Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Fayencen, Porzellane, Gläser, Orientteppiche, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik: aus fürstlichem Besitz, deutschem und oesterreichischem Privatbesitz u. a. B. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Dienstag, 17. Dezember 1929 u. folgende Tage — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24751#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
248 Goldemail-Nadelbüchse. Blaugrundig, durch Goldbänder in drei Lang-
streifen geteilt. Im mittelsten sind hellblaue Medaillons, bemalt mit Knaben,
Lämmchen, Altar und Schäfern ausgespart; der übrige Grund mit Ranken ge-
schmückt. In den schmalen Seitenflächen: Ranke in zweierlei Gold. Französisch.
Um 1775. H. 10,7 cm.

249 Goldemail-Nadelbüchse. In vier Ovalfeldern, farbig bemalt mit jüng-
ling in Landschaft, Mädchen am Altar, stehender Athena und Tänzerin. Recht-
eckige blaugrundige Rahmung mit Ornamenten in Grün und Gold. Wagrechte
Gliederung durch schmale blaugrundige Ornamentborten und einen Streifen
mit Perlen. Französisch. Um 1780. H. 10,7 cm. In Etui.

250 Hoher Buckelpokal. Vergoldet, getrieben. Der Deckel von Blumen-
strauß bekrönt, zwischen den Buckeln Ornamente. Mit Marken. Am Rand der
Kuppa N und undeutliche Meistermarke. Nürnberg. 1. Hälfte 17. Jahrh. Höhe
49 cm. (Der Fuß aus einem alten, wohl Augsburger Deckel.)

251 Getriebener Becher. Darstellung von Kämpfen exotischer Völker, dar-
über graviertes Allianzwappen. Vergoldeter Lippenrand. Im Boden Marken:
Rosenberg 2 Nr. 1915 u. 1964. Leipzig. Melchior Lauch der Ae. Unten eingra-
viert: F. S., geb. d. 6. Jan. L. V. S. Anno 1740 und Von seiner Groß Mama
Susanna Magdalena v. Seydeln, geborene von Sehlen.

252 Konischer Becher. Treibarbeit. Unten gedrehte Pfeifen, oben Regence-
ornament, dazwischen graviertes Wappen und im Boden: Anno 1752 den 7. Febr.
Innen vergoldet. Mit Marken: Rosenberg 2 Nr. 132 u. 500. Augsburg. Philipp
Stenglin, Beschaumeister 1717, gest. 1747. H. 9,5 cm.

253 Deckelbecher auf Kugelfüßen. Teilvergoldet. Graviert und ge-
trieben. In sechs Ovalfeldern abwechselnd Brustbilder und Rankenwerk, Deckel-
bekrönung Büste. Im Boden Nürnberger Stempel. H. 20,5 cm.

254 Medaille von 154 9. Silber vergoldet. Av.: Gott verwarnt Adam und Eva,
darunter 1549. Umschrift auf dem Rand. Rs.: Vertreibung aus dem Paradies.
Mit drei Ketten als Anhänger montiert. Deutsch. Um 1549. Dm. 6 cm.

255 Kugelschale. Kokosnuß mit Silbermontierung. Gestell auf drei Tierfüßen
mit Widderköpfen. Ende 18. Jahrh. H. 16,5 cm.

256 Herrentaschenuhr. Silber. Das vergoldete Gehäuse mit mythologischer
Szene, die durchbrochene Uhr mit Ornamenten, auf der Platine bzw. Calrier.
London. Anfang 18. Jahrh. Dm. 4 cm. — Dabei Flakon. Mit Kette und Haken;
und Petschaft mit Amethyst, beide Metall, vergoldet. Spätes Biedermeier.

u nedles jMLetall, JMLe^ mltrumente.

257 Limogesbild. Grisaille. Beweinung Christi. Limoges. 1. Hälfte 17. Jahrh.
15X11,5 cm. Auf Kupfer. Oben halbrund, am Rand etwas beschädigt. Ger.

258 W appenhalter. Der bärtige nackte Mann steht mit erhobener Rechten,
die Linke hält das auf den Fuß gestützte Wappenschild. Gelbguß (mit Lack-
überzug des 18. Jahrh.). Deutsch. 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 9,5 cm.

25
 
Annotationen