Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde alter und moderner Meister, Plastik von der Gotik bis zum Rokoko, Renaissancebronzen, Buchminiaturen, Handzeichnungen, altes Kunstgewerbe: aus den Beständen eines süddeutschen Museums, aus dem Nachlass Gräfin Hohenthal, Schloss Egg, aus dem Besitz eines Münchener Sammlers, aus dem Besitz der Frau Gräfin Deym und Beiträge aus anderem Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag den 24. und Samstag den 25. November — München, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5399#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eines

Mündi

ener

S

ammlers

50 Schwarzfigurige Lekythos. Uber dem schwarz gefirnißten Gefäßansatz die figürliche Darstellung „Tötung
des Minotaurus". Theseus zieht das Schwert gegen den ins Knie gesunkenen Minotaurus; zu beiden Seiten
der Gruppe die Figur Ariadnes, links mit Kranz, rechts mit Fadenknäuel. Uber dem Bild Punktreihe. Auf
der Schulter Lotosknospenband. Polychromie (schwarz, rot und weiß) auf rotbraunem Tongrund. Geritzte
Konturen. Attisch, Ende 6. Jahrh. v. Chr. H. 22,7 cm. Henkel repariert, sonst ausgezeichnet erhalten.

51 Weißgrundige Lekythos. Uber dem schwarz gefirnißten Gefäßansatz Totenkultszene: zur Linken einer
akanthusbekrönten Grabstele in den Mantel gehüllter Jüngling, rechts Mädchen mit Opferkorb, Tänien
weihend. Über dem Bild Mäanderstreifen. Auf der Schulter umrankte Palmetten. Hals, Henkel und Ausguß
schwarz gefirnißt. Rotbraune Pinselmalerei; die Ornamentik in Grau. Attisch, um 425 v. Chr., Arbeit des
„Frauen=Meisters". H. 33 cm. Hals und Henkel repariert, sonst sehr gut erhalten. Tafel X

52 Zwei große doppelhenkelige Apothekeramphoren. Profilierter Fuß, bauchige Wandung, auf der die Ansätze
der rechtwinklig gebogenen Henkel durch Löwenmasken verdeckt sind. Blau gesprenkelt, mit einge*
streuten gelben Flecken. Auf der Vorderseite der Wandung jeweils Inschriftkartusche: „AQ BORRAGIS",
bzw. „AQ BUGLOSSAE". Darüber, auf dem Hals, das Wappen des Eskorial, auf der Rückseite des Halses
das Wappen der Hieronymitenklosters. Talavera, letztes Viertel 16. Jahrh. H. je 54 cm. Der Fuß der
einen Vase teilweise in Holz ergänzt.

53 Apothekervase (Albarello). Blau gesprenkelt mit eingestreuten gelben Flecken. Auf der Vorderseite
Wappen wie bei Nr. 52, zwischen ihnen schräg durchlaufend Inschriftband: „S. Anethi". Talavera, letztes
Drittel 16. Jahrh. H. 29, Dm. 11,5 cm. Mündung bestoßen, kleiner Sprung.

54 Achtseitige hohe Flötenvase. Gerillt. Vier von Bands und Rankenwerk eingefaßte hochschmale Felder mit
Blumenkorb» und Tannenzweigmuster. In Blaumalerei. Marke P V D (wahrscheinlich von einem Mitglied
der Familie van Duijn). Delft, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 42 cm. Fuß und Mündungsrand bestoßen, kleiner
Sprung.

55 Hohe Porzellanvase. Eingezogener Hals mit graviertem Silberrand. Flambeglasur. Marke. Petersburg, 1910.
H. 55 cm.

56 Hohe chinesische Porzellanvase. Amphorenform. Henkelansätze in Form von Fo=Hunden. Hals einge«
zogen mit ausladender Mündung. An der Schulter beiderseits je zwei Drachen. Reich dekoriert mit
Chrysanthemen und Laubwerk. Kobaltblaue Unterglasurmalerei. Tao Kuang. H. 64 cm.

57 Kasel. Aus rotem Samt, mit vertieftem gotischem Granatapfelmuster. Auf beiden Seiten ein gestickter
Stab aufgelegt; der der Rückseite enthält auf Goldgrund oben die Dreifaltigkeit, darunter zwei Heilige;
der vordere Stab zwei Apostel, alle unter muschelförmigen Giebeln. Italien, der Samt 15. Jahrh., die
Stickerei 16. Jahrh. H. 118 cm.

Ehemals Sammlung Marczell von Nemes, Versteigerung München 16. bis 19. Juni 1931, Kat.*Nr. 193.

58 Großer Ferahan=Teppich. Wolle geknüpft. Mittelfeld: Auf schwarzem Grund das Heratimuster in leb-
haften Farben. Breiter Rand, gebildet aus einer breiten grüngrundigen Blumenrankenborte, auf beiden
Seiten von drei schmalen Rankenstreifen begleitet. Persien, um 1800. L. 610, B. 420 cm.

59 Großer UschaksTeppich. Wolle geknüpft. Mittelfeld rot mit blauen Blumenrosetten, großes hellgrünes
Mittelmedaillon und entsprechende Eckstücke mit Füllmustern vorwiegend in Blau und Rot. Breiter Rand,
gebildet aus schmäleren blau« und grüngrundigen Blumenranken. Um 1800. L. 640, B. 500 cm.

exti

eppiche

5
 
Annotationen