Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Marczell von Nemes (Band 2): Gemälde, Skulpturen, Textilien, Kunstgewerbe und Möbel: [Versteigerung: Donnerstag 2. November und folgende Tage] — München, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5398#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
576 Großes ovales Tablett. Mit zwei Handhaben, durchbrochener Steilrand mit Vierpaß*
muster, vier Klauenfüße mit Masken. Undeutliche Stempel. Venedig (?), um 1800. H. 5, L. 48,
B. 35 cm. Gew. 1630 g.

577 Ein Paar Leuchter. Runder Fuß, schlanker Schaft, durch gerillten Ring eingezogen,
vasenförmige Tülle. Stempel. Wien, nach 1800. H. 26 cm. Gew. 640 g.

578 Ein Paar Konfektschalen. Runder Fuß, lyraförmige Stütze. Stempel. Wien, 1814.
H. 10, Dm. 6 cm.

579 Runde Zuckerschale. Dreiseitige Fußplatte, darauf Gestell mit Löwenköpfen, Klauen»
füßen und Filigranhenkel, halbkugelige Einsatzschale. Stempel. Wien, um 1820/30. H. 15,
Dm. 10,5 cm.

580 Ovales Silberfiligrankörbchen. Getragen von vier Füßen, Fußplatte. Stempel.
Wien, 1830. H. 12,5, L. 15 cm. (Eine Stütze fehlt.)

581 Tischglocke. Halbkugelig, mit Akanthusstab, auf drei Füßen. Stempel. Wien, 1836. H. 11,
Dm. 9,5 cm.

582 Kanne. Schlanke Form mit breitem Ausguß. Der Henkel entspringt unten aus einer Neptun*
maske und endigt oben in einem Hundskopf. Beschau. Wien, 1807. H. 30 cm. Gew. 855 g.

583 Getriebenes ovales Schälchen. Auf Fuß, mit Rocaillen und aufrecht stehender
Blume. Undeutliche Marke. Vielleicht Zug, von einem Mitglied der Familie Ohnsorg. Vgl.
Ros.2 5784 und 5789. L. 13,5 cm.

584 Konvolut antiker Silbermünzen. Griechisch und parthisch.

PORZELLANE

585 Ein Paar Bacchuskinder auf Tieren. Ein nackter Knabe mit Fruchtgirlande sitzt
auf einer purpurvioletten Decke auf einer Ziege, der andere besteigt einen mit einer violetten
Schabrake geschmückten Panther und hält ihm eine Traubengirlande vor. Beide Gruppen auf
runden, gerippten, gewölbten großen Sockeln (Deckel?). Goldstaffierung. Frankenthal, Periode
Hannong 1755/60. In französischer Goldbronzemontierung des 18. Jahrh. H. 29 cm. Brandrisse.
Reparaturen: Ohr des Ziegenbocks, Arm und Beine des zweiten Putto. Tafel XXXV

586 Sitzende Frau. In antikisierendem Gewand mit blauen Streublumen. Goldgehöhter
Rocaillesockel. Ohne Marke. Frankenthal, um 1760. H. 22 cm.

587 Zwei Jahreszeitengruppen. „Frühling". Sitzendes Mädchen mit Blumenkorb in blau
geblümter Jacke, braun gestreiftem Ober= und hellpurpurnem Unterrock, neben ihr stehender
Schäfer mit Blume, in violetter Jacke und hellpurpurnen Hosen. — „Herbst". Sitzende Dame
mit grauem Hut, gelber Jacke und violett geblümtem Rock, eine Rebe haltend; neben ihr
der Kavalier in violett gestreiftem Anzug und gelber geblümter Weste. Beide Gruppen mit
goldgehöhten Rocaillesockeln und Blaumarken Löwe und J A H. Frankenthal, Modelle von
J. W. Lanz, um 1760. H. 15,5 cm. (Der Kavalier der Frühlingsgruppe repariert.)

Tafel XXXIV

588 Tanzendes Mädchen. Mit Kastagnetten, in eisenrot gestreiftem Rock. Frankenthal,
um 1770. H. 12,5 cm. (Ausgebessert.)

589 Die Ziegenmelkerin. Ein Bauernmädchen in blauem Mieder, geblümtem Rock, vio-
lettem Tuch und Schürzchen melkt die weiße Ziege. Rocaillesockel mit Grasboden. Blaumarke
Löwe u. J A H. Frankenthal, Modell v. J. W. Lanz, um 1760/62. H. 11 cm. (Horn der Ziege rep.).

54
 
Annotationen