Deutsch, 17. Jahrh.
516 Weibliche Heilige. (Dorothea?) Sockel mit Engelskopf. Vollrund.
H. 115 cm.
517 Stehende Frau. Vollrund, fragmentiert. H. 125 cm. — Dabei:
gefaßte Georgstatuette. Gotischer Stil.
Süddeutsch, 17./18. Jahrh. (Nach dem Gnadenbild von Vilgertshöfen?)
518 Zwei Vesperbilder. Farbig gefaßt. H. 40 und 48 cm.
Süddeutsch, 17./18. Jahrh.
519 Zwei Figuren, Relief. III. Franz; gefaßt, H. 70 cm. — Iii. Stephanus:
H. 44 cm. — HI. Jakobus; alte Vergoldung, Fragment, 50X26 cm.
Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.
520 Christus mit der Weltkugel. In langem Gewand, neben ihm
ein Engel, halb kniend. Wandgruppe, gefaßt. H. 55 cm.
521 Büste Gottvater. Flatterndes rotes Gewand. Ausgehöhlt. H. 65 cm.
522 Weibliche Heilige. Stehend. Ausgehöhlt, alte Fassung in Farben
und Gold. H. 150 cm.
Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh.
523 Die Evangelisten Markus und Matthäus. Ausgehöhlt,
abgelaugt. H. 84 und 83 cm.
324 Zwei männliche Heilige. (Einer davon Johannes d. T.) Fast
vollrund. Weiße Gewänder mit Goldsäumen. H. 77 cm.
325 Stehende Schmerzensmutter. Wandfigur. Alte Fassung. H. 50 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrh.
326 Maria Immaculata. Gefaßt in Schrein. H. 45 cm. — Dabei:
Reliquienkreuz und Relief in Sternform: hl. Ambrosius.
327 Hl. Florian. Reste von Fassung, Rückseite unbearbeitet. H. 125 cm.
Bayrische Volkskunst, 17./18. Jahrh.
528 Kreuzigungsgruppe. Dreifigurig, farbig gefaßt. H. 129 und 83 cm.
329 Grablegungschristus. Gefaßt. L. 100 cm.
330 Gruppe, drei Statuetten. Rückkehr v. Aegypten. — Hl. Hierony-
mus. — Gottvater. — Maria. Farbig gefaßt. H. 17 bis 24 cm.
351 Drei Statuetten. Madonna von Altötting. — Maria von einem
Vesperbild. — Leuchterengel. Farbig gefaßt. H. 32 bis 58 cm.
532 Maria mit dem Kinde. Stehend. Vollrund, gefaßt. H. 45 cm.
Romantikerzeit.
335 Weibliche Heilige. Vollrund, abgelaugt. H. 95 cm.
Gotischer Stil.
334 H 1. B i s c h o f. Stehend. Vollrund, gefaßt. H. 77 cm.
Alte Gemälde
Altniederländische Schule.
335 Salome. Um den Tisch gruppiert: Salome mit dem Haupt Johannes d. T.,
Herodes und Herodias. Halbfiguren. Holz. 35X25 cm. G.-R.
Augsburg, 1. Hälfte 18. Jahrh.
336 Bildnis eines Kupferstechers. Brustbild. In Samtbarett mit
Feder und Wams, einen Stich mit Adam und Eva in der Rechten
haltend. Lwd. G.-R.
Bolognesische Schule, 17. Jahrh.
557 Joseph und Potiphar. Die auf dem Lager ruhende nackte Frau
faßt den Jüngling an Hand und Mantel. Lwd. 110X158 cm. G.-R.
20
516 Weibliche Heilige. (Dorothea?) Sockel mit Engelskopf. Vollrund.
H. 115 cm.
517 Stehende Frau. Vollrund, fragmentiert. H. 125 cm. — Dabei:
gefaßte Georgstatuette. Gotischer Stil.
Süddeutsch, 17./18. Jahrh. (Nach dem Gnadenbild von Vilgertshöfen?)
518 Zwei Vesperbilder. Farbig gefaßt. H. 40 und 48 cm.
Süddeutsch, 17./18. Jahrh.
519 Zwei Figuren, Relief. III. Franz; gefaßt, H. 70 cm. — Iii. Stephanus:
H. 44 cm. — HI. Jakobus; alte Vergoldung, Fragment, 50X26 cm.
Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.
520 Christus mit der Weltkugel. In langem Gewand, neben ihm
ein Engel, halb kniend. Wandgruppe, gefaßt. H. 55 cm.
521 Büste Gottvater. Flatterndes rotes Gewand. Ausgehöhlt. H. 65 cm.
522 Weibliche Heilige. Stehend. Ausgehöhlt, alte Fassung in Farben
und Gold. H. 150 cm.
Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh.
523 Die Evangelisten Markus und Matthäus. Ausgehöhlt,
abgelaugt. H. 84 und 83 cm.
324 Zwei männliche Heilige. (Einer davon Johannes d. T.) Fast
vollrund. Weiße Gewänder mit Goldsäumen. H. 77 cm.
325 Stehende Schmerzensmutter. Wandfigur. Alte Fassung. H. 50 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrh.
326 Maria Immaculata. Gefaßt in Schrein. H. 45 cm. — Dabei:
Reliquienkreuz und Relief in Sternform: hl. Ambrosius.
327 Hl. Florian. Reste von Fassung, Rückseite unbearbeitet. H. 125 cm.
Bayrische Volkskunst, 17./18. Jahrh.
528 Kreuzigungsgruppe. Dreifigurig, farbig gefaßt. H. 129 und 83 cm.
329 Grablegungschristus. Gefaßt. L. 100 cm.
330 Gruppe, drei Statuetten. Rückkehr v. Aegypten. — Hl. Hierony-
mus. — Gottvater. — Maria. Farbig gefaßt. H. 17 bis 24 cm.
351 Drei Statuetten. Madonna von Altötting. — Maria von einem
Vesperbild. — Leuchterengel. Farbig gefaßt. H. 32 bis 58 cm.
532 Maria mit dem Kinde. Stehend. Vollrund, gefaßt. H. 45 cm.
Romantikerzeit.
335 Weibliche Heilige. Vollrund, abgelaugt. H. 95 cm.
Gotischer Stil.
334 H 1. B i s c h o f. Stehend. Vollrund, gefaßt. H. 77 cm.
Alte Gemälde
Altniederländische Schule.
335 Salome. Um den Tisch gruppiert: Salome mit dem Haupt Johannes d. T.,
Herodes und Herodias. Halbfiguren. Holz. 35X25 cm. G.-R.
Augsburg, 1. Hälfte 18. Jahrh.
336 Bildnis eines Kupferstechers. Brustbild. In Samtbarett mit
Feder und Wams, einen Stich mit Adam und Eva in der Rechten
haltend. Lwd. G.-R.
Bolognesische Schule, 17. Jahrh.
557 Joseph und Potiphar. Die auf dem Lager ruhende nackte Frau
faßt den Jüngling an Hand und Mantel. Lwd. 110X158 cm. G.-R.
20