Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Die Judaica-Sammlung S. Kirschstein, Berlin: Kultgeräte für Haus und Synagoge, Manuskripte, Gemälde, Miniaturen, Graphik, Urkunden, Bücher ; 12. bis 14. Juli 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6567#0023
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
235 MOHELBÜCHER (Gebete bei der Beschneidung und Tischgebet).

a) Sichron Simchah („Erinnerung der Freude, oder Erinnerung an Simchah"). Geschrieben
von Simchah ha-Levi aus Grätz in Mittenwalde zu Ehren seines Lehrers, des Rabb. Elchanan
in Berlin im Jahre 1835. Papier. 8°. Im Anhang 589 Eintragungen über Beschneidungen vom
5. VIII. 1855 bis 27. VIII. 1895. Ldbd.

b) Or Simchah („Licht der Freude, oder Licht des Simchah"). Geschrieben von dem Obigen
in Strelitz im Jahre 1848. Papier. 8°. Enthält im zweiten Teil 190 Eintragungen über Beschnei-
dungen, die der Schreiber vorgenommen hat, vom 10. XI. 1833 bis 10. VIII. 1887. Hldbd.
2 Titelblätter mit linearen Ornamenten, bemerkenswert schöne Schrift. Tafel XI

236 a) PISMONIM LE-BRITH MILAH (Lieder zur Beschneidung). Schreiber: Barsilai Z'vi Cha-
nanjah, Sohn des Abraham Goliki, in Siena. Pgt. Blattgröße 8X5 cm. Ldbd. mit Goldpressung.
1. Hälfte 18. Jahrh.

b) PISMONIM SCHEL MILAH (Lieder zur Beschneidung). Schreiber: Mordechai Baruch
Viroli, Pisa, 1865. Papier. 8°. Hpgtbd.

237 DREI HOLZPLÄTTCHEN, weiß lackiert und hebräisch beschriftet mit Gebetsstellen, die sich
auf die Beschneidung beziehen. 1 rechteckiges Holztäfelchen (9,5X8 cm) bzw. 2 längsovale
Täfelchen ((8,5X7 cm). 18. Jahrh.

238 a) PID JON HA-BEN (Auslösung des Erstgeborenen). Zierblatt. Pgt. H. 30, B. 28 cm. Kalligra-
phischer Schmuck, Darstellung des Segens über den Wein. Geschrieben im Jahre 1717, ver-
mutlich in Osterode von einem a. Kleinpolen stammenden Abraham, Sohn d. Rabbi Juda Loeb.

b) — Zierblatt. Pgt. H. 30, B. 28 cm. Kalligraphischer Schmuck, Darstellung des Segens
über den Wein. Geschr. im Jahre 1800 in Osterode von Nathan, Sohn des Naphthali Herz CaZ.

239 GEBETBUCH zu verschied. Gelegenheiten. (Titelblatt fehlt) Pitigliano. 8°. Hldbd. Nach 1800.

240 OHEV HA-REA (Album für einen Freund) von Isaak Goldbaum, Koschmin. Papier. Gr.-8°.
Pbd. Anf. 19. Jahrh.

241 VERPFLICHTUNG zur Übernahme von Synagogenplätzen beim Erweiterungsbau der Syna-
goge zu Berlin 1817 mit Unterschriften vieler bekannter Persönlichkeiten. (Jac. H. Beer,
Aug. Hch. Bendemann, Dav. Friedländer u. a.) Papier. Fol. in Lederenveloppe.

242 SEDER HOSCHANA RABBAH (Gebete für Hoschana Rabbah) für Esther Lattes, Frau des
Asarjah Mondovi. 1817. Papier. 8°. Verziertes Titelblatt.

243 SEPHER AREA THAANIJOTH (Gebete an den vier Fasttagen) nach italienischem Ritus.
Papier. 8°. OLdbd. mit Goldpressung. 1. Drittel d. 19. Jahrh.

244 VERSCHIEDENES: Has'lichoth (Die Bußgebete), Landsberg. Pgt. 4°. Hldbd. Anf. 19. Jahrh. —
Th'phillah al ha-Parnasah (Gebet um Lebensunterhalt) und Birkath Kohanim (Priestersegen).
Papier. 8°. Italienisch. In Pgtbd. — Sepher ha-Thaschlich. 1829. 8°. Italien. Br. — Gedichte
v. Lieder (hebr.). Italien. — Seder Kriath schel Leilah al Derech ha-Kabbalah (Kabbaiist.
Gebet für die Nacht). Papier. 8°. Hldbd. — Eth Schaare R'zon H' b'Kol Schophar... Papier.
8°. Pbd. — Errettung der Juden durch Esther und Mordechai. Trauerspiel in fünf Akten
(deutsche u. hebräische Schrift). Anf. 19. Jahrh. Papier. 8°. Pbd. — M'Iuchath Schaul (Sauls
Königsherrschaft). Schauspiel in sechs Akten (hebräisch in Kursive). Anf. 19. Jahrh. 8°. Pbd.

245 HANDBUCH für den Vorbeter (Memorbuch). Pgt. 4°. 20 Bll. Norddeutsch. 18. Jahrh. Ldbd. —
Handschrift. 4°. 18. Jahrh. Pbd. — Geburts-, Sterbe-, Trauungsregister. 1798—1846. Hldbd. —
Gemeindliche Aufzeichnungen von Pudewitz (Posen). Anf. 19. Jahrh. Papier. 8°. Hldbd. —
Einnahmen- u. Ausgaben-Buch der Vormünder Joel Samson u. Ahron für die Waise Schöndel,
Tochter des Henoch Frenckel. Papier. 8°. Von 1768—1782.

246 a) SEDER S'PHIRATH HA-OMER (Omer-Büchlein). Papier. Blattgröße 5X6,5 cm. (Quer-
format.) Ldbd. mit Goldschnitt. 18. Jahrh.

b) OMER-TABELLE. Rollenform auf zwei Holzstäben. Papier. Einfach koloriert. Nach 1800.

247 KABBALISTISCHES AMULETT. Papier. H. 54,5, B. 38,5 cm. Reich beschriftete und bemalte
Anordnung von Bibel- u. Gebetsstellen, in der Mitte siebenarmiger Leuchter mit dem 67. Psalm
u. Gottesname. Die Ränder mit linearem Ornament u. Schriftstellen. Kräftige Farben: Grün,
Rot, Braun, Spuren von Vergoldung. In Passepartout. Um 1700. Tafel XII

15
 
Annotationen