262 Reichgeschnitzter Gueridon. Nufiholz, vergoldet. Runder Fuß mit
gedrehten Akanthusblättern, gedrehter Schaft mit Knäufen mit Lanzett-
blättern, aus aufrecht stehenden Blättern gebildetes Kapitell. Deutsch
(wahrscheinlich München), um 1770/80. H. 120 cm.
Ähnliche Stücke in der Residenz in München.
263 Eingelegter zweitüriger Schrank. Nufiholz, poliert: perspektivisches
Schachbrettmuster. Im Innern zwölf Schubladen. Deutsch, Ende 18. Jahrh.
H. 150, B. 83, T. 52 cm.
264 Schubladenschrank. (Bureau ä battant.) Palisander mit reichen Gold-
bronzebeschlägen. Mitte 19. Jahrh. H. 125, B. 58, T. 33 cm.
265 Drei geschnitzte Rokoko-Stühle. Verschieden geschweifte Beine und Arm-
lehnen. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 94 und 100 cm. Sitz und Rück-
lehne gepolstert. Bezug: a) schwarzes Leder, b) roter Samt, c) grüner
gemusterter Plüsch.
266 Vier Stühle. Rokokoform. Braun gebeizt, mit Blumen im Flachschnitt.
Sitz und Lehne mit Strohgeflecht. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 115, B. 47 cm.
267 Armstuhl mit Strohgeflecht. Gestell geschnitzt und vergoldet. Mit
kantigen kannelierten Füßen: die Zarge, die geschwungenen Armstützen
und die ovale Rücklehne mit Blattstab und Bandschleifen; Sitz und Lehne
mit Strohgeflecht. Französisch, um 1760/70. Sitzkissen, kleine Armpolster
und kleines Rückenkissen aus altem Brokat (die Metallfäden größtenteils
ausgefallen). Palmettenmuster u. Blumen auf fraisefarbenem damastiertem
Grund. 18. Jahrh. H. 95, B. 62, T. 49 cm.
268 Armstuhl mit Strohgeflecht. Kanneliertes, weiß-grau gefaßtes Gestell.
Mit runden Beinen, Mäander an den Armstützen und Flechtstab an der
Rücklehne. Französisch, um 1780. Kleines Sitz- und Rückenkissen aus
gelbem Damast. H. 86, B. 63, T. 50 cm.
269 Armstuhl. Vergoldetes kanneliertes Nußholzgestell. Mit runden Füßen
und hochrechteckiger, oben geschweifter Lehne. Französisch, um 1830.
Sitz und Rücklehne gepolstert, Seidenbezug: blaßrot und weiß gestreifter
Grund mit breiten und schmäleren moirierten Streifen mit buntem
Blumenmuster. Louis XVI Stil. H. 92, B. 58, T. 52 cm.
270 Bank. Holzgestell mit sechs Füßen. Gepolstert, bunter Bezug. Barockstil.
H. 45, L. 120, T. 40 cm.
271 Sofa. Geschnitztes Nußholzgestell. Bezug: roter gepreßter Plüsch. H. 102,
B. 175, T. 60 cm.
272 Ziertischchen. Fassung in Weiß und Gold. Platte durchbrochene Füllung
(Rollwerk und Akanthus), in der Mitte runde bemalte Sevresplatte:
Kinder beim Hühnerfüttern. Aus Teilen des 18. Jahrh. zusammengestellt.
H. 70, B. 53, T. 25 cm.
273 Ziertischchen. Nußbaum, poliert. Auf dünnen Säulenfüfichen. H. 71,
B. 40, T. 34 cm.
274 Spieltisch. Mahagoni. Kannelierte Beine, Filzbezug. Zusammenklappbar.
Englisch. H. 71, B. 80, T. 80 cm.
Hinterglas- und Heiligenbilder, Kleinplastik
275 Hiiiterglasbild. Königin Johanna von Böhmen beichtet Joh. v. Nepomuk.
Original rahmen. Österreich, 1. Hälfte 18. Jahrh.
276 Fünf Paar Hinterglasbilder, a) Brustbilder Jesu u. Mariae. — b) Hl. Franz
und Anton. — c) Schmerzensmann und Schmerzensmutter. — d) Pius VII.
und seine Mutter. — e) Maria und Joseph. Bayr. Volkskunst, nach 1800.
277 Sammlung von neun Hinterglasbildern. Kopf Marias, Sebastian, Xaver,
Magdalena, Maria, Matthias, büßende Magdalena, hl. Familie, hl. Drei-
faltigkeit. Ger. Bayrische Volkskunst, 18./19. Jahrh.
17
gedrehten Akanthusblättern, gedrehter Schaft mit Knäufen mit Lanzett-
blättern, aus aufrecht stehenden Blättern gebildetes Kapitell. Deutsch
(wahrscheinlich München), um 1770/80. H. 120 cm.
Ähnliche Stücke in der Residenz in München.
263 Eingelegter zweitüriger Schrank. Nufiholz, poliert: perspektivisches
Schachbrettmuster. Im Innern zwölf Schubladen. Deutsch, Ende 18. Jahrh.
H. 150, B. 83, T. 52 cm.
264 Schubladenschrank. (Bureau ä battant.) Palisander mit reichen Gold-
bronzebeschlägen. Mitte 19. Jahrh. H. 125, B. 58, T. 33 cm.
265 Drei geschnitzte Rokoko-Stühle. Verschieden geschweifte Beine und Arm-
lehnen. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 94 und 100 cm. Sitz und Rück-
lehne gepolstert. Bezug: a) schwarzes Leder, b) roter Samt, c) grüner
gemusterter Plüsch.
266 Vier Stühle. Rokokoform. Braun gebeizt, mit Blumen im Flachschnitt.
Sitz und Lehne mit Strohgeflecht. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 115, B. 47 cm.
267 Armstuhl mit Strohgeflecht. Gestell geschnitzt und vergoldet. Mit
kantigen kannelierten Füßen: die Zarge, die geschwungenen Armstützen
und die ovale Rücklehne mit Blattstab und Bandschleifen; Sitz und Lehne
mit Strohgeflecht. Französisch, um 1760/70. Sitzkissen, kleine Armpolster
und kleines Rückenkissen aus altem Brokat (die Metallfäden größtenteils
ausgefallen). Palmettenmuster u. Blumen auf fraisefarbenem damastiertem
Grund. 18. Jahrh. H. 95, B. 62, T. 49 cm.
268 Armstuhl mit Strohgeflecht. Kanneliertes, weiß-grau gefaßtes Gestell.
Mit runden Beinen, Mäander an den Armstützen und Flechtstab an der
Rücklehne. Französisch, um 1780. Kleines Sitz- und Rückenkissen aus
gelbem Damast. H. 86, B. 63, T. 50 cm.
269 Armstuhl. Vergoldetes kanneliertes Nußholzgestell. Mit runden Füßen
und hochrechteckiger, oben geschweifter Lehne. Französisch, um 1830.
Sitz und Rücklehne gepolstert, Seidenbezug: blaßrot und weiß gestreifter
Grund mit breiten und schmäleren moirierten Streifen mit buntem
Blumenmuster. Louis XVI Stil. H. 92, B. 58, T. 52 cm.
270 Bank. Holzgestell mit sechs Füßen. Gepolstert, bunter Bezug. Barockstil.
H. 45, L. 120, T. 40 cm.
271 Sofa. Geschnitztes Nußholzgestell. Bezug: roter gepreßter Plüsch. H. 102,
B. 175, T. 60 cm.
272 Ziertischchen. Fassung in Weiß und Gold. Platte durchbrochene Füllung
(Rollwerk und Akanthus), in der Mitte runde bemalte Sevresplatte:
Kinder beim Hühnerfüttern. Aus Teilen des 18. Jahrh. zusammengestellt.
H. 70, B. 53, T. 25 cm.
273 Ziertischchen. Nußbaum, poliert. Auf dünnen Säulenfüfichen. H. 71,
B. 40, T. 34 cm.
274 Spieltisch. Mahagoni. Kannelierte Beine, Filzbezug. Zusammenklappbar.
Englisch. H. 71, B. 80, T. 80 cm.
Hinterglas- und Heiligenbilder, Kleinplastik
275 Hiiiterglasbild. Königin Johanna von Böhmen beichtet Joh. v. Nepomuk.
Original rahmen. Österreich, 1. Hälfte 18. Jahrh.
276 Fünf Paar Hinterglasbilder, a) Brustbilder Jesu u. Mariae. — b) Hl. Franz
und Anton. — c) Schmerzensmann und Schmerzensmutter. — d) Pius VII.
und seine Mutter. — e) Maria und Joseph. Bayr. Volkskunst, nach 1800.
277 Sammlung von neun Hinterglasbildern. Kopf Marias, Sebastian, Xaver,
Magdalena, Maria, Matthias, büßende Magdalena, hl. Familie, hl. Drei-
faltigkeit. Ger. Bayrische Volkskunst, 18./19. Jahrh.
17