278 Farbige Rundscheibe. Engel, zwei Wappen haltend. Umschrift: „Jeroni-
mus Wenig. Bahra Wenglin sein Hawfrau 1505". Dm. 20,5 cm.
Aus Sammlung Kuppelmayr.
279 Sieben Votivbilder. Aus der Eichkapelle von Vilgertshofen. Holz, ger.
Datiert 1700, 1799, 1851, 1841, 1845, zwei ohne Jährzahl.
280 Zwei Votivbilder. a) Innsbrucker Gnadenbild 1719. Lwd. — b) hl. Ottilie:
1845. — Dabei: vergoldetes geschnitztes Turmmodell, von einer alten
Krippe. H. 57 cm.
281 Drei Heiligenbilder, a) Sog. Spiegelbild. Christus, Maria, Johannes Ev.
b) Kruzifix in Spiegel. — c) Anenstinus. Pergamenlrainiature in Hinter-
glasmalerei. Alle gerahmt. 18. Jahrh.
282 Zwei Klosterarbeiten. Stich von Weißenau; hl. Antonius. Ger. 18. Jahrb.
25X17,5 und 58X52 cm. — Dabei: zwei Andachtsbildcr und Erinnerungs
bild an Anna Lickl. 21X17,5 cm.
285 Sitzender Himmelshund. Alabaster. Inschrift auf dem rechteckigen
Sockel. China, 12. Jahrh. H. 20 cm.
284 Stehende Frau. Mit großer Haube (Messergriff). Buchs vollrund. Nieder-
ländisch, 16. Jahrh. H. 6,5 cm.
285 David mit dem Haupte des Goliath. (Messergriff.) Buchs mit vergoldeter
Bronze als Petschaft montiert. Deutsch, 17. Jahrh. H. 8 cm.
286 Holzgruppe: Bacchus und Ariadne. (Modell für Porzellan.) Rückwärts
cingeschnitzt N 1677. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 22 cm. Der linke Arm
der Ariadne abgebrochen.
Herkunft Museum Aachen, Auktion bei H. Helbing, München, 5. Juni 1917,
Nr. 129 mit Abb.
287 Jugendlicher Bacchant. Stehend, mit Trauben umgürtet, in der erhobenen
Linken ein Gefäß haltend, der rechte Arm fehlt, mit angearbeitetem
Sockel. Alabasterstatuette. Italienisch, 17. Jahrh. H. 47 cm.
288 Maria mit dem Kinde. Stehend. Elfenbeinstatuette. Rückwärts abgeflacht.
Französisch, 17. Jahrh. H. 9,5 cm. Schwarzer Holzsockel.
289 Antike Kampfszene. Elfenbeinrelief. Italien, 17. Jahrh. 5X8,5 cm. Ger.
290 Nackter Knabe, eine Taube haltend. Vollrunde Elfenbeinstatuctte.
Italien, 17. Jahrh. H. 7,5 cm.
291 Geburt Christi. Geschnitztes Perlmutterrelief in Kastenrahmen. Palästina.
25X19,5 cm.
Tonplastik, Holzskulpturen
Florentinisch, um 1480.
292 Anbetung der Könige. Terracottarelief. Links unter einem Zelt-
dach sitzt Maria mit dem Kind, neben ihr Joseph, vor ihr ein kniender
König: weiter zurück nahen die beiden anderen mit Geschenken, hinter
ihnen die Diener mit Pferden, ein Reiter weist auf den Stern. Links
über dem Zeltdach die Hirten bei ihrer Herde. Einfassung an drei
Seiten: Blattfestons. 25X56 cm. In vergoldetem Rahmen.
Herkunft Sammlung Lippmann, Nr. 128. — Sammlung Zahn Plauen,
Nr. 140 (Verst. München 1917).
Süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrh.
295 Hl. Barbara. Stehend. Das gekrönte Haupt geneigt, die eine Hand
vor die Brust gelegt, die andere hält den (abgebrochenen) Kelch. Ton.
Rückseite offen, farbig gefaßt, gekittet. H. 45 cm.
IS
mus Wenig. Bahra Wenglin sein Hawfrau 1505". Dm. 20,5 cm.
Aus Sammlung Kuppelmayr.
279 Sieben Votivbilder. Aus der Eichkapelle von Vilgertshofen. Holz, ger.
Datiert 1700, 1799, 1851, 1841, 1845, zwei ohne Jährzahl.
280 Zwei Votivbilder. a) Innsbrucker Gnadenbild 1719. Lwd. — b) hl. Ottilie:
1845. — Dabei: vergoldetes geschnitztes Turmmodell, von einer alten
Krippe. H. 57 cm.
281 Drei Heiligenbilder, a) Sog. Spiegelbild. Christus, Maria, Johannes Ev.
b) Kruzifix in Spiegel. — c) Anenstinus. Pergamenlrainiature in Hinter-
glasmalerei. Alle gerahmt. 18. Jahrh.
282 Zwei Klosterarbeiten. Stich von Weißenau; hl. Antonius. Ger. 18. Jahrb.
25X17,5 und 58X52 cm. — Dabei: zwei Andachtsbildcr und Erinnerungs
bild an Anna Lickl. 21X17,5 cm.
285 Sitzender Himmelshund. Alabaster. Inschrift auf dem rechteckigen
Sockel. China, 12. Jahrh. H. 20 cm.
284 Stehende Frau. Mit großer Haube (Messergriff). Buchs vollrund. Nieder-
ländisch, 16. Jahrh. H. 6,5 cm.
285 David mit dem Haupte des Goliath. (Messergriff.) Buchs mit vergoldeter
Bronze als Petschaft montiert. Deutsch, 17. Jahrh. H. 8 cm.
286 Holzgruppe: Bacchus und Ariadne. (Modell für Porzellan.) Rückwärts
cingeschnitzt N 1677. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 22 cm. Der linke Arm
der Ariadne abgebrochen.
Herkunft Museum Aachen, Auktion bei H. Helbing, München, 5. Juni 1917,
Nr. 129 mit Abb.
287 Jugendlicher Bacchant. Stehend, mit Trauben umgürtet, in der erhobenen
Linken ein Gefäß haltend, der rechte Arm fehlt, mit angearbeitetem
Sockel. Alabasterstatuette. Italienisch, 17. Jahrh. H. 47 cm.
288 Maria mit dem Kinde. Stehend. Elfenbeinstatuette. Rückwärts abgeflacht.
Französisch, 17. Jahrh. H. 9,5 cm. Schwarzer Holzsockel.
289 Antike Kampfszene. Elfenbeinrelief. Italien, 17. Jahrh. 5X8,5 cm. Ger.
290 Nackter Knabe, eine Taube haltend. Vollrunde Elfenbeinstatuctte.
Italien, 17. Jahrh. H. 7,5 cm.
291 Geburt Christi. Geschnitztes Perlmutterrelief in Kastenrahmen. Palästina.
25X19,5 cm.
Tonplastik, Holzskulpturen
Florentinisch, um 1480.
292 Anbetung der Könige. Terracottarelief. Links unter einem Zelt-
dach sitzt Maria mit dem Kind, neben ihr Joseph, vor ihr ein kniender
König: weiter zurück nahen die beiden anderen mit Geschenken, hinter
ihnen die Diener mit Pferden, ein Reiter weist auf den Stern. Links
über dem Zeltdach die Hirten bei ihrer Herde. Einfassung an drei
Seiten: Blattfestons. 25X56 cm. In vergoldetem Rahmen.
Herkunft Sammlung Lippmann, Nr. 128. — Sammlung Zahn Plauen,
Nr. 140 (Verst. München 1917).
Süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrh.
295 Hl. Barbara. Stehend. Das gekrönte Haupt geneigt, die eine Hand
vor die Brust gelegt, die andere hält den (abgebrochenen) Kelch. Ton.
Rückseite offen, farbig gefaßt, gekittet. H. 45 cm.
IS