Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Teppiche, Möbel, alte Gemälde, Plastik, Bücher aus österreichischem und süddeutschem Privatbesitz u.a.B. - Fayencen aus Münchener Privatbesitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Donnerst., 24. Mai, Freitag, 25. Mai — München, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15596#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRÄNKISCH. Um 1480.

362 Hl. Michael. Der stehende Erzengel mit erhobenem rechten Arm, den Mantel
über den linken Arm gelegt. Holz. Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. Reste von
Fassung. H. 100 cm. Tafel 7

FRÄNKISCH. Anfang 16. Jahrh.

363 Büste des hl. Johannes. In langem Lockenhaar. Vollrund. Holz. Spätere
Fassung und Vergoldung. H. 50 cm.

SÜDDEUTSCH. Gegen 1500.

364 Hl. Johannes. Stehend, den Kelch haltend. Wandfigur, mit flacher unbearbeiteter
Rückseite. Barocke Fassung. H. 96 cm.

RHEINISCH. Um 1500

365 Anna Selbdritt. Beide Frauen sitzend. Auf dem Schoß der Maria steht der
nackte Jesusknabe, dem Anna einen Apfel reicht. Wandgruppe. Rückseite unbearbeitet.
Gefaßt und vergoldet. H. 60, B. 55 cm. Tafel 7

MONOGRAMMIST MK. DEUTSCH. 2. Hälfte 16. Jahrh.

366 Sauls Bekehrung. Im Vordergrund Saul auf dem gestürzten Pferd. Links
zwei Krieger. Im Hintergrund die Stadt. In den Wolken Gottvater. Halbrelief.
Ton. Braun. Rund. Dm. 33 cm.

BAYRISCH. 16. Jahrh.

367 Madonna mit Kind. Hochrelief. Nach dem Innsbrucker Gnadenbild von Lukas
Cranach. Stuck. In Fassung. 48X36,5 cm. H. R.

FLÄMISCH. Gegen 1600.

368 Bärtiger Mann mit Halskrause. Fast vollrund. Alabaster. H. 13 cm.

FLÄMISCH (?). 1. Hälfte 17. Jahrh.

369 Frauenbüste. Perlschmuck im Haar, Mantel mit Schließe. Holz, vollrund. Reste
von Fassung. H. 60 cm.

SÜDDEUTSCH. Um 1600.

370 Die hl. Familie. (Rückkehr aus Aegypten.) Zwischen Maria und Joseph schreitet
der Jesusknabe nach rechts. Wandgruppe. Holz. Rückseite flach. Alte Fassung.
H. 62, B. 55 cm. Tafel 8

SÜDDEUTSCH. Anfang 17. Jahrh.

371 Hl. Diakon. Die linke Hand vor die Brust haltend. In der ergänzten Rechten
ein Buch. Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. Lindenholz, abgelaugt. H. 150 cm.

372 Die vier Evangelisten. Sirjend. Vollrund. Holz. Teils Originalfassung und
Vergoldung. H. Je ca. 65 cm.

BAYRISCH. 1. Hälfte 17. Jahrh.

373 Vier schwebende Engel. Geflügelt und mit Lendentüdiern. Vollrund. Holz,
gefaßt und vergoldet. Durchschnittliche Höhe 60 cm.

30
 
Annotationen