38 Vier Paar Pudel. Weiß. Das nicht geschorene Fell durch gekörnte Auf-
lage wiedergegeben, Augen und Schnauze bemalt, goldenes Halsband.
H. 28, 17, 14 und 12 cm.
39 Queen Victoria mit dem Prinzgemahl. H. je 27 cm.
40 Fünf Figuren, Gruppe. Bunt. Prinzgemahl Albert, H. 26 cm. Wellington,
H. 24 cm (rep.). Lady Hamilton, EL 22 cm. d) und e) John Bull, H. 12
und 11,5 cm. f) Mädchen mit Blumen, H. 15 cm (rep.).
41 Vier Mädchen auf Ziegenböcken. H. je 15 und je 11 cm.
42 Vier bemalte Gruppen, a) Mädchen mit Hund. Bunt. — b) Kinderpaar.
Ebenso. — c) Kinderpaar. — d) Schwäne. EL 16 bis 12 cm. (Zwei best.)
43 Zwei Gruppen, a) Mann mit Hund. — b) Kinderpaar. H. 34 und 26 cm.
44 Zwei Paar Straßenhändler. Marken Niderviller, Custine. H. je 16 cm.
45 Herakles. Farbig. Eingedrückt: Ercole Farncse. Italien, 19. Jahrh. H. 32 cm.
Porzellan
46 Kaffeekanne. Mit plastischem Frauenkopf am Ausguß, bunt bemalt. Vogel-
bild und Insekten. Marke A. Ansbach, um 1770. H. 22 cm. (Rep.)
47 Flechtwerkteller. Rand teilweise durchbrochen, bemalt mit eisenroten
Blumen. Szeptermarke. Berlin, um 1765. Dm. 25 cm. (Rand schartig.)
48 Teetasse. Reliefiert, Stäbe und Muschelwerk, bemalt mit Purpurblumen.
Schale entsprechend. Blaumarke: Szepter. Berlin, um 1765. H. 5, Dm. 13 cm.
49 Daphne. Stehend, mit flatterndem hellila Mantel, mit goldenen Pünkt-
chen, die Füße in einen Baumstumpf verwachsen. Am viereckigen Sockel
rückwärts „Daphne". Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. H. 14 cm.
(Linker Arm angekittet.)
50 Ein Paar Biskuitfiguren. „Gerechtigkeit" und „Klugheit". Blaumarkc.
Berlin, um 1847/49. H. 27 cm. (Defekt.)
51 Bouillontasse mit Untertasse. Doppelt gehenkelt, Birne als Deckelknauf.
Bemalt mit goldumrahmten, geschweiften Mosaiquefeldern in Purpur
auf ziegelrotem Grund, dazwischen bunte Singvögel. Blaumarke: Löwe.
Frankenthal, um 1755/60. Tasse H. 9 cm, Schale Dm. 15 cm. (Gekittet.)
52 Kaffeekanne. Birnform. Buntmalerei: Blumensträuße und Streublumen.
Apfel als Knauf. Blaumarke: Löwe. Frankenthal, um 1756/60. H. 16 cm.
53 Runde Schüssel. Bunt. Vogel, Streublümchen. Blaumarke: C. T. und 77.
Frankenthal, um 1777. Dm. 27 cm. (Gekittet.)
54 Tasse aus dem „Krönungsgeschirr". Walzenform. Bemalt mit grauer Vase
in Purpurmedaillon, purpurnem Randstreifen, Girlanden und blauer
Bandschleife. Schale entsprechend. Blaumarke: C. T. mit 2 Punkten und
Krone. Frankenthal, 1790. H. 6, Dm. 13 cm.
Aus dem 1790 für die Krönung Kaiser Leopold II. in Frankfurt bestimmten
Geschirr. Heuser, Porzellan von Strafiburg und Frankenthal im 18. Jahrb.
S. 218 ff. und Abb. 219.
55 Putto. (Das Gesicht.) Stehend. Violettes Lendentuch, gemustertes Futter.
Rocaillesockel. Ritzmarke: P. H. 2. Frankenthal, um 1757. Modell von
J. W. Lanz. H. 11 cm. (Embleme abgebrochen, eine Hand ausgebessert.
Rep.) Hofmann:* Tafel 5, Nr. 15.
55a Schreitender Sämann. Schwarzer Dreispitz und Haarbeutel, hellgrüne
Jacke, ziegelrote Kniehosen, weifie Strümpfe und schwarze Schuhe.
Goldgehöhter Rocaillesockel. Blaumarke: Löwe. Monogramm: J A H.
Frankenthal um 1759. Modell von J. W. Lanz. H. 14 cm. (Der Daumen
der linken Hand ergänzt.) Hofmann: Taf. 19. Nr. 85.
*) Hofmann = Friedr. H. Hofmann, Frankenfhaler Porzellan, München 1911. (2 Bde.)
3
lage wiedergegeben, Augen und Schnauze bemalt, goldenes Halsband.
H. 28, 17, 14 und 12 cm.
39 Queen Victoria mit dem Prinzgemahl. H. je 27 cm.
40 Fünf Figuren, Gruppe. Bunt. Prinzgemahl Albert, H. 26 cm. Wellington,
H. 24 cm (rep.). Lady Hamilton, EL 22 cm. d) und e) John Bull, H. 12
und 11,5 cm. f) Mädchen mit Blumen, H. 15 cm (rep.).
41 Vier Mädchen auf Ziegenböcken. H. je 15 und je 11 cm.
42 Vier bemalte Gruppen, a) Mädchen mit Hund. Bunt. — b) Kinderpaar.
Ebenso. — c) Kinderpaar. — d) Schwäne. EL 16 bis 12 cm. (Zwei best.)
43 Zwei Gruppen, a) Mann mit Hund. — b) Kinderpaar. H. 34 und 26 cm.
44 Zwei Paar Straßenhändler. Marken Niderviller, Custine. H. je 16 cm.
45 Herakles. Farbig. Eingedrückt: Ercole Farncse. Italien, 19. Jahrh. H. 32 cm.
Porzellan
46 Kaffeekanne. Mit plastischem Frauenkopf am Ausguß, bunt bemalt. Vogel-
bild und Insekten. Marke A. Ansbach, um 1770. H. 22 cm. (Rep.)
47 Flechtwerkteller. Rand teilweise durchbrochen, bemalt mit eisenroten
Blumen. Szeptermarke. Berlin, um 1765. Dm. 25 cm. (Rand schartig.)
48 Teetasse. Reliefiert, Stäbe und Muschelwerk, bemalt mit Purpurblumen.
Schale entsprechend. Blaumarke: Szepter. Berlin, um 1765. H. 5, Dm. 13 cm.
49 Daphne. Stehend, mit flatterndem hellila Mantel, mit goldenen Pünkt-
chen, die Füße in einen Baumstumpf verwachsen. Am viereckigen Sockel
rückwärts „Daphne". Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. H. 14 cm.
(Linker Arm angekittet.)
50 Ein Paar Biskuitfiguren. „Gerechtigkeit" und „Klugheit". Blaumarkc.
Berlin, um 1847/49. H. 27 cm. (Defekt.)
51 Bouillontasse mit Untertasse. Doppelt gehenkelt, Birne als Deckelknauf.
Bemalt mit goldumrahmten, geschweiften Mosaiquefeldern in Purpur
auf ziegelrotem Grund, dazwischen bunte Singvögel. Blaumarke: Löwe.
Frankenthal, um 1755/60. Tasse H. 9 cm, Schale Dm. 15 cm. (Gekittet.)
52 Kaffeekanne. Birnform. Buntmalerei: Blumensträuße und Streublumen.
Apfel als Knauf. Blaumarke: Löwe. Frankenthal, um 1756/60. H. 16 cm.
53 Runde Schüssel. Bunt. Vogel, Streublümchen. Blaumarke: C. T. und 77.
Frankenthal, um 1777. Dm. 27 cm. (Gekittet.)
54 Tasse aus dem „Krönungsgeschirr". Walzenform. Bemalt mit grauer Vase
in Purpurmedaillon, purpurnem Randstreifen, Girlanden und blauer
Bandschleife. Schale entsprechend. Blaumarke: C. T. mit 2 Punkten und
Krone. Frankenthal, 1790. H. 6, Dm. 13 cm.
Aus dem 1790 für die Krönung Kaiser Leopold II. in Frankfurt bestimmten
Geschirr. Heuser, Porzellan von Strafiburg und Frankenthal im 18. Jahrb.
S. 218 ff. und Abb. 219.
55 Putto. (Das Gesicht.) Stehend. Violettes Lendentuch, gemustertes Futter.
Rocaillesockel. Ritzmarke: P. H. 2. Frankenthal, um 1757. Modell von
J. W. Lanz. H. 11 cm. (Embleme abgebrochen, eine Hand ausgebessert.
Rep.) Hofmann:* Tafel 5, Nr. 15.
55a Schreitender Sämann. Schwarzer Dreispitz und Haarbeutel, hellgrüne
Jacke, ziegelrote Kniehosen, weifie Strümpfe und schwarze Schuhe.
Goldgehöhter Rocaillesockel. Blaumarke: Löwe. Monogramm: J A H.
Frankenthal um 1759. Modell von J. W. Lanz. H. 14 cm. (Der Daumen
der linken Hand ergänzt.) Hofmann: Taf. 19. Nr. 85.
*) Hofmann = Friedr. H. Hofmann, Frankenfhaler Porzellan, München 1911. (2 Bde.)
3