Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencen, Porzellane, Gläser, Orientteppiche, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik: aus fürstlichem Besitz, deutschem und oesterreichischem Privatbesitz u. a. B. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Dienstag, 17. Dezember 1929 u. folgende Tage — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24751#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141 Ovaler Korb, Tasse. Durchbrochener Korb mit bunter Blumen-
malerei. Schwertermarke. Meißen. 2. Hälfte 18. Jahrh. L. 37 cm. (Ein Henkel
gekittet.) — Tasse. Schwarzgrundig mit bunter Blumenmalerei und Teilver-
goldung. Zeptermarke. Berlin. Um 1830. H. 12 cm.

142 Deckeldose. In Form einer Birne, auf Blatt. Bemalt. Thüringen. Bieder-
meier. L. 20 cm. — Dabei zwei Biskuitbüsten: Goethe und Schiller. 19. Jahrh.
H. 18 cm.

143 Tasse. Blumen auf gelbem Grund. Biedermeier. — Dabei Schale mit ge-
malten und plastischen Blumen, Potschappel, Teller mit Rauchbild: Hirsch, und
zwei defekten Porzellanfiguren.

144 Buckliger Zwerg auf Schildkröte. Er hockt auf einer hellbraunen
Schildkröte und streckt die Zunge heraus. Er trägt schwarze Halbmaske, hohe
Mütze, darunter Zipfelhaube, weißen Kittel. Quadratisches Postament, die Seiten
mit bunten Trophäen bemalt. Ohne Marke. Capo di Monte. Mitte 18. Jahrh.
H. 13,5 cm. (Rechter Fuß und Kopf der Schildkröte repariert.) Aus Sammlung
Gumprecht.

145 Buckliger Zwerg auf Schildkröte. Ähnlich der vorhergehenden
Figur. Er sitzt rittlings auf einer grünen Schildkröte. Die Mütze violett ge-
streift, der Anzug weiß. Postament mit goldgehöhten Rocaillen. (Meißen Mar-
colini.) Capo di Monte. Mitte 18. Jahrh. H. 12 cm. Aus Sammlung Gumprecht.

146 Zwergin als Bäuerin. Weiß. Stehend, die Hände über den Leib ge-
faltet; mit Mütze und Schleppkleid. Rundsockel. Venedig. Um 1735. H. 7 cm.
Aus Sammlung Gumprecht.

147 Schweizer Scheibe von 162 6. Im Mittelpunkt die Anbetung des gol-
denen Kalbes, darunter von zwei Engeln flankiert das Gotteslamm. Zu beiden
Seiten je vier Hauszeichen von Pfarrern mit Namentafeln. Die einzelnen Dar-
stellungen mit Inschriften. Unten bez. Hegli 1626. H. 41, B. 35,5 cm.

148 Hoher Becher. Leicht geschweift. Gelbliches Eisglas, verziert mit vier
plastischen vergoldeten Löwenköpfen zwischen Nuppen. Venedig. Um 1600.
H. 18 cm. (Gesprungen.)

149 Elügelglas. Tellerfuß mit blauen Glasfäden umsponnen. Schaft mit Kugel
und verschlungenen gekniffenen Flügeln in farblosem und azurblauem Glas,
kelchförmige Kuppa. Venedig. Ende 16. Jahrh. H. 24,5 cm. Schaft mit Metall-
knauf.

150 Elügelglas. Tellerfuß, gerippter Balusterschaft mit zwei Flügeln in farb-
losem und azurblauem Glas, flache Trichterkuppa. Venedig. Ende 16. Jahrh.
H. 15 cm.

151 Flügelglas. Tellerfuß, Balusterschaft mit zwei seitlichen gekniffenen Flü-
geln in farblosem und azurblauem Glas, langgezogene Trichterkuppa. Venedig.
Um 1600. H. 16,3 cm.

14
 
Annotationen