558. KLEINE BALUSTERVASE mit aufgesetztem Hals. Blumendekor in den Schmelzfarben der Fünffarbenmalerei:
„Familie-verte“.
H. 22 cm KANG-HSI-Zeit
559. VIERECKIGE FLASCHE, Teebüchse, mit Deckel. Als Ornament die „köstlichen Dinge“ in „Famille-verte“-Dekor.
H. 14*/2 cm KANG-HSI-Zeit
560. PINSELBECHER. Dämon auf Drachen und chinesische Schriftzeichen in „Famille-verte“-Dekor.
H. 13,5 cm KANG-HSI-Zeit
561. PINSELBECHER. Lotusblumen mit Schmetterlingen in „Famille-verte“-Dekor.
H. 12,5 cm KANG-HSI-Zeit
562. PINSELBECHER. Priester mit drei Kindern in Landschaft in „Famille-verte“-Dekor.
H. 12 cm KANG-HSI-Zeit
563. PINSELBECHER. Blumen mit Schmetterlingen in „Famille-verte“-Dekor. Hervorragende Qualität.
H. 13 cm ", KANG-HSI-Zeit
564. WALZENFÖRMIGE VASE. Seladonglasur mit ausgesparten unterglasurkobaltblauen Figuren auf weißem Grund.
H. 45 cm KANG-HSI-Zeit
565. BAUCHIGE VASE mit eingezogenem Hals und weiter Mündung. An der Wandung zwei kleine drachenförmige
Henkel. Braune „cafe au lait“-Glasur mit gleichmäßiger Sprüngelung.
H. 38,5 cm KANG-HSI-Zeit
566. DICKBAUCHIGE VASE. Frauen und Kinder auf einer Palastterrasse. „Famille-verte“-Dekor in leuchtenden
Farben. Von besonderer Schönheit.
H. 31,5 cm. KANG-HSI-Zeit
567. TOPF. Auf kapuzinerbraunem Grund Reserven mit Blumen in „Famille-verte“-Dekor.
H. 21 cm KANG-HSI-Zeit
568. PLATTE. Zwei Phönix und Päonienzweige auf Felsen in fünffarbigem Mingdekor. Auf dem Rand Bandmuster.
D. 27,5 cm FRÜHE KANG-HSI-Zeit
569. ACHTECKIGE PLATTE. Im Spiegel ein Baum mit Blüten und herabhängenden Zweigen, in denen sich zwei
Vögel tummeln. Auf dem Rand vier Reserven mit Schmetterlingen und Heuschrecken von Blumenranken umgeben.
„Famille-verte“-Dekor mit Gold.
D. 37 cm. UM 1700. KANG-HSI-Zeit
570. KNABENFIGUR AUF SOCKEL als Räucherkerzenständer. Der Knabe hält eine kleine Vase im Arm. „Famille-
verte“-Dekor. (Sockel mit Sprung.)
H. 27 cm KANG-HSI-Zeit
571. DESGLEICHEN.
H. 27 cm KANG-HSI-Zeit
572. DESGLEICHEN, seitlich mit einem kleineren Knaben.
H. 33 cm KANG-HSI-Zeit
573. PAAR TELLER. Dünner Scherben, leicht gerieft. Fischförmiges geometrisches Ornament in Eisenrot, umgeben
von Blüten und Zweigen im Fünffarben-Dekor. Schönes Exemplar eines Kakyemon-Porzellans.
D. 27 cm lapan. 2. HÄLFTE des 17. JAHRHUNDERTS
574. TELLER. Unter hellgrüner durchsichtiger Glasur ein in schwarzen Linien kraftvoll gezeichneter Foh-Hund. Schmelz-
farbenmalerei auf unglasiertem Porzellan: „Email auf Biskuit.“
D. 22,5 cm KANG-HSI-Zeit
575. TELLER. Email auf Biskuit. Ganz überzogen mit tigergefleckter Glasur.
D. 21 cm KANG-HSI-Zeit
576. BALUSTERVÄSCHEN. Email auf Biskuit. Türkisblaue Glasur mit auberginefarbenen Flecken.
H. 14,5 cm KANG-HSI-Zeit
577. FLASCHENFÖRMIGES VÄSCHEN. Email auf Biskuit. Türkisblaue Glasur.
H. 15,5 cm KANG-HSI-Zeit
56
„Familie-verte“.
H. 22 cm KANG-HSI-Zeit
559. VIERECKIGE FLASCHE, Teebüchse, mit Deckel. Als Ornament die „köstlichen Dinge“ in „Famille-verte“-Dekor.
H. 14*/2 cm KANG-HSI-Zeit
560. PINSELBECHER. Dämon auf Drachen und chinesische Schriftzeichen in „Famille-verte“-Dekor.
H. 13,5 cm KANG-HSI-Zeit
561. PINSELBECHER. Lotusblumen mit Schmetterlingen in „Famille-verte“-Dekor.
H. 12,5 cm KANG-HSI-Zeit
562. PINSELBECHER. Priester mit drei Kindern in Landschaft in „Famille-verte“-Dekor.
H. 12 cm KANG-HSI-Zeit
563. PINSELBECHER. Blumen mit Schmetterlingen in „Famille-verte“-Dekor. Hervorragende Qualität.
H. 13 cm ", KANG-HSI-Zeit
564. WALZENFÖRMIGE VASE. Seladonglasur mit ausgesparten unterglasurkobaltblauen Figuren auf weißem Grund.
H. 45 cm KANG-HSI-Zeit
565. BAUCHIGE VASE mit eingezogenem Hals und weiter Mündung. An der Wandung zwei kleine drachenförmige
Henkel. Braune „cafe au lait“-Glasur mit gleichmäßiger Sprüngelung.
H. 38,5 cm KANG-HSI-Zeit
566. DICKBAUCHIGE VASE. Frauen und Kinder auf einer Palastterrasse. „Famille-verte“-Dekor in leuchtenden
Farben. Von besonderer Schönheit.
H. 31,5 cm. KANG-HSI-Zeit
567. TOPF. Auf kapuzinerbraunem Grund Reserven mit Blumen in „Famille-verte“-Dekor.
H. 21 cm KANG-HSI-Zeit
568. PLATTE. Zwei Phönix und Päonienzweige auf Felsen in fünffarbigem Mingdekor. Auf dem Rand Bandmuster.
D. 27,5 cm FRÜHE KANG-HSI-Zeit
569. ACHTECKIGE PLATTE. Im Spiegel ein Baum mit Blüten und herabhängenden Zweigen, in denen sich zwei
Vögel tummeln. Auf dem Rand vier Reserven mit Schmetterlingen und Heuschrecken von Blumenranken umgeben.
„Famille-verte“-Dekor mit Gold.
D. 37 cm. UM 1700. KANG-HSI-Zeit
570. KNABENFIGUR AUF SOCKEL als Räucherkerzenständer. Der Knabe hält eine kleine Vase im Arm. „Famille-
verte“-Dekor. (Sockel mit Sprung.)
H. 27 cm KANG-HSI-Zeit
571. DESGLEICHEN.
H. 27 cm KANG-HSI-Zeit
572. DESGLEICHEN, seitlich mit einem kleineren Knaben.
H. 33 cm KANG-HSI-Zeit
573. PAAR TELLER. Dünner Scherben, leicht gerieft. Fischförmiges geometrisches Ornament in Eisenrot, umgeben
von Blüten und Zweigen im Fünffarben-Dekor. Schönes Exemplar eines Kakyemon-Porzellans.
D. 27 cm lapan. 2. HÄLFTE des 17. JAHRHUNDERTS
574. TELLER. Unter hellgrüner durchsichtiger Glasur ein in schwarzen Linien kraftvoll gezeichneter Foh-Hund. Schmelz-
farbenmalerei auf unglasiertem Porzellan: „Email auf Biskuit.“
D. 22,5 cm KANG-HSI-Zeit
575. TELLER. Email auf Biskuit. Ganz überzogen mit tigergefleckter Glasur.
D. 21 cm KANG-HSI-Zeit
576. BALUSTERVÄSCHEN. Email auf Biskuit. Türkisblaue Glasur mit auberginefarbenen Flecken.
H. 14,5 cm KANG-HSI-Zeit
577. FLASCHENFÖRMIGES VÄSCHEN. Email auf Biskuit. Türkisblaue Glasur.
H. 15,5 cm KANG-HSI-Zeit
56