277 Marcus Curtius. Der Held sprengt nach links in den flammenden Abgrund, Frauen und
Männer schauen der Tat zu. Umrahmung: Flechtband mit Beschlägwerk.
Bronze. Späterer Guß nach gelochtem Exemplar.
Dm. 147. Braun 120.
278 Abraham und die Engel. Im Vordergrund begrüßt Abraham, knieend, die von rechts
heraneilenden Engel. Links das Haus Abrahams in dessen rundbogigen Türöffnungen zwei
Szenen sichtbar sind: Abraham führt den Engeln seine Frau vor; zwei Diener schlachten
ein Lamm.
Vgl. Kat. Schulman (Amsterdam) Nr. 1308, Taf. XII.
Blei. Original. — Dm. 150. Braun 121. Tafel 22
Schule des Meisters H. G.
279 Die Segnungen des Friedens. Die Göttin stehend, mit Palme, über ihr geflügelter Putto,
zu ihren Füßen zwei gefesselte Krieger umgeben von Waffen. Im Hintergrund Landmann,
Fischer, Maurer und Steinmetz bei ihrer Beschäftigung.
Blei. Neuerer Guß nach dem runden Original in Cassel.
H. 128. — B. 149. Braun 124.
280 Urteil Salomos. Der König, umgeben von seinem Gefolge thront unter einem Baldachin.
Vor ihm das tote Kind und die beiden Mütter. Links steht ein Krieger mit Schwert, das
lebende Kind haltend.
Blei. Älterer Guß. — Dm. 78. Braun 122.
281 Salomo und die Königin von Saba. Links thront der König umgeben von seinem
Gefolge, vor ihm kniet in Zeittracht die Königin mit ihren Frauen, Geschenke dar-
bringend. Im Hintergrund Krönung und Urteil Salomos. Der untere Kreisausschnitt ist
freigelassen. Umrahmung: Blattstab mit Beschlägwerk.
Blei. Alter Guß. — Dm. 117. Braun 126. Tafel 35
282 Das Urteil des Paris. Der nach rechts sitzende Hirte reicht Aphrodite den Apfel.
Bronze. Älterer Guß. Gewölbt. — Dm. 157.
Art des Jonas Siiber. Nürnberg, letztes Viertel des 16. Jahrh.
283 Abrahams Opfer. Rechts kniet Isaak auf dem Scheiterhaufen, links Abraham auf den
Engel blickend, der ihm in den Arm fällt. Widder und rauchende Opfervase.
Die Darstellung durch einen Punzenstich Silbers von 1582 beeinflußt.
Bronze. Vergoldet. Original. — H. 98. — B 59. Braun 134. Tafel 16
284 Hirtenszene. Im Vordergrund einer Landschaft mit viel Architektur, einem Fluß mit
Segelboot und Baumgruppen, sitzen zwei Hirten mit Schafen und einem Hund. Auf der
Rückseite das Monogramm H C B graviert.
Kupfer. Vergoldet. Alter Guß. Vgl. Nagler Monogrammisten III, Nr. 777.
Dm. 65. Braun 135.
285 Diana. Im Vordergrund einer Landschaft mit Wassermühle, Stadtarchitektur und Berg-
kastell steht an einem Fluß die Göttin in Helm und Panzer, den Jagdfalken und einen
Spieß tragend, begleitet vom Jagdhund.
Vgl. die Plakette mit Kreuzigung Bange 1474 und Anmerkung.
Gegenstück im Bayr. Nat.-Museum München.
Blei. Original. — Dm. 135. Braun 136 Tafel 21
286 Mars und Venus. Der gewappnete Mars und die nackte Venus sitzen, umgeben von drei
Putten, einer Flötenspielerin und einer schreibenden Frau. Landschaft mit Architektur. In
den Wolken Amor. Einfacher Randwulst.
Blei. Alter Guß. — Dm. 165. Braun 137.
26
Männer schauen der Tat zu. Umrahmung: Flechtband mit Beschlägwerk.
Bronze. Späterer Guß nach gelochtem Exemplar.
Dm. 147. Braun 120.
278 Abraham und die Engel. Im Vordergrund begrüßt Abraham, knieend, die von rechts
heraneilenden Engel. Links das Haus Abrahams in dessen rundbogigen Türöffnungen zwei
Szenen sichtbar sind: Abraham führt den Engeln seine Frau vor; zwei Diener schlachten
ein Lamm.
Vgl. Kat. Schulman (Amsterdam) Nr. 1308, Taf. XII.
Blei. Original. — Dm. 150. Braun 121. Tafel 22
Schule des Meisters H. G.
279 Die Segnungen des Friedens. Die Göttin stehend, mit Palme, über ihr geflügelter Putto,
zu ihren Füßen zwei gefesselte Krieger umgeben von Waffen. Im Hintergrund Landmann,
Fischer, Maurer und Steinmetz bei ihrer Beschäftigung.
Blei. Neuerer Guß nach dem runden Original in Cassel.
H. 128. — B. 149. Braun 124.
280 Urteil Salomos. Der König, umgeben von seinem Gefolge thront unter einem Baldachin.
Vor ihm das tote Kind und die beiden Mütter. Links steht ein Krieger mit Schwert, das
lebende Kind haltend.
Blei. Älterer Guß. — Dm. 78. Braun 122.
281 Salomo und die Königin von Saba. Links thront der König umgeben von seinem
Gefolge, vor ihm kniet in Zeittracht die Königin mit ihren Frauen, Geschenke dar-
bringend. Im Hintergrund Krönung und Urteil Salomos. Der untere Kreisausschnitt ist
freigelassen. Umrahmung: Blattstab mit Beschlägwerk.
Blei. Alter Guß. — Dm. 117. Braun 126. Tafel 35
282 Das Urteil des Paris. Der nach rechts sitzende Hirte reicht Aphrodite den Apfel.
Bronze. Älterer Guß. Gewölbt. — Dm. 157.
Art des Jonas Siiber. Nürnberg, letztes Viertel des 16. Jahrh.
283 Abrahams Opfer. Rechts kniet Isaak auf dem Scheiterhaufen, links Abraham auf den
Engel blickend, der ihm in den Arm fällt. Widder und rauchende Opfervase.
Die Darstellung durch einen Punzenstich Silbers von 1582 beeinflußt.
Bronze. Vergoldet. Original. — H. 98. — B 59. Braun 134. Tafel 16
284 Hirtenszene. Im Vordergrund einer Landschaft mit viel Architektur, einem Fluß mit
Segelboot und Baumgruppen, sitzen zwei Hirten mit Schafen und einem Hund. Auf der
Rückseite das Monogramm H C B graviert.
Kupfer. Vergoldet. Alter Guß. Vgl. Nagler Monogrammisten III, Nr. 777.
Dm. 65. Braun 135.
285 Diana. Im Vordergrund einer Landschaft mit Wassermühle, Stadtarchitektur und Berg-
kastell steht an einem Fluß die Göttin in Helm und Panzer, den Jagdfalken und einen
Spieß tragend, begleitet vom Jagdhund.
Vgl. die Plakette mit Kreuzigung Bange 1474 und Anmerkung.
Gegenstück im Bayr. Nat.-Museum München.
Blei. Original. — Dm. 135. Braun 136 Tafel 21
286 Mars und Venus. Der gewappnete Mars und die nackte Venus sitzen, umgeben von drei
Putten, einer Flötenspielerin und einer schreibenden Frau. Landschaft mit Architektur. In
den Wolken Amor. Einfacher Randwulst.
Blei. Alter Guß. — Dm. 165. Braun 137.
26