Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
225 Runde Platte. Lackmalerei: Bukett aus Blumen und Beeren auf mar-
moriertem Grund. Biedermeier. Dm. 25,5 cm.

224 Runde Lackmalerei. (Dosendeckel.) „Der Zinsgroschen". Deutsch,
nach 1800. Dm. 9 cm. H.-R. — Dabei: Aquarell. Bez.: Myrbach. Episode
aus dem Leben der Königin Luise von Preußen. 6X8,5 cm. Ger.

225 Zwei Tiroler Schützenketten. Mit Eberzähnen und Silbermünzen. —
Dabei: ein Gürtel.

226 Vier Bauernledergürtel. Einer mit Kielfederstickerei, datiert 1799; der
andere mit Zinnbeschlag, um 1800; die anderen glatt.

227 Flasche für Kirschwasser. In der Mitte eingedrückt, bunt bemalt mit
Kirschenzweigen. Zinnverschluß. Russisch. H. 56 cm.

228 Lot. Enthaltend: zwei Jagdbestecke, Messer, Pistole, römische Waage,
Fallstaffigur als Tintenzeug, Engelrelief, geschnitzte Louis XVI Füllung,
75X71 cm, Notizbuch mit Perlstickerei Biedermeier.

Spiegel, Beleuchtungskörper, Uhren

229 Wandspiegel. Breiter stark profilierter Flammleistenrahmen in Braun
und Gold. 17. Jahrh. 110X95 cm.

250 Geschweifter Wandspiegel. Mit geschnitztem Rahmen. Schwarze breite
Leiste mit Goldrändern, außen mit vergoldeter durchbrochener, symme-
trisch angeordneter Rocailleschnitzerei; als Bekrönung Kartusche mit
gemaltem Wappen. Deutsch, um 1750/60.

251 Rechteckiger Wandspiegel. Brauner Nußholzrahmen mit geschnitztem
Flechtband und Metallrosetten. Um 1780. 75X54 cm.

252 Hochrechteckiger Wandspiegel. Rahmen: Holz mit Rocaillen. 18. Jahrh.
Spätere Fassung. H. 190, B. 150 cm.

255 Pi'eilerspiegel. Rahmen in Weiß und Gold gefaßt. Mit Relief Schnitzerei:
Eichen- und Akanthuszweige. Bekrönung: Segmentgiebel mit Ornament-
stäben. Deutsch, gegen 1800. H. 195, B. 55 cm.

254 Hoher Standspiegel. (Psyche.) Mahagoni mit Metall eingelegt. Bronze-
köpfe. Um 1820. H. 170, B. 97 cm.

255 Ein Paar ovale Spiegel. Rahmen: Holz vergoldet. Biedermeier. 152X90 cm.

256 Toilettespiegel. Goldbronzerahmen mit Putten und Ranken. Italienisch.
H. 66, B. 42 cm.

257 Ein Paar Konsolen, ein Paar Wandleuchter. Holz geschnitzt, vergoldet.
Barockstil. H. 85, ß. 71 cm bzw. H. 57 cm.

258 Alter großer Prismenlüster. Zwanzigarmig, elektrisch montiert.

259 Drei Ampeln, a) Metall versilbert, durchbrochen; 18. Jahrh. — b) Sechs-
seitig. Glas, Metallfassung. — c) Eisglas, Metallgirlanden.

240 Tischlampe. Fuß eiförmige bemalte Sevresvase (Schäferpaar in Land-
schaft) mit vergoldeter Bronzemontierung im Louis XVI Stil. Elektrisch
montiert. Schirm in Form eines Pagodendachs: chinesische rotviolette
Seide mit Blumenstickerei, vorwiegend in schattiertem Blau mit Gold.
H. 110 cm.

241 Standuhr. In Form eines stilisierten Adlers. Holz, grün gefallt und ver-
goldet; Emailzifferblatt mit Metallfassung. H. 59 cm.

242 Kaminuhr aus vergoldeter Bronze. Hochrechteckiger Sockel mit Ornament-
fries, Gehäuse mit Emailzifferblatt in Kartusche und Blumengehänge.
Bekrönung: Mädchen mit Spinnrad, auf Rasensockel sitzend. Französisch,
Zeit Louis Philippe. H. 44, B. 27 cm.

245 Kleine Goldbronzestanduhr. Rundes Gehäuse mit Griff auf Füllhorn-
füfien, rechteckiger Sockel. Französisch, um 1800. H. 19 cm. Original-
lederkasten.

244 Goldbronzestanduhr. Hochrechteckig. Bekrönung: Pferd. Emailzifferblutt
bez.: J. G. Porth in Speyer. Um 1850/40. H. 48 cm.

15

»
 
Annotationen