/voj ^2.- 70
SO,*" 72
ivns 20^ 73
ins^ 74
Kaffeekanne. Eiform. Mit Tierkopfausguß, Vogelbekrönung und Friesen, Holz-
henkel. Undeutliche Marken. Um 1810/20. H. 34,5 cm. 37> V>T*
Kelch. Mit Ornamentfriesen und Widmung an einen Pfarre» von 1857. Stempel.
Deutsch, 1837. H. 21 cm, Gew. 262 g.
Großer Tafelaufsatz. Auf Sockel runder Säulentempel, umgeben von vier
Schalen (mit blauen Glaseinsätzen), getrennt durch Putten auf Seepferden.
Marken. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 50 cm, Gew. ca. 3500 g. //-bö
Huiliergestell. Oval, vier Einsätze. Italienisch, um 1790. H. 28 cm.
Vergoldeter Zuckerlöffel. Astwerkstiel mit kletterndem Bär. Stempel. L. 15,5 cm.
Kropfkette. Schließe mit farbigen Steinen. Bayrisch, 1. Hälfte 19. Jahrh.^ 3
Metallarbeiten, Varia y t!
20.
75
S«k.
76
78
80
81
Psyche.
85
40.
Um 1850.
85a
3 W &
//7
88
89
/CCU
0.
4
86
87
d
79
79a
82
83
90
91
92
t5"3>44
zf»ö,-
3(c>."
f CTD.-'
Hi'clWtej.
40.-
HÖcMa ■
152^0
1l0.-
a?.-
1(0.-
feU.L. 18t
Hw.L. 254
2^*4
etten, Louis
H »ctvsta. 93
Hei c-U»+<j. 94
Höelvifq, 94a
3 vT“
e 1 10
•ta'ckoi^,
'lödvihj. 84
40.-
ScW.L.i^
Münzwage in Holzkasten. Messing. Komplett, mit Marken eines Nürnberger Rot-
schmiedes. 17. Jahrh. Kasten 4X23X17 cm. >’(f R G
Vase, Samowar. Messing, a) Durchbrochen, türkisch. H. 72 cm, — b) Russisch.
rtötUf: H. 52 cm. — Dabei: c) Drei alte eiserne Vexierschlösser, ßl / k 'D>v-
' 1 - 77 ” . ~ ‘ ..
Messingkessel. Mit eisernem Tauwerktraghenkel, mit dui-chbrochenem Griff
mit gotischem Rankenwerk. 16. Jahrh. Dm. 29 cm. 3 0 (J.'l’
Vierteiliges Jagdbesteck. Bronze, feuervergoldet; reliefierte Jagdszenen. Leder-
etui. Um 1750.
Bronzemedaille auf die Ruhrbesetzung 1925. Dm. 7 cm.
Sieben Metallarbeiten. Bronzekruzifix, Eisengufijardiniere, italienische Oel-
lampe, Paar Plated-Leuchter, Paar Zinnleuchter. Meist Empire.
Paar vergoldete Rähmchen. Bronze. Kartuschenform. Louis,XIV. 9X6 cm.
Lichtmaß oval 4X3,5 cm. 5 <f '
Ovaler vergoldeter Bronzerahmen. Mit Akanthusmotiven. Um, 1700. Lichtmaß
18,5X14,5 cm, außen 33X18 cm.
Hochovaler geschweifter Toilettespiegel. Rahmen Plated. Um 1850. 77X63 cm.
Paar zweiarmige Wandleuchter. Bronze vergoldet. Mit Hermen. Stil Louis XIV.
H. 62 cm.
Paar vierarmige Girandolen. Vergoldete Bronze, Kristall,
Philippe. H. 65 cm. // o
Kaminuhr. Bronze, feuervergoldet. Hochrechteckig, reliefie
Mitte 19. Jahrh. H. 45 cm. 9
Kaminuhr. Metall vergoldet. Mit Flora mit Putto, bez.:Steild
H. 48 cm. Glassturz. 3 f
Paar bayrische Königswappen. Vergoldet. 1. Hälfte 19. Jahrh. 6X5 cm. X •
Neun Zinngefäße. Konische Schenkkanne, walzenförmige Kanne, zwei Trink-
krüge, birnförmige Kaffeekanne, Schraubkanne sechsseitig, ditto achtseitig,
Teekessel (beseh.), Öllampe. Zum Teil mit Marken. Deutsch, 18. Jahrh. und
später. H. 32 bis 16 cm.
Fünf Schüsseln, neun Teller. Zinn. Glatt. Zum Teil mit Marken (zwei Schüsseln
von Ben. Aichetswieser München, 1720 [Hintze VI, 546]). Deutsch, 18. Jahrh.
und später. Dm. 36 bis 22 cm.
Zylindrische Zinnbüchse. Im Boden zwei hebräische Buchstaben. Deutsch, um
1800. H. 14 cm.
Petschaft, Dose, Deckchen, a) Antike Büste. H. 7 cm. Ledertetui. — b) Horn.
Im Deckel Relief: St. Vincent de Paul. Biedermeier. Dm. 8 cm. — c) Gold-
brokat. 50X50 cm. ,i
Zwei Helme, a) Eisenhut. — b) Mit Kamm und Wangenklappen.
Perspektiv. Bronze und Elfenbein. Von Leferme, Paris. Um 1820.
Lederkasten. Mit stilisierten Tieren- und Blumenfriesen, Metallbeschläge,'
gal, 17. Jahrh. H. 18, B. 40, T. 38,5’cm.
Flaches Lederetui. Mit Elfenbeinnotizblock. Um 1800. 8X7,5 cm. 1(' [
Rechteckiges Schlangenhautkästchen. Mit Elfenbeinprofilen, Biedermeier.
10X16X9 cm. ov i; ‘ ; r f
Acht Holzarbeiten. Vergoldet oder gefaßt. Blumenkorb, Paar Wandvasen, zwei
Engel, Engelskopf, Christkindelschrein, Sockel. Meist 18. Jahrh. H. 12 bis 57 cm.
C £
HöcUTcp 89a