Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Antiquitäten, Porzellane, Silber, Möbel, Orientteppiche, Holzskulpturen, alte Gemälde - aus deutschem Adels- u. Privatbesitz u. a. B.: 8. und 9. November [1932] — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8644#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wandteppich, Textilien

209 Wandteppich: Schlafende Amoretten und Nymphe. Wolle und Seide
gewirkt. Hauptfarben: grün, gelb, rot, blau. Waldlandschaft, eine
Nymphe nimmt dem schlafenden Amorknaben den Bogen weg. Rahmen-
borte (stellenweise ergänzt). Frankreich, 17. Jahrh. 180X180 cm.

210 Bild in Pointstickerei. Halbfigur eines Jünglings, mit rotem Barett und
rotem Wams nach rechts, ein Gewehr über der Schulter. Landschaft-
licher Grund. Gesicht, Hals und Hände in Petitpoint, das übrige in Gros-
point ausgef. Romantikerzeit. In altem geschn. ital. Barock-R. 64X46 cm.

211 Applikationsstickerei. Farbige Seide mit Konturierung in Metallfäden:
Die Rückkehr der hl. Familie aus Aegypten, in Rollwerkkartusche mit
Engelskopf. Italien, Ende 16. Jahrh. 54X26 cm. In altem bemaltem und
vergoldetem Rokokorahmen. 52X41 cm.

212 Silberbrokatdecke. Lachsfarbener gestreifter Grund mit Blumenbuketts
und wellig verkreuzten Ranken in Silberfäden, grüner Seide und brauner
Chenille. Französisch, um 1775/80. 98X55 cm.

Kästchen, Holzarbeiten, Varia

215 Schwarzes Kabinettkästchen. Mit Flammleisten, zweitürig. Barockstil.
H. 76, B. 62 cm. — Dabei: Tablett mit vier Kästchen für Spielmarken,
Japandekor. Holland. 50X17,5 cm.

214 Schwarzes Kabinettkästchen. Eintürig. Schubladen und Tür innen mit
vergoldeten Metallplatten mit Arabesken. H. 54 cm.

215 Kleines eingelegtes Kästchen. Nußbaum, durch Streifen in anderen
Hölzern in Felder gegliedert. An der Stirnseite die Buchstaben FWS(?)B.
Originales, gotisierendes eisernes Beschlag. Deutsch, 1. Hälfte 16. Jahrh.
H. 8, B. 15,5, T. 7,5 cm.

216 Zwei Kabinettkästchen, zwei Schatullen, a) Bildnis eines griechischen
Heiligen und Schubladen. Aus Kloster Altenhohenau. 17. Jahrh. H. 50,
B. 42, T. 29 cm. — b) Schubladen. 17. Jahrh. H. 14, B. 20, T. 14,5 cm. -
c) Beineinlagen. L. 19 cm. (Besch.) — d) Für Fläschchen mit geweihtem
Oel. Aus Kloster St. Veit bei Neumarkt a. d. Rott. H. 12, B. 12 cm.

217 Holzschatulle mit Lackmalerei. Grün gestreifter Grund mit goldenen
Rocaillen, auf dem Deckel bunt: Marmottespieler und tanzendes Paar.
Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 8, B. 19, T. 15 cm.

218 Ein Paar Wandvasen. Auf Sockeln. Holz. Rokokoform in Farben und
Gold gefaßt. Süddeutsch, um 1750. H. 150 cm.

219 Vergoldetes geschnitztes Rähmchen. Hochrechteckig. Mit Perlstabprofil,
umgeben von durchbrochenen, symmetrisch angeordneten gerollten
Akanthusranken. Um 1700. Innen Bildchen: zwei Mädchen. Farbige
Lackmalerei auf Kupfer. 2. H. 18. Jahrh. 8X5,5 cm, Rähmchen 22,5X14 cm.

220 Ovales geschnitztes Rähmchen. Braun, mit Resten von Vergoldung. Kehle
mit Eierstab von durchbrochener Schnitzerei umrahmt. Oben Schleife
mit hängenden Blumengirlanden und Medaillon mit den bourbonischen
Lilien; unten Medaillon mit dem Monogramm der Maria Antoinette, von
dem Ranken ausgehen. Französisch, um 1780. Innen Damenminiature
nach Pesne. Rähmchen: Lichtmafi 12,5X11 cm, außen 27X18 cm.

221 Schnupftabakdose in Schuhform. Holz eingelegt, verziert mit kleinen
Metallnägeln und Beinrelief (Kopf). 18. Jahrh. L. 10,5 cm.

222 Reliquienkasten. Holz. Die eingelassenen Kupferplatten mit farbiger
Emailmalerei. Stirnseite: zwei weibliche Heilige (Halbfiguren); Rück-
seite: Brustbild des Joseph v. Arimathia zwischen Kelch und Kreuz;
Schmalseiten: Brustbilder Christi und Mariae. Der Deckel mit vier drei-
eckigen Platten: Gottvater, die Taube, zwei schwebende Engel. Einige
Platten bez.: L. D. Limoges. Limoges, 17. Jahrh. Ii. 25, B. 28,5, L. 15 cm.

14
 
Annotationen