Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Die Judaica-Sammlung S. Kirschstein, Berlin: Kultgeräte für Haus und Synagoge, Manuskripte, Gemälde, Miniaturen, Graphik, Urkunden, Bücher ; 12. bis 14. Juli 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6567#0026
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
275 PROBEN verschiedener hebräischer Handschriften (13.(?)—18. Jahrh.) 8° u. 4". 9 Bll.

276 PROBEN mittelalterlicher lateinischer Handschriften (9.(?)—15. Jahrh.) Deutsch u. italie-
nisch. 4° u. Gr.-4°. 9 Bll.

276a ZWEI GESCHRIEBENE GEBETBÜCHER mit christlichen Gebeten. Titeibl. u. Blattleisten.
1773 bzw. 1787. 8°. Ldbd.

277 DOKTOR-DIPLOM der Wiener Universität für den Dr. chirurgiae Friedr. Biermann, 24. IV.
1863. Pgt. mit Siegel in Holzbulle.

278 PATENT-URKUNDE der Königin Victoria von England für J. F. R. Soltau, 3. IX. 1877. Pgt.
mit großem Siegel in Metallbulle.

GEMÄLDE, MINIATUREN, HANDZEICHNUNGEN,

GRAPHIK

279 JUDEN BEIM TALMUDSTUDIUM. Sieben Männer in einer Stube sitzend vor Büchern.
Halbfiguren. Holländisch, Mitte 17. Jahrh. öl auf Holz. 33X42 cm. Schw. R.

280 DIE BIBELSTUNDE. Beim Schein einer Kerze liest ein Mädchen in einem aufgeschlagenen
hebräischen Buch, ein alter Mann deutet auf die Zeilen, im Hintergrund weitere Zuhörer.
Alte Kopie nach Gerard Dou. Lwd. 45X37 cm. G. R.

281 BENJAMIN HIRSCH FRAENKEL-MIRELS, einer der Wiener Exulanten, die nach 1670 vom
Großen Kurfürsten die Genehmigung erhielten, sich in Berlin niederzulassen. Erster Vorsteher
der Berliner jüdischen Gemeinde, starb 1691. Halbfigur in Vorderansicht. Rechter Arm auf
einen Tisch gestützt. Dunkles Kleid mit weißen Bäffchen in rotem Überwurf. Auf dem Haupte
hohe Kappe. In der Hand Tabaksdose. 17. Jahrh. öl auf Lwd. 97X75 cm. G. R. Tafel XIV

282 RÖSEL FRÄNKEL-MIRELS, zweite Gattin des Obigen, starb 1694. Halbfigur einer an einem
Tische sitzenden Frau in dunklem Kleid mit goldenem Spitzenhäubchen u. geknotetem weißem
Halstuch. 17. Jahrh. öl auf Lwd. 97X75 cm. G. R.

283 DER BRILLENHÄNDLER. Brustbild eines alten Juden mit schwarzem Käppchen u. braunem
Rock, einen Holzkasten mit Brillen umgehängt. Deutsch, 18. Jahrh. Holz. 30,5X23,5 cm. G. R.

284 BLUME CANTOR GEB. MORTIER (Tante des Abraham Mortier) 1737—1839. Halbfigur
nach links in rotem Kleid mit Spitzenausputz u. Spitzenhäubchen. Deutsch, um 1770/75. öl
auf Lwd. 81X67 cm. Schw. R,

285 BILDNIS EINES JUNGEN MANNES AUS DER FAMILIE MORTIER. Gegenstück zum
Vorigen. Halbfigur nach rechts im grauen Rock. Deutsch, um 1770/75. öl auf Lwd. 81X67 cm.
Schw. R.

286 BILDNIS DES JOSEPH BEN Z'VI aus Zolkow, gest. 1817. Brustbild, streng im Profil nach
rechts mit weißem Bart u. hohem schwarzem Hut u. schwarzem Rock. Um 1800. öl auf Lwd.
33X27 cm. G. R.

287 BILDNIS EINES BARON ROTHSCHILD. Gemalt von Wilh. Bauer-Leipzig. 1815. Halbfigur
mit schwarzen Haaren, dunklem Rock u. weißer Weste. Sign, öl auf Lwd. 71X62 cm. G. R.

JÜDISCHE FAMILIE. In einem Lehnstuhl der Vater mit Weinglas an einem Tisch, um ihn
gruppiert Söhne, Töchter und Enkel. Anf. 19. Jahrh. öl auf Lwd. 44X56 cm. G. R.

ALTER JUDE. Gen. „Der Frankfurter Jude". Stehende Figur mit hohem Hut, grauem Rock
u. Schaftstiefeln vor landsohaftl. Grund. Deutsch. 1. Viertel 19. Jahrh. Lwd. 45X26 cm. G. R.

290 JACOB SALOMON -BARTHOLDY (Bruder der Lea Mendelssohn). Brustbild des jungen
Mannes nach rechts in blauem Rock. Gemalt von seinem Neffen Wilhelm Hensel. Um 1830.
Öl auf Lwd. 55X46 cm. G. R.

291 ZWEI BILDNISSE EINES JÜDISCHEN EHEPAARES. Brustbilder; Gegenstücke, der Mann
mit schwarzem Rock u. Käppchen, die Frau in Spitzenhaube u. hellblauem Kleid. Um 1830.
Lwd. 31X26 cm. G. R.

18
 
Annotationen