Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Porzellane, antike Ausgrabungen, Metallarbeiten, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u.a.B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Freitag den 1. Mai, sowie Samstag den 2. Mai — München: Helbing, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54576#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FLÄMISCH. 16. Jahrh.
322 Alabasterrelief: Anbetung der Hirten. Maria und
Joseph vor dem Kinde kniend. Von allen Seiten kommen die
-t, —//r Hirten heran. Im Hintergrund Renaissancesäulenhallen, Putten-
' " wolke. 51,5X59 cm. Tafel VI

RÖMISCHE SCHULE. 2. Hälfte 16. Jahrh.
323 Rundrelief: Bekehrung Pauli. Alabaster. Paulus, von
dein sich aufbäumenden Pferde herabstürzend, wird von einem
Begleiter aufgefangen. Zu beiden Seiten ein nach außen ge-
’>(?()- wandte r Krieger (Kopf gekittet); in der Mitte behelmter Krieger:
weiter zurück berittene Soldaten und eine Stadt. Im Himmel
erscheint Christus zwischen Engeln. Die vorderen Figuren
vollplastisch, nach hinten allmählich flacher werdendes Relief.
Durchm. 50 cm. Holzrahmen. Tafel VI

DEUTSCH. Mitte 16. Jahrh. PETER DELL zugeschrieben.

324 W a p p e n h a 11 e n d e r P u 11 o. Mit Flügeln. Vollrunde Stein-
figur. H. 46 cm.
SÜDDEUTSCH. 16. Jahrh.
324a Hl. Christophorus. Auf seiner rechten Schulter sitzt das
Jesuskind. Holz. Vollrund. Gefaßt. H. 105 cm.
NIEDERRHEINISCH(?). Um 1600.
325 Relief: Zwei Schächer. Mit gebundenen Händen hinter
einem Zaun sitzend; darunter ein Rad. Wohl Teil einer Mar-
tyriumsdarstellung. Eichenholz. 47X50 cm.

DEUTCH oder NIEDERLÄNDISCH. Um 1600.
326 Alabasterfigur: Männliche Herme. Mit spitzem Hut
und Halskrause. Fast vollrund. H. 13,5 cm.
ITALIEN. Spätrenaissance.
327 Marmorrelief: Madonna mit Kind. Nadi Raffaels Ma-
donna aus dem Hause Tempi. 29,5X20 cm.
SÜDDEUTSCH oder ÖSTERREICH. Mitte 17. Jahrh.

328 Hl. Sebastian. An den Baumstamm gefesselt, durchbohrt von
sechs (teils erneuerten) Pfeilen. Goldenes Lendentudi. Holz, voll-
rund, alt gefaßt. H. 127 cm.
' SÜDDEUTSCH oder ÖSTERREICHISCH. 2. Hälfte 17. Jahrh.
329 Zwei stehende Engel. In wehenden, gegürteten Gewändern,
die Arme erhoben. Holz, vollrund, braun gebeizt. H. 56,5 cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1700.

330 Ein Paar anbetende Engel. Halb kniend, halb sdireitend,
t in Wolken. Faltige Gewänder. Holz, fast vollrund. Rückseite
V _c''i 'leicht abgeflacht. Alt gefaßt und vergoldet. H. 50 und 51 cm.
331 Holzstatuette: Maria Immaculata auf der Weltkugel
mit Sdilange. Teilweise gefaßt. H. 19,5 cm.

31
^32 Zu
 
Annotationen