BAYRISCH. Um 1700.
352 C h r i s t u s in der Rast. Sitzend, das Haupt auf die rechte
Hand gestützt. Holz, vollrund. Fassung erneuert. H. 120 cm.
BAYRISCH. 1. Hälfte 18. Jahrh. Art des E. Q. ASAM.
Ein Paar Posaunen blasende Engel. Schwebend, ge-
flügelt. Holz, vollrund, braun gefaßt. Lendentuch und Posaune ver-
goldet. H. 55 und 56 cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1730.
Büste einer weiblichen Heiligen (Kunigunde?). Gol-
denes Mieder, Hermelinkragen, mit Buch. Holz, fast vollrund,
rückwärts ausgehöhlt. Alt gefaßt. Auf altem, profiliertem
H. 71 cm. /
Gefaßt in
SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
Büste: H 1. P e t r u s. Gegürtetes Gewand. Lockiges Haar. Holz.
Rückseite flach. Reste von Vergoldung. H. 60 cm.
Schwebender Putto. Geflügelt. Holz, voll rund.
Weiß und Gold. H. 48 cm.
538
339
340
J ISO,
• ft? 5/ V? ’
341
Ein Paar Engelsköpfchen. Flügel vergoldet,
rund. Fassung später übergangen. H. 21 und 22 cm.
Holz, voll-
Relief: St. Antonius von Padua,
kniend, sieht in den Wolken das Jesuskind,
und gefaßt. 59X25,5 cm.
SÜDDEUTSCH. Barocke Kopie nach einem
Madonna mit Kind. Wandfigur auf
Holz, fast vollrund, alt gefaßt. H. 39 cm.
DEUTSCH. Barock.
Vor seiner Kapelle
Eichenholz, vergoldet
•/W2-
Gnadenbild um 1450.
profilierter Kpnsole.
-
Gruppe: St. Georg zu Pferde mit dem Drachen. In
Rüstung mit Federbarett. Holz, vollrund, neu gefaßt. Reiter und
Drache ergänzt. H. 55 cm. ,<■
FRANZÖSISCH. Anfang 19. Jahrh.
Alabasterfigur: Die Mäßigkeit. Schreitende Frau, in
der erhobenen Rechten einen Krug, in der Linken eine Trink-
schale. Rechteckiger, kannelierter Sockel. H. 70 cm.
HOLZ ARBEITEN / VARIA
342 W a n d sch r en btafel, Kästchen. a) Schieferplätte mit
Rahmen und als Tür gebildeter Deckplatte. Weichholz, mit orna-
mentaler Holzintarsia. Alpenländisch. 17./18. Jahrh. 41X55 cm.
— b) Truhenform. Buchenholz, bemalt. Bauernarbeit. H. 18,
B. 25, T. 13 cm.
543
Wappenschild. Holz, geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Vogel
mit Kugel, Akanthusblattwerk. Initialen: M. K. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. H. 22,5 cm.
32
352 C h r i s t u s in der Rast. Sitzend, das Haupt auf die rechte
Hand gestützt. Holz, vollrund. Fassung erneuert. H. 120 cm.
BAYRISCH. 1. Hälfte 18. Jahrh. Art des E. Q. ASAM.
Ein Paar Posaunen blasende Engel. Schwebend, ge-
flügelt. Holz, vollrund, braun gefaßt. Lendentuch und Posaune ver-
goldet. H. 55 und 56 cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1730.
Büste einer weiblichen Heiligen (Kunigunde?). Gol-
denes Mieder, Hermelinkragen, mit Buch. Holz, fast vollrund,
rückwärts ausgehöhlt. Alt gefaßt. Auf altem, profiliertem
H. 71 cm. /
Gefaßt in
SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
Büste: H 1. P e t r u s. Gegürtetes Gewand. Lockiges Haar. Holz.
Rückseite flach. Reste von Vergoldung. H. 60 cm.
Schwebender Putto. Geflügelt. Holz, voll rund.
Weiß und Gold. H. 48 cm.
538
339
340
J ISO,
• ft? 5/ V? ’
341
Ein Paar Engelsköpfchen. Flügel vergoldet,
rund. Fassung später übergangen. H. 21 und 22 cm.
Holz, voll-
Relief: St. Antonius von Padua,
kniend, sieht in den Wolken das Jesuskind,
und gefaßt. 59X25,5 cm.
SÜDDEUTSCH. Barocke Kopie nach einem
Madonna mit Kind. Wandfigur auf
Holz, fast vollrund, alt gefaßt. H. 39 cm.
DEUTSCH. Barock.
Vor seiner Kapelle
Eichenholz, vergoldet
•/W2-
Gnadenbild um 1450.
profilierter Kpnsole.
-
Gruppe: St. Georg zu Pferde mit dem Drachen. In
Rüstung mit Federbarett. Holz, vollrund, neu gefaßt. Reiter und
Drache ergänzt. H. 55 cm. ,<■
FRANZÖSISCH. Anfang 19. Jahrh.
Alabasterfigur: Die Mäßigkeit. Schreitende Frau, in
der erhobenen Rechten einen Krug, in der Linken eine Trink-
schale. Rechteckiger, kannelierter Sockel. H. 70 cm.
HOLZ ARBEITEN / VARIA
342 W a n d sch r en btafel, Kästchen. a) Schieferplätte mit
Rahmen und als Tür gebildeter Deckplatte. Weichholz, mit orna-
mentaler Holzintarsia. Alpenländisch. 17./18. Jahrh. 41X55 cm.
— b) Truhenform. Buchenholz, bemalt. Bauernarbeit. H. 18,
B. 25, T. 13 cm.
543
Wappenschild. Holz, geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Vogel
mit Kugel, Akanthusblattwerk. Initialen: M. K. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. H. 22,5 cm.
32