Möbel
245 Geschnitzter Autsatzkasten. Weichholz, gebeizt. Eintüriger Ober- und
Unterbau, offenes Mittelteil. Gotischer Stil. H. 155, B. 53, T. 30 cm.
246 Eingelegte Truhe von 1617. Eiche, Nuß, Nadelhölzer u. a., z. T. gefärbt.
Sockel mit einer Schublade. Front durch Pilaster gegliedert, in der
Mitte eingelegte Blumenvase in Rundbogen, seitlich Mauerwerk mit
Schreinerarchitektur und 1617. Alpenländisch. H. 107, B. 180, T. 74 cm.
247 Geschnitzte Nufiholztruhe. Front mit Akanthuslaub, Pfosten mit Maskarons.
Italienische Bauernarbeit, 17./18. Jahrh. H. 61, B. 165, T. 54 cm.
248 Großer reichgeschnitzter Nußholztisch. Wangen als Chimären, Steg mit
Maskaron. Renaissancestil. H. 85, L. 220, T. 95 cm.
249 Hoher Büstenständer. Nußholz. Vier Säulen auf Sockeln tragen die
sechseckige Zarge mit entsprechender Deckplatte. Italien, 16./17. Jahrh.
H. 120 cm. Mit Ergänzungen.
Aus Sammlung F. A. Kaulbach, Versteigerung 29./30. Okt. 1929, Nr. 254.
250 Armlehnstuhl. Nuß. Untergestell aus kantigen Hölzern. Die Armlehnen
auf Balusterstiitzen, Lehnenknäufe vergoldet. Bezug: alter grüner Damast
mit kleinem Palmettenmuster. Italien, um 1600. H. 133, B. 68, T. 56 cm.
251 Armlehnstuhl. Ähnlich dem vorigen, doch mit anderen vergoldeten
Knäufen und etwas anders gemust. Bezug. Ebenso. H. 133, B. 63, T. 56 cm.
252 Nußholzstuhl. Geschn. Kartuschenbretter. Lombardei, 17. Jahrh. H. 105 cm.
253 Geschnitzter Armsessel. Mit Voluten. Sitz und Lehne mit gepreßtem
Lederbezug mit Wappen. Renaissancestil. H. 125, B. 70 cm.
254 Kommode. Eckige Barockform. Drei Schubladen, schwarze Beineinlagen:
Maskarons, Ranken. Italien. H. 90, B. 142, T. 62 cm.
255 Sechs Stühle. Gleichartig. Mit Vögeln und Ranken eingelegt. H. 115,
B. 47 cm. — Dabei: Hocker mit Maskaron. H. 47 cm.
256 Zwei Tischchen. Ähnlich. Platte mit antikischen Szenen. H. 85, Dm. 38 cm.
257 Geschnitzter geschweifter Konsoltisch. In Weiß und Gold gefaßt. Mit
großen Voluten und Akanthusblättern an Beinen und Zarge. Deckplatte
aus marmoriertem Holz. Italien, um 1700. H. 90, B. 110, T. 50 cm.
258 Hoher Schreibsekretär. Furnier: Nußbaum und Wurzelmaser poliert.
Geschnitzte Rocaiilefüße. Unterbau: Kommode, vorne geschweift mit
drei Schubladen. Mittelteil: schrägliegende aufklappbare Schreibplatte
(dahinter offenes Fach und Schublade). Oberbau: mit Tür, seitlich
flankiert von je vier leicht geschweiften Schubladen, geschwungener
Giebel mit geschnitzter Rocaille. Die Schreibplatte mit drei, die Tür mit
einem erhöhten profilierten Feld aus Wurzelmaser. Franken (Würzburg),
um 1750. H. 205, B. 125, T. 65 cm.
259 Halbrunde Marketerie-Kommode. Furnier: vorwiegend Rosenholz und
Palisander. Vier runde Füße, Kasten mit drei Schubladen in der Mitte
mit eingelegten Emblemen und je einer hochrechteckigen Tür an den
Seiten. Vergoldete Schlüsselschilder und Griffe aus Bronze. Deckplatte
aus rosa und gelb gesprenkeltem Marmor. Französisch, um 1770/80.
H. 88, B. 110, T. 40 cm.
260 Halbrundes Marketerie-Kästchen. Mit einer Tür und Schublade, ein-
gelegter Blumenkorb. Marmorplatte. Französisch, um 1780. H. 75,
B. 55, T. 30 cm.
261 Kleiner geschnitzter Konsoltisch. In Weiß und Gold gefaßt. Kannelierte
kantige Füße, durch gekreuzte Stege mit Blumenvase in der Mitte ver-
bunden; durchbrochene Zarge mit verschlungenen Bändern. Louis XVI,
um 1775/80. H. 78, B. 55, T. 35 cm.
16
245 Geschnitzter Autsatzkasten. Weichholz, gebeizt. Eintüriger Ober- und
Unterbau, offenes Mittelteil. Gotischer Stil. H. 155, B. 53, T. 30 cm.
246 Eingelegte Truhe von 1617. Eiche, Nuß, Nadelhölzer u. a., z. T. gefärbt.
Sockel mit einer Schublade. Front durch Pilaster gegliedert, in der
Mitte eingelegte Blumenvase in Rundbogen, seitlich Mauerwerk mit
Schreinerarchitektur und 1617. Alpenländisch. H. 107, B. 180, T. 74 cm.
247 Geschnitzte Nufiholztruhe. Front mit Akanthuslaub, Pfosten mit Maskarons.
Italienische Bauernarbeit, 17./18. Jahrh. H. 61, B. 165, T. 54 cm.
248 Großer reichgeschnitzter Nußholztisch. Wangen als Chimären, Steg mit
Maskaron. Renaissancestil. H. 85, L. 220, T. 95 cm.
249 Hoher Büstenständer. Nußholz. Vier Säulen auf Sockeln tragen die
sechseckige Zarge mit entsprechender Deckplatte. Italien, 16./17. Jahrh.
H. 120 cm. Mit Ergänzungen.
Aus Sammlung F. A. Kaulbach, Versteigerung 29./30. Okt. 1929, Nr. 254.
250 Armlehnstuhl. Nuß. Untergestell aus kantigen Hölzern. Die Armlehnen
auf Balusterstiitzen, Lehnenknäufe vergoldet. Bezug: alter grüner Damast
mit kleinem Palmettenmuster. Italien, um 1600. H. 133, B. 68, T. 56 cm.
251 Armlehnstuhl. Ähnlich dem vorigen, doch mit anderen vergoldeten
Knäufen und etwas anders gemust. Bezug. Ebenso. H. 133, B. 63, T. 56 cm.
252 Nußholzstuhl. Geschn. Kartuschenbretter. Lombardei, 17. Jahrh. H. 105 cm.
253 Geschnitzter Armsessel. Mit Voluten. Sitz und Lehne mit gepreßtem
Lederbezug mit Wappen. Renaissancestil. H. 125, B. 70 cm.
254 Kommode. Eckige Barockform. Drei Schubladen, schwarze Beineinlagen:
Maskarons, Ranken. Italien. H. 90, B. 142, T. 62 cm.
255 Sechs Stühle. Gleichartig. Mit Vögeln und Ranken eingelegt. H. 115,
B. 47 cm. — Dabei: Hocker mit Maskaron. H. 47 cm.
256 Zwei Tischchen. Ähnlich. Platte mit antikischen Szenen. H. 85, Dm. 38 cm.
257 Geschnitzter geschweifter Konsoltisch. In Weiß und Gold gefaßt. Mit
großen Voluten und Akanthusblättern an Beinen und Zarge. Deckplatte
aus marmoriertem Holz. Italien, um 1700. H. 90, B. 110, T. 50 cm.
258 Hoher Schreibsekretär. Furnier: Nußbaum und Wurzelmaser poliert.
Geschnitzte Rocaiilefüße. Unterbau: Kommode, vorne geschweift mit
drei Schubladen. Mittelteil: schrägliegende aufklappbare Schreibplatte
(dahinter offenes Fach und Schublade). Oberbau: mit Tür, seitlich
flankiert von je vier leicht geschweiften Schubladen, geschwungener
Giebel mit geschnitzter Rocaille. Die Schreibplatte mit drei, die Tür mit
einem erhöhten profilierten Feld aus Wurzelmaser. Franken (Würzburg),
um 1750. H. 205, B. 125, T. 65 cm.
259 Halbrunde Marketerie-Kommode. Furnier: vorwiegend Rosenholz und
Palisander. Vier runde Füße, Kasten mit drei Schubladen in der Mitte
mit eingelegten Emblemen und je einer hochrechteckigen Tür an den
Seiten. Vergoldete Schlüsselschilder und Griffe aus Bronze. Deckplatte
aus rosa und gelb gesprenkeltem Marmor. Französisch, um 1770/80.
H. 88, B. 110, T. 40 cm.
260 Halbrundes Marketerie-Kästchen. Mit einer Tür und Schublade, ein-
gelegter Blumenkorb. Marmorplatte. Französisch, um 1780. H. 75,
B. 55, T. 30 cm.
261 Kleiner geschnitzter Konsoltisch. In Weiß und Gold gefaßt. Kannelierte
kantige Füße, durch gekreuzte Stege mit Blumenvase in der Mitte ver-
bunden; durchbrochene Zarge mit verschlungenen Bändern. Louis XVI,
um 1775/80. H. 78, B. 55, T. 35 cm.
16