Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Die Plakettensammlung Alfred Walcher Ritter von Molthein, Wien: italienische, spanische, deutsche, niederländische, französische Arbeiten des 15. - 18. Jahrh. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, 17./18. Mai 1926 — München, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23965#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40 Cacus stiehlt die Rinder des Hercules. Während Hercules rechts schläft versucht
Cacus ein Rind am Schwanz in seine Höhle zu ziehen.

Bronze. Älterer Guß. — H. 68. — B. 57. Bange 482. (Mit Signatur).

41 Kußtafel. Beweinung Christi. Der von dem ornamentierten Sarg überschnittene, aufge-
richtete Leichnam Christi wird von Maria und Johannes gestützt. Umrahmung mit Pila-
stern, im Giebel geflügelter Engelskopf.

Bronze. Original. H. 174. — B. 118. Sammlung Aukt. Kat. Nr. 99 Heinrici, Frankfurt 1920,

mit Abb. Tafel 3

Nachfolger des Moderno.

42 Schlacht bei Cannae. Hannibal, gefolgt von Reitern, sprengt gegen anstürmende Fuß-
soldaten. Hintergund: Stadtarchitektur.

Silber. Original. — H. 37. — B. 42. Bange 508.

Meister in der Art des Moderno.

43 Kampfszene. Gewappneter Reiter sprengt über zwei am Boden liegende nackte Krieger
und ein gestürtztes Pferd. An seiner Seite lediges Pferd. Profil.erter Rahmen.

Bronze. Alter Guß. Drei Befestigungslöcher.

H. 55. — B. 63. Bange 514. Tafel 5

Paduanischer Meister, Um 1480.

44 Hl. Hieronymus. Er kniet nach links in der Höhle, das Kruzifix vor ihm. Bei ihm der
Löwe.

Bronze. Älterer Guß. — H. 101. — B. 76. Bange 547.

Paduanische Schule. 1. Hälfte 16. Jahrh.

45 Hercules tötet den Centauren. Hercules erschlägt mit seiner Keule, den zwischen

seinen Beinen liegenden Centauren. Tafel 4

Bronze. Vergoldet. Original. Konturiert. H. 168. Vergl. Aukt. Kat. Sambon, München 1914, 112.

46 Hercules erwürgt den nemaeischen Löwen. Hercules erdrosselt den aufgerichteten
Löwen, am Boden liegt d e Keule.

Bronze. Vergoldet. Original. Konturiert. — H. 57. — Gegenstück zum vor. Vgl. Sambon 112. Tafel 4

47 Thronende Madonna zwischen Heiligen. Maria mit Kind, umgeben von Magdalena,
Katharina, Benedikt (?) und Franziskus, zu Seiten des Thrones je drei Cherubköpfe, unter
dem Thron leeres Wappenschild. Tabernakelartige Umrahmung.

Bronze. Älterer Guß. — H. 117. — B. 77. Bange 567.

48 Maria mit dem Kinde und Engeln. Auf einer Estrade steht vor einer Nische Maria
mit dem Kinde, umgeben von 17 Engeln, die Girlanden halten oder Leuchter tragen.

Bronze. Vergoldet. Original. — H. 8,8. — B. 7. Bange 568. Tafel 3

Venezianische Schule. 1. Hälfte 16. Jahrh.

49 Johannes der Täufer. Stehend zwischen Bäumen. Auf Spruchband: ECCE AGNVS<
DEI Rand mit Umschrift: IN • TERNATOS * MVLIERVM • NON • SVREXIT • MAIOR *
IOVANES BABTISTA +

Bronze. Vergoldet. Original. — Dm. 56. Bange 585 und Anmerkung.

50 Beweinung Christi. Leichnam Christi, vom ornamentierten Sarg überschnitten, von zwei
Engeln gehalten. Dahinter Maria und Johannes.

Bronze. Späterer Guß. — H. 111. — B. 90. Mittelstück von Bange 588.

6
 
Annotationen