Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
Bez.: E- A. Franke. G. R.
42
46
47
G. R.
Oel auf H. 52X36,5
Stuhl
mit Reifrock sitjt auf einem
G. R.
49
1/
50
t7 &
Baumgruppen; teilweise be-
Bez.: Franz Frankl. G. R.
Karl Freiwirth-Lützow
geb. 1862 in Moskau, gest. 1925 in Füssen.
Die Erfindung des Buchdrucks. Gutenberg zeigt seinen Freunden
der Presse hergestellten Druck. Oel auf L. 88X132 cm. Bez.: Karl
W. Geffken
München.
Eine Dame des Rokoko
Franz Frankl
München.
Herbstlaub. In moorigen Wiesen herbstlich gefärbte
wölkter Himmel. Oel auf L. 61X71 cm.
Paul Franz Flickel
geb. 1852 in Berlin, gest. 1903 in Nervi.
/ ; .• J p p 43 Laubwald mit Blöße und kleinen Wassertümpeln; blauer, teilweise bewölkter Himmel.
Oel auf L. 70X57 cm. Bez.: P. Flickel 9. 1885. G. R.
Die Gratulationskur.
in Mitte des Zimmers und nimmt die Gratulation entgegen.
Oel auf L- 54X70 cm. Bez.: W. Geffken.
Casp. Aug. Geiger
München.
Aurora. Die Göttin auf den Wolken ruhend, beschult von zwei Dienerinnen mit
den Attributen der Königin, Puttos Schalmeien blasend.
Oel auf P. 32X48 cm. Bez.: C. Aug. Geiger. H. L.
E.A. Franke
München.
Nach dem Souper. In einem mit Kristallüster und Girandolen beleuchteten mit
Gobelin geschmücktem Raum acht Herren des Empire beim Wein in angeregter
Unterhaltung. Oel auf H. 44X56 cm.
Hände ineinandergeschlungen vor
cm. Bez.: E. v. Gebhardt.
Hermann Gröber
München.
Bildnis eines lieblichen jungen Mädchens mit brünettem Haar, blauem Dirndlkleid,
weißer Schürze, die in den Schoß gelegten Hände halten Mohnblumen.
Oel auf H. 63X53 cm. Bez.: H. Gröber. H. R.
Max Galsser
geb. 1857 in Augsburg, gest. 1922 in München.
Lustige Geschichte. Ein Junker mit einem Buche in der Hand
Gelesene. Halbfigur. Oel auf H. 13,5X11 cm. Bez.: Max
Beim Bier. Ein holländischer Junker vor sich ein Paßglas mit Bier,
die Tonpfeife, an einem Tisch sitjend. Halbfigur.
Oel auf H. 11X10 cm. Bez.: Gaisser (etwas.undeutlich). G. R.
x / ;■ M
Eduard von Gebhardt
geb. 1838 in St. Johann (Estland), gest. 1924 in Düsseldorf.
Mann mit Strohhut und in Hemdärmeln. Die
den Mund gepreßt.
42
46
47
G. R.
Oel auf H. 52X36,5
Stuhl
mit Reifrock sitjt auf einem
G. R.
49
1/
50
t7 &
Baumgruppen; teilweise be-
Bez.: Franz Frankl. G. R.
Karl Freiwirth-Lützow
geb. 1862 in Moskau, gest. 1925 in Füssen.
Die Erfindung des Buchdrucks. Gutenberg zeigt seinen Freunden
der Presse hergestellten Druck. Oel auf L. 88X132 cm. Bez.: Karl
W. Geffken
München.
Eine Dame des Rokoko
Franz Frankl
München.
Herbstlaub. In moorigen Wiesen herbstlich gefärbte
wölkter Himmel. Oel auf L. 61X71 cm.
Paul Franz Flickel
geb. 1852 in Berlin, gest. 1903 in Nervi.
/ ; .• J p p 43 Laubwald mit Blöße und kleinen Wassertümpeln; blauer, teilweise bewölkter Himmel.
Oel auf L. 70X57 cm. Bez.: P. Flickel 9. 1885. G. R.
Die Gratulationskur.
in Mitte des Zimmers und nimmt die Gratulation entgegen.
Oel auf L- 54X70 cm. Bez.: W. Geffken.
Casp. Aug. Geiger
München.
Aurora. Die Göttin auf den Wolken ruhend, beschult von zwei Dienerinnen mit
den Attributen der Königin, Puttos Schalmeien blasend.
Oel auf P. 32X48 cm. Bez.: C. Aug. Geiger. H. L.
E.A. Franke
München.
Nach dem Souper. In einem mit Kristallüster und Girandolen beleuchteten mit
Gobelin geschmücktem Raum acht Herren des Empire beim Wein in angeregter
Unterhaltung. Oel auf H. 44X56 cm.
Hände ineinandergeschlungen vor
cm. Bez.: E. v. Gebhardt.
Hermann Gröber
München.
Bildnis eines lieblichen jungen Mädchens mit brünettem Haar, blauem Dirndlkleid,
weißer Schürze, die in den Schoß gelegten Hände halten Mohnblumen.
Oel auf H. 63X53 cm. Bez.: H. Gröber. H. R.
Max Galsser
geb. 1857 in Augsburg, gest. 1922 in München.
Lustige Geschichte. Ein Junker mit einem Buche in der Hand
Gelesene. Halbfigur. Oel auf H. 13,5X11 cm. Bez.: Max
Beim Bier. Ein holländischer Junker vor sich ein Paßglas mit Bier,
die Tonpfeife, an einem Tisch sitjend. Halbfigur.
Oel auf H. 11X10 cm. Bez.: Gaisser (etwas.undeutlich). G. R.
x / ;■ M
Eduard von Gebhardt
geb. 1838 in St. Johann (Estland), gest. 1924 in Düsseldorf.
Mann mit Strohhut und in Hemdärmeln. Die
den Mund gepreßt.