A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
//
/W201
202
211
212
/>
i ■^C'#
218
207
208
216
217
213
214
215
Casula. Hellgrundig mit farbigen Blumenzweigen in symmetrischer Anordnung. Goldborten. Deutsch,
18. Jahrh.
Casula aus Brokat. Blaßlachsfarbener Damast mit silbernen und farbigen Blumenzweigen, Stab und Kreuz
Silberbrokat. 18. Jahrh.
Casula. Heller Seidendamast mit farbigen Blumensträußen. Um 1775. Stab aus rotem Barockdamast.
Casula. Gelbe Seide mit weißen Blumenzweigen, Bändern und Schleifen. Deutsch, um 1775.
Zwei Vorderteile von Casein. Die eine hellgrundig mit Blumenmuster in Farben und Gold, die andere
aus blauem Damast mit weißblauem Stab mit Blumenmuster.
Casel aus Goldbrokat. Gotisches Granatapfelmuster. Romantikerzeit.
Konvolut alte Stoffe. Enthaltend: a) eine Meßgarnitur (Casel, Stola, Manipel, Bursa), hellgrundig farbiges
Blumenmuster, 18. Jahrh., b) sieben Decken in verschiedenen Größen, 18. Jahrh., teils beseh.
Leinendecke mit Seidenstickerei. Auf weißem Grund in farbigem Kettenstich Blumenranken mit großen
Blüten. Bocchara. 235X173 cm.
Ein Paar Applikationsstickereien. Auf rotem Samt symmetrische Ranken in gelber Seide mit Stickerei in
hellblauen Fäden, Konturierung Goldschnürchen. Italien, um 1600. 27X62 cm.
219
HO '
’ 196
197
Münzenbecher. Auf dem Mantel neun Taler meist preußischer Flerrscher von 1717 bis 1816. Innen ver?
goldet. Undeutliche Stadtstempel, M.: I D H. 1. Viertel 19. Jahrh. H. 12,5 cm, Gew. 473 g.
. Sturzbecher, bekrönt von Windmühle. Graviert, Glockenkuppa, Knauf mit drei Medaillons mit Löwern
4/7 m köpfen, Mühle mit zwei biblischen Gleichnissen, auf der Treppe zwei Figuren. Holland, 18. Jahrh.
" ‘ H. 19 cm, Gew. 219 g.
CI
210 Drei Sofa«Kissen. Frontseiten: Brokat mit Perlstickerei; heller Seidenbrokat mit Blumenstreifen besetzt;
vz blaßgrüner Damast. 18. Jahrh.
x^rientteppidie, 1 extilien
/ Quadratischer Seidenteppich. Geknüpft. Rotes Mittelfeld, großes hellgrundiges kleingemustertes Rund?
medaillon mit Vögeln, entsprechend die Eckstücke und die Randborte. Kleinasien. 135X135 cm.
VC# 199 Großer Machalteppich. Wolle geknüpft. Auf dunkelblauem Grund symmetrisch angeordnete Ranken mit
>1 v- großen Blüten in Gelb, Grün und Rot. Rotgrundige Randborte. Persien. 585X327 cm.
S "/■ Kleiner Schirasteppich. Wolle geknüpft. Mittelfeld blaugrundig mit kleinen in Reihen versetzten stilisierten
" Palmwipfeln in lebhaften Farben. Hellgrundige Randborte. Persien. 195X100 cm.
Schirasteppich. Wolle geknüpft. Schmales rötliches Mittelfeld mit stilisierten Palmwipfeln in hellen
Farben. Rand aus weißen und dunkelgrundigen Borten mit stilisierten Blumenranken. Persien. 310X110 cm.
Schirasteppich. Wolle geknüpft. Schmales blaugrundiges Mittelfeld mit kleinen stilisierten Palmwipfeln
in Orange, Gelb und Weiß. Randborten mit stilisierten Blumenranken in Orange, Blau und Weiß.
Persien. 410X110 cm.
4//27203 Läuferteppich. Wolle geknüpft. Schmales blaugrundiges Mittelfeld mit stilisierten Blumen, Rand aus zwei
schmalen und einer breiten Borte mit stilisierten Blumenranken. Persisch (Nomadenarbeit). 490X110 cm.
/ ? /) 2^04 Alter Sumakteppich. Wolle gewirkt. Rotgrundig, mit blauen und gelben Medaillons. Geometrische Rand?
borte mit Schwarz. Kaukasus. 290X220 cm. .
205 Schirwanteppich. Wolle geknüpft. Blaugrundiges Mittelfeld mit drei hakenbesetzten Medaillons in Rot
* und Weiß, kleine Füllmuster, Rand aus mehreren Borten mit Hakenmustern. Kaukasus. 195X112 cm.
Etwas defekt.
/ & C 206 Kasakteppich. Wolle geknüpft. Rotgrundig mit zwei großen weißgrundigen Medaillons in Blumenform in
lebhaften Farben. Kaukasus. 235X130 cm.
Bortenfragment eines Wandteppichs. Wolle gewirkt. Mann unter Bäumen. Flämisch, 17. Jahrh. 80X58 cm.
Zwei gewirkte Kissen. Die Frontseiten bezogen mit Teilen von flämischen Wandteppichen des 17. Jahrh.
a) Blumenstück. — b) Zwei Figuren in Ovalmedaillon. < V
Zwei farbige Pointkissen. Die Frontseiten gestickt, a) Oval, Blumen, um 1700 auf rotem Samt montiert.
— b) Blumen auf schwarzem Grund. Spätes Biedermeier.
10
/W201
202
211
212
/>
i ■^C'#
218
207
208
216
217
213
214
215
Casula. Hellgrundig mit farbigen Blumenzweigen in symmetrischer Anordnung. Goldborten. Deutsch,
18. Jahrh.
Casula aus Brokat. Blaßlachsfarbener Damast mit silbernen und farbigen Blumenzweigen, Stab und Kreuz
Silberbrokat. 18. Jahrh.
Casula. Heller Seidendamast mit farbigen Blumensträußen. Um 1775. Stab aus rotem Barockdamast.
Casula. Gelbe Seide mit weißen Blumenzweigen, Bändern und Schleifen. Deutsch, um 1775.
Zwei Vorderteile von Casein. Die eine hellgrundig mit Blumenmuster in Farben und Gold, die andere
aus blauem Damast mit weißblauem Stab mit Blumenmuster.
Casel aus Goldbrokat. Gotisches Granatapfelmuster. Romantikerzeit.
Konvolut alte Stoffe. Enthaltend: a) eine Meßgarnitur (Casel, Stola, Manipel, Bursa), hellgrundig farbiges
Blumenmuster, 18. Jahrh., b) sieben Decken in verschiedenen Größen, 18. Jahrh., teils beseh.
Leinendecke mit Seidenstickerei. Auf weißem Grund in farbigem Kettenstich Blumenranken mit großen
Blüten. Bocchara. 235X173 cm.
Ein Paar Applikationsstickereien. Auf rotem Samt symmetrische Ranken in gelber Seide mit Stickerei in
hellblauen Fäden, Konturierung Goldschnürchen. Italien, um 1600. 27X62 cm.
219
HO '
’ 196
197
Münzenbecher. Auf dem Mantel neun Taler meist preußischer Flerrscher von 1717 bis 1816. Innen ver?
goldet. Undeutliche Stadtstempel, M.: I D H. 1. Viertel 19. Jahrh. H. 12,5 cm, Gew. 473 g.
. Sturzbecher, bekrönt von Windmühle. Graviert, Glockenkuppa, Knauf mit drei Medaillons mit Löwern
4/7 m köpfen, Mühle mit zwei biblischen Gleichnissen, auf der Treppe zwei Figuren. Holland, 18. Jahrh.
" ‘ H. 19 cm, Gew. 219 g.
CI
210 Drei Sofa«Kissen. Frontseiten: Brokat mit Perlstickerei; heller Seidenbrokat mit Blumenstreifen besetzt;
vz blaßgrüner Damast. 18. Jahrh.
x^rientteppidie, 1 extilien
/ Quadratischer Seidenteppich. Geknüpft. Rotes Mittelfeld, großes hellgrundiges kleingemustertes Rund?
medaillon mit Vögeln, entsprechend die Eckstücke und die Randborte. Kleinasien. 135X135 cm.
VC# 199 Großer Machalteppich. Wolle geknüpft. Auf dunkelblauem Grund symmetrisch angeordnete Ranken mit
>1 v- großen Blüten in Gelb, Grün und Rot. Rotgrundige Randborte. Persien. 585X327 cm.
S "/■ Kleiner Schirasteppich. Wolle geknüpft. Mittelfeld blaugrundig mit kleinen in Reihen versetzten stilisierten
" Palmwipfeln in lebhaften Farben. Hellgrundige Randborte. Persien. 195X100 cm.
Schirasteppich. Wolle geknüpft. Schmales rötliches Mittelfeld mit stilisierten Palmwipfeln in hellen
Farben. Rand aus weißen und dunkelgrundigen Borten mit stilisierten Blumenranken. Persien. 310X110 cm.
Schirasteppich. Wolle geknüpft. Schmales blaugrundiges Mittelfeld mit kleinen stilisierten Palmwipfeln
in Orange, Gelb und Weiß. Randborten mit stilisierten Blumenranken in Orange, Blau und Weiß.
Persien. 410X110 cm.
4//27203 Läuferteppich. Wolle geknüpft. Schmales blaugrundiges Mittelfeld mit stilisierten Blumen, Rand aus zwei
schmalen und einer breiten Borte mit stilisierten Blumenranken. Persisch (Nomadenarbeit). 490X110 cm.
/ ? /) 2^04 Alter Sumakteppich. Wolle gewirkt. Rotgrundig, mit blauen und gelben Medaillons. Geometrische Rand?
borte mit Schwarz. Kaukasus. 290X220 cm. .
205 Schirwanteppich. Wolle geknüpft. Blaugrundiges Mittelfeld mit drei hakenbesetzten Medaillons in Rot
* und Weiß, kleine Füllmuster, Rand aus mehreren Borten mit Hakenmustern. Kaukasus. 195X112 cm.
Etwas defekt.
/ & C 206 Kasakteppich. Wolle geknüpft. Rotgrundig mit zwei großen weißgrundigen Medaillons in Blumenform in
lebhaften Farben. Kaukasus. 235X130 cm.
Bortenfragment eines Wandteppichs. Wolle gewirkt. Mann unter Bäumen. Flämisch, 17. Jahrh. 80X58 cm.
Zwei gewirkte Kissen. Die Frontseiten bezogen mit Teilen von flämischen Wandteppichen des 17. Jahrh.
a) Blumenstück. — b) Zwei Figuren in Ovalmedaillon. < V
Zwei farbige Pointkissen. Die Frontseiten gestickt, a) Oval, Blumen, um 1700 auf rotem Samt montiert.
— b) Blumen auf schwarzem Grund. Spätes Biedermeier.
10