Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Marczell von Nemes (Band 2): Gemälde, Skulpturen, Textilien, Kunstgewerbe und Möbel: [Versteigerung: Donnerstag 2. November und folgende Tage] — München, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5398#0068
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
697 K a m i n u h r. Weißer Marmor und Goldbronze. Sechs kannelierte Säulen tragen das runde
Gehäuse mit Emailzifferblatt, bez.: Lepine. Zwischen den Säulen unten Trophäen und die
Gestalten von Schönheit und Stärke. Paris, Ende 18. Jahrh. H. 70, B. 55 cm.

698 Bronzefigur als Standuhr. Hohes Mahagonipostament, Sockel aus rotem Marmor
und Goldbronze, darauf steht die dunkle Bronzefigur des Mars. Kamm des Helmes, Speer und
der als Zifferblatt gestaltete reliefierte Rundschild aus Goldbronze. Goldbronzebeschläge
(Trophäen) an Sockel und Postament. Paris, nach 1800. Postament H. 110 cm, Figur mit Sockel
H. 83 cm.

699 Dreiarmige Girandole. Grauer Marmorsockel. Putto aus dunkler Bronze, im Arm
einen Zweig mit drei Tüllen aus Goldbronze tragend. Französisch, um 1800. H. 60 cm. (Ein
Fuß fehlt.)

700 Ein Paar Rahmen mit Spiegeln, Nußholz, geschnitzt, teilweise vergoldet. Rollwerk
und Voluten mit Blattstäben und Scheibenornament. Italien, Ende 16. Jahrh. H. 160, B. 143 cm,
Lichtmaß 115X97 cm.

701 Vergoldeter geschnitzter Wandspiegel. Hochrechteckig. Mit Rocaillen und
Blumen, die Bekrönung durchbrochen. Süddeutsch, um 1750. H. 50, B. 32 cm.

702 Geschweifter Wandspiegel. Rahmen Kupfer versilbert. Treibarbeit. Blumenvasen
und Rocaillen, auf violettem Samt. 2. Viertel 18. Jahrh. H. 66, B. 60 cm.

703 Hochrechteckiger Wandspiegel. Rahmen Holz geschnitzt und vergoldet. Ecken
mit Rocaillevoluten, Blumen und Akanthus, entsprechende Verzierungen auf der Kehle. Italien,
2. Hälfte 18. Jahrh. H. 130, B. 105 cm.

704 Wandspiegel. Mit vergoldetem geschnitztem Rahmen, durchbrochene Kehle zwischen
Blatt* und gedrehtem Bandstab. Italien, Ende 18. Jahrh. H. 166, B. 87 cm.

705 Sammlung von französischen und italienischen Originalrahmen. In

verschiedenen Größen. 14. bis 18. Jahrh.

706 Kristall = Lüster. Spindel in Balusterform, von der sechs gebogene Kerzenarme und
darüber kronenartig gebogene Zierarme ausgehen; alle mit geschliffenen Rosetten verziert
und mit Prismenketten mit reichen Anhängseln verbunden. Louis XV. 18. Jahrh. H. 150,
Dm. 105 cm.

707 Kristall-Lüster. Spindel in Balusterform, davon ausgehend sechs gebogene Kerzen*
arme, darüber S-förmig gebogene Zierarme, alle mit Rosetten. Prismenketten und Anhängern.
Französisch, 18. Jahrh. H. 95, Dm. 80 cm.

708 Kristall = Lüster mit vergoldeter Bronze. Am größten der gitterartig durrh*
brochenen Reifen acht Kerzenarme. Korbform, innen und an der Decke Reifen, alles mit
Prismenbehang, als Verbindung Messingstäbe. Um 1800. Mit Ergänzungen. H. 130, Dm. 100 cm.

709 Kristall = Lüstermitvergoldeter Bronze. Runder Reif mit acht kurzen Kerzen«
armen, dazwischen aufrechtstehende Kränze. Prismenketten bilden nach unten eine halb*
kugelige Schale und laufen zur Decke, wo sie von einer Krone zusammengefaßt werden.
Französisch, nach 1800. H. 135, B. 90 cm.

710 Kristall = Lüster mit vergoldeter Bronze. Innen turmartiges Mittelstück, von
dem unten vier Arme mit je zwei Kerzen ausgehen. Prismenketten und lange Anhänger, die
Bronzereifen durchbrochen oder mit Ornament und plastischen Löwenköpfen. Um 1800.
H. (mit oberer Ergänzung) ca. 130, Dm. 100 cm.

711 Eiserner Lüster. Durchbrochene Arbeit, Reste von Vergoldung. Balusterschaft, unten
mit Fruchtknauf und einer Reihe von Köpfen, die Krone durch auf* und abwärtsgerichtete
Blätter gebildet. Kolonialarbeit (?) 18. Jahrh. Dm. 70 cm.

63
 
Annotationen