Tiermotiv zurückgeht. Edle Bronze und Patina.
H. 20 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
225. KLEINES KOCHGERÄT (Chiaotou) mit langem Handgriff und drei kurzen Füßen auf flacher Pfanne. Auf dem
Handgriff silbertauschierte Inschrift.
D. 15,8 cm HAN-Zeit
'4