512
514
315
518
319
320
//W;-
321
■ St / *
** V
¥0-
316
W<7-
517
^T? 7&O-
SÜDDEUTSCH. Um 1450/60.
Weibliche Heilige. Wohl von einer Gruppe trauernder
Frauen. Holz, vollrund. Reste alter Fassung. H. 60,5 cm.
ALPENLÄNDISCH. Um 1460/70.
Hl. Diakon. In der Linken ein Buch. Holz, fast vollrund, rück-
wärts ausgehöhlt. Spätere Fassung. H. 78 cm. / /T' Zff./
FLÄMISCH oder NIEDERRHEIN. 2. Hälfte 15. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Die stehende Madonna trägt auf
beiden Händen das Kind, das mit einer Traube spielt. Alabaster-
statuette, fast vollrund. H. 29 cm.
SÜDDEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
Pieta. Maria hält über den Knien den Leichnam Christi. Holz-
gruppe. Rückseite ausgehöhlt. Spätere Fassung. H. A8 cm.< ,y
DEUTSCH (OBERRHEIN?). Ende 15. Jahrh.
i Madonna. Mit Krone. Auf dem linken Arm sitzt das nackte
Kind. Wandfigur. Holz. Rückseite ausgehöhlt. Alte, übergangene
Fassung. H. 48,5 cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1500.
Madonna mit Kind. Auf der Mondsichel stehend. Lange,
offene Locken. In der Linken eine Traube. Auf dem rechten Arm
sitzt das nackte Kind. Holz, fast vollrund. Die ausgehöhlte Rück-
seite verdeckt. Spätere Fassung. H. 137 cm. Profilierter Sockel.
317a Madonna mit Kind. Sitzend, mit Krone. Auf ihrem rechten
Knie steht tänzelnd das mit einem Mäntelchen bekleidete Jesus- z
//' kind. Holz, fast vollrund. Rückseite ausgehöhlt. Spätere Fassung.
H. 87 cm.
DEUTSCH (MITTELRHEIN?). Anfang 16. Jahrh.
Hl. Bischof. Mit Buch. In goldenem Pluviale. Wandfigur. Rück-
seite flach. Holz. Alte Vergoldung. Gesicht überschnitten H. 88 cm.
OBERITALIENISCH. Ende 15. Jahrh. Art des Guido Mazzoni
da Modena.
Männliche Büste. Starker Vollbart, Kappe mit aufgeschlage-
nem, rotem Rand, hoch geschlossener faltiger Rock. Gebrannter
Ton. Naturalistisch bemalt. H. 50,5 cm. Profilierter Holzsockel.
Tafel V
CIVITALI, MATTEO DI GIOVANNI (1436-1501 Lucca).
Christusbüste. Der Kopf mit geöffnetem Mund und schmerz-
haftem Ausdruck nach links geneigt, mit Dornenkrone. Um den
Hals ein Strick. Ton. Vollrund. H. 61 cm. Tafel V
Wohl FRANKREICH. Gegen 1500.
S t. A n t o n i u s E r e m i t a. In Mönchskutte, mit Buch. Um seine
Füße Flammen. Neben ihm das Schwein. Vollrunde Kalkstein-
figur. Grau gefaßt. H. 60 cm.
514
315
518
319
320
//W;-
321
■ St / *
** V
¥0-
316
W<7-
517
^T? 7&O-
SÜDDEUTSCH. Um 1450/60.
Weibliche Heilige. Wohl von einer Gruppe trauernder
Frauen. Holz, vollrund. Reste alter Fassung. H. 60,5 cm.
ALPENLÄNDISCH. Um 1460/70.
Hl. Diakon. In der Linken ein Buch. Holz, fast vollrund, rück-
wärts ausgehöhlt. Spätere Fassung. H. 78 cm. / /T' Zff./
FLÄMISCH oder NIEDERRHEIN. 2. Hälfte 15. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Die stehende Madonna trägt auf
beiden Händen das Kind, das mit einer Traube spielt. Alabaster-
statuette, fast vollrund. H. 29 cm.
SÜDDEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
Pieta. Maria hält über den Knien den Leichnam Christi. Holz-
gruppe. Rückseite ausgehöhlt. Spätere Fassung. H. A8 cm.< ,y
DEUTSCH (OBERRHEIN?). Ende 15. Jahrh.
i Madonna. Mit Krone. Auf dem linken Arm sitzt das nackte
Kind. Wandfigur. Holz. Rückseite ausgehöhlt. Alte, übergangene
Fassung. H. 48,5 cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1500.
Madonna mit Kind. Auf der Mondsichel stehend. Lange,
offene Locken. In der Linken eine Traube. Auf dem rechten Arm
sitzt das nackte Kind. Holz, fast vollrund. Die ausgehöhlte Rück-
seite verdeckt. Spätere Fassung. H. 137 cm. Profilierter Sockel.
317a Madonna mit Kind. Sitzend, mit Krone. Auf ihrem rechten
Knie steht tänzelnd das mit einem Mäntelchen bekleidete Jesus- z
//' kind. Holz, fast vollrund. Rückseite ausgehöhlt. Spätere Fassung.
H. 87 cm.
DEUTSCH (MITTELRHEIN?). Anfang 16. Jahrh.
Hl. Bischof. Mit Buch. In goldenem Pluviale. Wandfigur. Rück-
seite flach. Holz. Alte Vergoldung. Gesicht überschnitten H. 88 cm.
OBERITALIENISCH. Ende 15. Jahrh. Art des Guido Mazzoni
da Modena.
Männliche Büste. Starker Vollbart, Kappe mit aufgeschlage-
nem, rotem Rand, hoch geschlossener faltiger Rock. Gebrannter
Ton. Naturalistisch bemalt. H. 50,5 cm. Profilierter Holzsockel.
Tafel V
CIVITALI, MATTEO DI GIOVANNI (1436-1501 Lucca).
Christusbüste. Der Kopf mit geöffnetem Mund und schmerz-
haftem Ausdruck nach links geneigt, mit Dornenkrone. Um den
Hals ein Strick. Ton. Vollrund. H. 61 cm. Tafel V
Wohl FRANKREICH. Gegen 1500.
S t. A n t o n i u s E r e m i t a. In Mönchskutte, mit Buch. Um seine
Füße Flammen. Neben ihm das Schwein. Vollrunde Kalkstein-
figur. Grau gefaßt. H. 60 cm.