Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencen, Porzellane, Gläser, Orientteppiche, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik: aus fürstlichem Besitz, deutschem und oesterreichischem Privatbesitz u. a. B. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Dienstag, 17. Dezember 1929 u. folgende Tage — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24751#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274 Radschloß von einem Gewehr. Geschnitten: Jagdszenen. Bez.: J. C.
Stenglin Sc. 18. Jahrh. — Dabei Teil eines Birnschlosses. 16./17. Jahrh.; und
Dolchmesser, die Scheide mit alten Beschlägen.

275 Dreiseitiges Gestell. Schmiedeeisen. Rankenwerk. Deutsch. H. 110 cm.

276 Servier brett. Lackmalerei: Chinese in Landschaft. Biedermeier. 58X81 cm.
— Dabei Votivbild: Betendes Mädchen. Auf Metall. 30X36 cm.

277 Sechseckige Tischuhr. Aus vergoldeter und versilberter Bronze. Kan-
nelierte Füße, die Platte mit Vasen graviert. Mit Kreis mit den Stundenzahlen,
Datum und Sonnen- und Mondkalender. Auf einem Plättchen bez.: Nikolaus
Ihlström, Danzig, 17. Jahrh. H. 11, Dm. 17 cm.

278 Astrolabium. Aus Bronze gegossen. Reich ornamentiert: Arabesken, Ge-
nien, Ranken, arabische Schriftzeichen. Syrien. 17. Jahrh. Dm. ca. 15,5 cm. Vgl.
Rode, Die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente, Abb. 106.

279 Zwei Äquatorial-Sonnenuhren von Lorenz Graßl, Augs-
burg. Bronze, ornamentiert. Die eine achteckig, die andere viereckig (der
Stundenring fehlt). Beide bez. Augsburg 18. Jahrh. D. 6,5, bzw. L. 8 cm.

280 Äquatorial-Sonnenuhr von Johann Schrettegger in Augs-
burg. Achteckig. Bronze. Rückwärts bez. Augsburg. 18. Jahrh. Dm. 6,5 cm.

281 Äquatorial-Sonnenuhr von Johann Vogler, Augsburg. Acht-
eckig. Bronze, vergoldet. Rankenornament. Rückwärts bez.: Joh. Vogler. Durch-
messer 7 cm. In altem Etui mit handschriftlicher Gebrauchsanweisung. Joh.
Georg Vogler, tätig in Augsburg, gest. 1765. Vgl. Rode, die Geschichte der
wissenschaftl. Instrumente. S. 27 u. Abb. 31.

282 Meßinstrument für Seeleute. (Torquetum.) Bronze. Wohl 18. Jahrh.
H. 33 cm.

283 W inkelmeßinstrument. Bronze. Halbkreisförmig. Bez.: Conradus Fecit
Vienne. Um 1800. Dm. 34 cm.

284 Zwei Meßinstrumente. (Winkelmesser?) Eines davon bez.: Depot des
Cartes et Plans de la Marine (12) E. Lorieux ä Paris. 1. Hälfte 19. Jahrh. L. 162
bzw. 28 cm.

\Vancltep picke, Orientteppiche, Stickereien.

285 Wandteppich: Mann in Parklandschaft. Wolle und Seide ge-
wirkt. Hauptfarben: Blau, Braun, Grün, Gelb und etwas Rot. Unter einer Per-
gola steht ein bärtiger Bogenschütze, nach redits gewandt. Teil einer größeren
Darstellung. Brüssel. Um 1600. Mit späterer neuer Randborte und kleinen
Reparaturen. 260X145 cm.

27
 
Annotationen